Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Métiers automobile mécanique

Bördeln einer Bremsleitung (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Titre: Bördeln einer Bremsleitung (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Instruction / Enseignement , 2012 , 11 Pages , Note: 2

Autor:in: Matthias Schwinn (Auteur)

Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Métiers automobile mécanique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bördeln einer Bremsleitung nach DIN F. Der Auszubildende lernt das Bördeln einer Bremsleitung nach der Norm DIN F. (§4 Abs.2 Nr.16e im Ausbildungsrahmenplan) Diese Bördelform wird bei deutschen Herstellern am häufigsten verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lernziel
    • Kognitives Lernziel
    • Psychomotorisches Lernziel
    • Affektives Lernziel
  • Ausgangssituation
  • Vorwissen
  • Sozialform
  • Lernort
  • Zeitplanung
  • Unterweisungsmethode
    • Stufe 1 Vorbereiten
    • Stufe 2 Vormachen und Erklären
    • Stufe 3 Nachmachen, Erklären und Begründen
    • Stufe 4 Üben
  • Ausbildungsmittel
  • Motivation
  • Lernhilfen
  • Übungsmöglichkeiten
  • Unfallverhütung
  • Arbeitszergliederung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung zielt darauf ab, dass der Auszubildende die Fertigkeit des Bördelns einer Bremsleitung nach der DIN F-Norm erwirbt. Die Unterweisung vermittelt die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Bremsleitungen fachgerecht zu bördeln.

  • Korrekte Durchführung des Bördelvorgangs nach DIN F-Norm
  • Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeugen und Materialien
  • Fehlererkennung und -vermeidung bei der Bearbeitung von Bremsleitungen
  • Entwicklung der Bereitschaft zum selbstständigen und sorgfältigen Arbeiten
  • Verständnis der Bedeutung des Bördelns im Kontext der Fahrzeugtechnik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Lernziel: In diesem Kapitel werden die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele der Unterweisung erläutert. Der Auszubildende soll die einzelnen Arbeitsschritte, die Werkzeuge und die Qualitätsanforderungen beim Bördeln einer Bremsleitung verstehen und anwenden können.
  • Ausgangssituation: Hier wird der Hintergrund des Auszubildenden und sein bisheriger Ausbildungsstand beschrieben. Er verfügt bereits über Grundkenntnisse im Bereich der Bremsleitungen und ist technisch versiert.
  • Vorwissen: Dieses Kapitel listet das Vorwissen des Auszubildenden auf, das für die Unterweisung relevant ist. Dazu gehören Kenntnisse über das Zuschneiden und Entgraten von Bremsleitungen sowie theoretisches Wissen über Bremsleitungen, Bördelformen und Verschraubungen.
  • Sozialform: Es wird erläutert, warum eine Einzelunterweisung in diesem Fall optimal ist. Der Auszubildende erhält so individuellere Unterstützung und es kann besser auf seine Lerngeschwindigkeit und sein Vorwissen eingegangen werden.
  • Lernort: Die Unterweisung findet an der Werkbank in der Werkstatt statt, wo alle notwendigen Werkzeuge und Materialien vorhanden sind.
  • Zeitplanung: Die Zeitplanung für die Unterweisung umfasst ca. 15 Minuten für die ersten drei Stufen und ca. 30 Minuten für die Übungsphase.
  • Unterweisungsmethode: Es wird die 4-Stufen-Methode beschrieben, die in dieser Unterweisung eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht es, den Auszubildenden Schritt für Schritt an den Bördelvorgang heranzuführen.
  • Ausbildungsmittel: Die benötigten Materialien und Werkzeuge für die Unterweisung, wie z. B. das Bördelgerät, die Bremsleitung, Schlüssel und Musterstücke, werden hier aufgelistet.
  • Motivation: Um den Auszubildenden zu motivieren, wird die Bedeutung des Bördelns im Berufsalltag und die Verantwortung, die mit Arbeiten an der Bremsanlage verbunden ist, betont.
  • Lernhilfen: Es werden Hilfestellungen beschrieben, die den Auszubildenden beim Lernen unterstützen, wie z. B. die Verwendung von fehlerhaften Teilen als Beispiel für falsche Handhabung.
  • Übungsmöglichkeiten: Der Auszubildende erhält die Möglichkeit, das Erlernte in der Praxis anzuwenden und später bei Kundenfahrzeugen mitzuwirken.
  • Unfallverhütung: Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Bremsflüssigkeit werden ausführlich erläutert.
  • Arbeitszergliederung: Die einzelnen Arbeitsschritte beim Bördeln einer Bremsleitung werden in Form einer Tabelle mit Kernpunkten und Begründungen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Unterweisung zum Bördeln einer Bremsleitung befasst sich mit den zentralen Begriffen der Bremsleitung, DIN F-Norm, Bördelvorgang, Werkzeuge, Sicherheit und Qualitätsanforderungen. Sie vermittelt wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für die sichere und fachgerechte Ausführung von Arbeiten an Bremsleitungen im Kfz-Mechatroniker-Beruf.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bördeln einer Bremsleitung (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)
Note
2
Auteur
Matthias Schwinn (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V204093
ISBN (ebook)
9783656359159
ISBN (Livre)
9783656359432
Langue
allemand
mots-clé
bördeln bremsleitung unterweisung kfz-mechatroniker
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Schwinn (Auteur), 2012, Bördeln einer Bremsleitung (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204093
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint