Klassische Exegese zu Ex 2,1-10.
[...]
Für den Text Exodus 2,1-10 liefert die BHS 14 textkritische Angaben. Die Feststellung und kritische Überlegung, sowie die Überprüfung der Textzeugen in den jeweiligen Ausgaben erbrachte keine Abwandlung des Textes der BHS. Im Folgenden sollen exemplarisch einige textkritische Überlegungen erläutern werden, die für ein interpretatorisches Verständnis der Perikope relevant sein könnten:
1a Und es ging ein Mann vom Haus Levi hin b und nahm (sich) die Tochter Levis. 2a Und die Frau wurde schwanger, und gebar einen Sohn, b und sie sah, dass er schön war, c und sie verbarg ihn drei Monate. 3a Und sie konnte ihn nicht mehr verbergen, b und sie nahm für ihn ein Schilfkästchen, und sie verpichte (es) mit Erdharz und Pech. c Und sie legte das Kind in es, d und legte (es) in das Schilf am Rand des Nils. 4a Und seine Schwester stellte sich hin von Ferne um zu wissen, b was mit ihm getan werde. 5a Und die Tochter des Pharao stieg hinab um sich im Nil zu waschen, b und ihre Dienerinnen gingen an der Seite des Nil (entlang). c Und sie sah das Kästchen in der Mitte des Schilfs d und sie sandte ihre Magd hin, und sie nahm es. 6a Und sie öffnete (es), b und sie sah ihn, das Kind. c Und siehe, (der) Knabe weinte, und sie hatte Mitleid mit ihm. d Und sie sagte: e "Das ist eins von den hebräischen Kindern." 7a Und seine Schwester sagte zu der Tochter des Pharao: b "Soll ich gehen und für dich eine stillende Frau von den Hebräerinnen rufen, c damit sie für dich das Kind säugen wird?" 8a Und die Tochter des Pharao sagte zu ihr: b "Geh!" c Und das Mädchen ging, und rief die Mutter des Kindes. 9a Und die Tochter des Pharao sagte zu ihr: b "Trage dieses Kind weg und säuge es für mich! c Und ich werde dir deinen Lohn (dafür) geben." d Und die Frau nahm das Kind und säugte es. 10a Und das Kind wurde groß, b und sie brachte es zur Tochter des Pharao. c Und es wurde für sie zu einem Sohn. d Und sie rief seinen Namen "Mose" (Herauszieher/Retter), und sie sagte: e „Denn vom Wasser habe ich ihn herausgezogen."[...]
Inhaltsverzeichnis
- Textkritik
- Formale Analyse
- "Sitz im Buch" und Kontextanalyse
- Gliederung des Textes
- Literarkritik
- Literarische Uneinheitlichkeit des Textes
- Literargeschichtliche Interpretation
- Analyse des Grundtextes
- Formmerkmale des Textes
- Gattungsgeschichte
- Analyse der Gattungsmerkmale
- Die Sagenart und ihr "Sitz im Leben"
- Formgeschichtlicher Vergleich
- Motiv- und Begriffsgeschichte
- Das "Wasser"-Motiv
- Das "Verbergen"-Motiv
- Der „Hebräer“ - Begriff
- Redaktionsgeschichte
- Gesamtinterpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Text Exodus 2,1-10, der die Geburt des Mose erzählt. Die Arbeit befasst sich mit der textkritischen Analyse, der formalen und literarischen Kritik, der Analyse des Grundtextes und seiner Gattungsmerkmale, sowie mit der Redaktionsgeschichte und der Gesamtinterpretation.
- Die textkritische Analyse untersucht den Text auf textliche Varianten und ihre Relevanz für die Interpretation.
- Die formale Analyse erörtert den "Sitz im Buch" und den Kontext des Textes, sowie seine Gliederung und Erzählstruktur.
- Die literarkritische Analyse untersucht die literarische Uneinheitlichkeit des Textes und interpretiert ihn im Kontext der literargeschichtlichen Entwicklung.
- Die Analyse des Grundtextes behandelt die Formmerkmale, die Gattungsgeschichte, den formgeschichtlichen Vergleich und die Motiv- und Begriffsgeschichte.
- Die Redaktionsgeschichte untersucht die Entstehung des Textes und die Funktion der redaktionellen Zusätze.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der textkritischen Analyse des Textes. Es werden die textkritischen Ausgaben und die wichtigsten textkritischen Überlegungen vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der Text formal analysiert. Die Arbeit geht dabei auf den "Sitz im Buch" und die Kontextanalyse ein, sowie auf die Gliederung des Textes.
Das dritte Kapitel behandelt die literarkritische Analyse. Es wird die literarische Uneinheitlichkeit des Textes untersucht und der Text im Kontext der literargeschichtlichen Entwicklung interpretiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse des Grundtextes. Die Arbeit untersucht die Formmerkmale des Textes, seine Gattungsgeschichte und seinen formgeschichtlichen Vergleich. Außerdem werden die Motiv- und Begriffsgeschichte des Textes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Textkritik, formale Analyse, literarische Uneinheitlichkeit, Gattungsgeschichte, Motiv- und Begriffsgeschichte, Redaktionsgeschichte und Gesamtinterpretation im Zusammenhang mit der Geburt des Mose in Exodus 2,1-10. Sie analysiert den Text mit Hilfe von textkritischen Ausgaben und kommentiert ihn anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Aussetzung, Errettung und Adoption des Mose für die israelitische Geschichte und die Theologie.
- Citar trabajo
- Julia Gleich (Autor), 2011, Exegese Ex 2,1-10 - Die Geburt Mose, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204193