Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Manipulation in "Memento"

Wie der Zuschauer durch die umgekehrte Chronologie zu Fehlinterpretationen verleitet wird

Titre: Manipulation in "Memento"

Dossier / Travail , 2012 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Markus Hauschild (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Causes and their effects are basic to narrative, but they take place in time.“ – In dieser Feststellung von Bordwell und Thompson lässt sich nicht nur ein grundlegendes Prinzip der Narration erkennen, sondern eine Möglichkeit, den Rezipienten in seinem Verständnis der Erzählung zu manipulieren. Verändert man nämlich den chronologischen Ablauf einer Geschichte, dann sind Ursache und Wirkung unter Umständen nicht mehr in ihrer zu erwartenden Reihenfolge. Ohne die Kenntnis der Ursache, kann es somit zu einer Fehlinterpretation der Wirkungs-Situation kommen.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise Christopher Nolan den Zuschauer in "Memento" (2000) durch die umgekehrt-chronologische Erzählweise des Haupthandlungsstrangs zu Fehlinterpretationen verleitet. Der Fokus soll dabei auf den Figuren Natalie (Carrie-Anne Moss) und Teddy (Joe Pantoliano) liegen, über deren Absichten der Rezipient immer wieder neu spekulieren muss. Der vorwärtslaufende Nebenhandlungsstrang, der als Beispiel für unzuverlässiges Erzählen Gegenstand vieler anderer Arbeiten ist, soll hier jedoch nicht näher untersucht werden.

Zunächst erfolgt in dieser Hausarbeit eine kurze Skizzierung der theoretischen Grundlagen, die für die folgende Untersuchung von "Memento" entscheidend sind.Neben der schon erwähnten These von Bordwell und Thompson soll es dabei auch um die chronologische Struktur einer narrativen Handlung gehen. Dazu beruft sich diese Arbeit auf die Theorienschrift Die Erzählung von Gérard Genette. Im Anschluss werden die Vorüberlegungen dazu genutzt, die Besonderheiten in der Erzählstruktur Mementos offen zu legen und die Momente der Zuschauer-Täuschung anhand der Figuren herauszuarbeiten. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob die manipulativen Momente des Films von der besonderen Erzählstruktur abhängig sind oder auch in einer linearen Erzählung denkbar wären.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die temporale Ordnung der Erzählung und die daraus resultierenden Manipulationsmöglichkeiten
  • 2 Manipulation anhand der Figuren
    • 2.1 Teddy
    • 2.2 Natalie
  • 3 Zusammenhang zwischen Manipulation und umgekehrter Chronologie
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Christopher Nolans Film Memento (2000) im Hinblick auf die manipulative Wirkung der umgekehrt-chronologischen Erzählweise. Sie untersucht, wie der Zuschauer durch den umgekehrten Zeitablauf zu Fehlinterpretationen der Figuren und Handlung geleitet wird.

  • Die Rolle der umgekehrten Chronologie in der Narration und ihre Auswirkungen auf das Zuschauerverständnis
  • Die Figuren Natalie und Teddy als manipulative Akteure im Film
  • Die Verbindung zwischen der Erzählstruktur und der Verführung des Zuschauers zu Fehlinterpretationen
  • Die Bedeutung der Figuren in der Konstruktion der manipulativen Erzählweise
  • Die Frage, ob die manipulativen Elemente des Films von der nicht-linearen Erzählweise abhängig sind oder auch in einer linearen Erzählung denkbar wären.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Manipulation im Film Memento ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Der Film nutzt die umgekehrte Chronologie, um den Zuschauer zu Fehlinterpretationen zu verleiten.

1 Die temporale Ordnung der Erzählung und die daraus resultierenden Manipulationsmöglichkeiten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der chronologischen Ordnung in der Narration und beleuchtet die Möglichkeiten der Manipulation durch Veränderungen der zeitlichen Abfolge von Ereignissen.

2 Manipulation anhand der Figuren

Hier werden die Figuren Teddy und Natalie im Detail analysiert. Es werden Sequenzen aus dem Film herangezogen, um die manipulative Wirkung ihres Verhaltens auf den Zuschauer zu verdeutlichen.

3 Zusammenhang zwischen Manipulation und umgekehrter Chronologie

In diesem Kapitel wird untersucht, ob die manipulativen Momente in Memento von der umgekehrten Chronologie abhängig sind, oder ob sie auch in einer linearen Erzählung denkbar wären.

Schlüsselwörter

Memento, umgekehrte Chronologie, Manipulation, Narration, Figuren, Teddy, Natalie, Fehlinterpretation, Zuschauer, Film, Christopher Nolan.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Manipulation in "Memento"
Sous-titre
Wie der Zuschauer durch die umgekehrte Chronologie zu Fehlinterpretationen verleitet wird
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft)
Cours
Seminar - Dramaturgie der Genres
Note
1,3
Auteur
Markus Hauschild (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
14
N° de catalogue
V204126
ISBN (ebook)
9783656310198
ISBN (Livre)
9783656311713
Langue
allemand
mots-clé
Memento Christopher Nolan The Dark Knight David Bordwell Gerard Genette 2x4 Irreversibel Gaspar Noe Chronologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Hauschild (Auteur), 2012, Manipulation in "Memento", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204126
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint