1 EINLEITUNG
Wie zu Lebzeiten vergangener Völker rufen deren Kulturdenkmäler noch immer große Bewunderung hervor. In Peru sind die alten Inkafestungen mit Machu Picchu an der Spitze ein Anziehungsmagnet für zwei Millionen Touristen, die jährlich aus der ganzen Welt anreisen. Aber auch die Erkundung des Erbes noch älterer Kulturen ist eine Reise wert: die rätselhaften Figuren und Linien im Pampaboden bei Nasca ziehen den Besucher in ihren Bann und wecken dessen Neugier, mehr über deren Entstehung zu erfahren. Seit der Entdeckung der Wüstenzeichnungen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigen sich Wissenschaftler mit dieser Frage und vor allem dem Zweck der Scharrbilder, die 1994 als UNESCO-Weltkulturerbe deklariert wurden. Einen großen Beitrag leistete die Dresdnerin Maria Reiche mit ihrer vierzigjährigen Forschung in der Pampa von Nasca. Dennoch ist das Geheimnis um die Linien bis heute nicht gelüftet und im Laufe der letzten Jahrzehnte tauchten über zwanzig Theorien auf.
Das zunehmende Interesse von Touristen an diesem Thema ist nicht zuletzt dem Schriftsteller Erich von Däniken zuzuschreiben. Seit der Publikation seines Buches „Erinnerungen an die Zukunft“ reisten immer mehr Menschen ins Nascatal, wo Jahrhunderte vor der Ankunft der Spanier angeblich Außerirdische gelandet sein sollen. Durch den wachsenden Tourismus ist in der Wüstenregion eine neue Einnahmequelle entstanden. Allerdings nimmt im gleichen Zuge die Zerstörung des Erbes zu und der Bezug zu früheren Kulturen und peruanischen Wurzeln könnte immer mehr verloren gehen, da in einem Land mit über vierzig Prozent armer beziehungsweise extrem armer Bevölkerung vor allem der Profit in den Vordergrund gerät. Andererseits hat der Tourismus auch das Potenzial, die kulturelle
Bedeutung vergessener Erbstücke wieder ins Bewusstsein zu rufen. Ein Blick in die Geschichte und Gegenwart der Nasqueños soll diese Entwicklungen beleuchten und Aufschluss über den Umgang mit dem jahrtausendealten Erbe der Nasca-Kultur geben.
Da bisherige Arbeiten über Nasca vor allem den Zweck der Scharrbilder ergründen, ist nur wenig über deren aktuelle Bedeutung für die einheimische Bevölkerung zu finden. Nach der Literaturrecherche in Deutschland bildete der Aufenthalt in Peru einen wichtigen Teil der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Dimension und Beständigkeit der Figuren und Linien von Nasca
- 3 Schwerpunkte in der Erforschung der Nasca-Kultur
- 3.1 Problemstellungen und aktuelle Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung
- 3.2 Erste Erwähnungen und die Entdeckung der Wüstenbilder
- 3.3 Maria Reiche und ihr Lebenswerk
- 3.4 Weiterführende Forschungsarbeiten und Theoriebildungen
- 4 Zerstörungen des Kulturerbes
- 4.1 Klimatische Veränderungen und ihre Auswirkungen
- 4.2 Zerstörungen durch menschliche Eingriffe
- 4.3 Was treibt Einheimische dazu, die Spuren ihrer Vorfahren zu zerstören?
- 5 Chancen und Gefahren des Tourismus
- 5.1 Positive Entwicklungen in Peru und Nasca
- 5.2 Gefahren des komplexen Tourismusnetzwerkes
- 5.2.1 Ökonomische Risiken für die Bevölkerung
- 5.2.2 Ökologische Folgen
- 5.2.3 Sozio-kulturelle Auswirkungen: Vom Kulturkontakt zum Kulturwandel
- 6 Entwicklungen der Nasca-Identität und des Bezugs zum Kulturerbe
- 6.1 Einflüsse und Vermischung verschiedener Kulturen im Laufe der Zeit
- 6.2 Hybride Kultur
- 6.3 Modernisierung, Globalisierung und die Bedeutung des Tourismus für das Verhältnis der Nasqueños zum kulturellen Erbe
- 6.4 Das Kulturerbe als reine Geldquelle?
- 7 Schutzmaßnahmen und Probleme der Umsetzung
- 7.1 Vergangene Bemühungen um den Erhalt des Kulturerbes
- 7.2 Aktuelle Interessen und Pläne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Peru, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Sie beleuchtet den Einfluss des Tourismus auf den Erhalt und die Wahrnehmung des kulturellen Erbes und analysiert die komplexen sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und Feldforschung in Peru.
- Die Bedeutung der Nasca-Linien und -Figuren für die lokale Bevölkerung
- Der Einfluss des Tourismus auf den Erhalt und die Zerstörung des Kulturerbes
- Die Rolle von Maria Reiche und anderen Forschenden in der Erforschung der Nasca-Kultur
- Die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext von Modernisierung und Globalisierung
- Schutzmaßnahmen und deren Umsetzung in Bezug auf das Nasca-Kulturerbe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Nasca-Linien als bedeutendes Weltkulturerbe vor und hebt den Widerspruch zwischen dem wachsenden Tourismus und der zunehmenden Zerstörung des Erbes hervor. Sie skizziert die Forschungslücke bezüglich der aktuellen Bedeutung der Linien für die einheimische Bevölkerung und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, der auf Literaturrecherche und Feldforschung in Peru basiert.
2 Dimension und Beständigkeit der Figuren und Linien von Nasca: Dieses Kapitel beschreibt die beeindruckenden Dimensionen der Nasca-Linien und -Figuren, ihre Entstehung durch das Entfernen von Steinen und den Kontrast zwischen dem bräunlichen Gestein und dem hellen Untergrund. Es unterstreicht die gewaltigen Ausmaße der Zeichnungen und verweist auf verschiedene Quellen und deren Beschreibungen der Geoglyphen.
3 Schwerpunkte in der Erforschung der Nasca-Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Erforschung der Nasca-Kultur, von den ersten Erwähnungen bis zu den aktuellen interdisziplinären Forschungsansätzen. Es würdigt den Beitrag von Maria Reiche und diskutiert verschiedene Theorien zur Entstehung und Bedeutung der Linien. Die Bedeutung interdisziplinärer Forschung wird betont.
4 Zerstörungen des Kulturerbes: Das Kapitel analysiert die Zerstörung der Nasca-Linien durch klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe. Es untersucht die Motive der Zerstörung durch Einheimische und die komplexen sozioökonomischen Faktoren, die dazu beitragen. Die Kapitel analysiert die Herausforderungen des Schutzes des Kulturerbes vor verschiedenen Bedrohungen.
5 Chancen und Gefahren des Tourismus: Hier werden die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Nasca-Region untersucht. Positive Aspekte wie wirtschaftliche Entwicklung werden ebenso betrachtet wie die ökologischen und soziokulturellen Risiken, wie z.B. die Kommerzialisierung des Kulturerbes und der Verlust traditioneller Lebensweisen. Die Ambivalenz des Tourismus wird detailliert dargestellt.
6 Entwicklungen der Nasca-Identität und des Bezugs zum Kulturerbe: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext der Vermischung verschiedener Kulturen und der Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung. Es analysiert, inwieweit das kulturelle Erbe als reine Geldquelle gesehen wird und wie sich das Verhältnis der Nasqueños zu ihrem Erbe verändert hat. Die Komplexität der kulturellen Identität wird im Detail erläutert.
7 Schutzmaßnahmen und Probleme der Umsetzung: Das Kapitel befasst sich mit vergangenen und aktuellen Bemühungen zum Schutz des Nasca-Kulturerbes und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Es beschreibt die verschiedenen Interessenskonflikte und die Schwierigkeiten, einen Konsens zwischen Erhalt des Kulturerbes und wirtschaftlichen Interessen zu finden.
Schlüsselwörter
Nasca-Kultur, Nasca-Linien, Geoglyphen, Kulturerbe, Tourismus, Peru, Maria Reiche, Erhaltung, Zerstörung, Sozioökonomie, Ökologie, Identität, Modernisierung, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Peru
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Peru, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des Tourismus auf den Erhalt und die Wahrnehmung des kulturellen Erbes sowie der Analyse der komplexen sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt diverse Themen, darunter die Bedeutung der Nasca-Linien für die lokale Bevölkerung, den Einfluss des Tourismus auf Erhalt und Zerstörung des Kulturerbes, die Rolle von Maria Reiche und anderen Forschern, die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext von Modernisierung und Globalisierung, sowie Schutzmaßnahmen und deren Umsetzung.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und Feldforschung in Peru. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine umfassende Analyse des Themas.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Dimension und Beständigkeit der Nasca-Linien, Schwerpunkte der Erforschung der Nasca-Kultur, Zerstörungen des Kulturerbes, Chancen und Gefahren des Tourismus, Entwicklungen der Nasca-Identität und des Bezugs zum Kulturerbe, sowie Schutzmaßnahmen und Probleme der Umsetzung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Welche Aspekte der Zerstörung des Nasca-Kulturerbes werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Zerstörung der Nasca-Linien durch klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe. Sie untersucht die Motive der Zerstörung durch Einheimische und die komplexen sozioökonomischen Faktoren, die dazu beitragen.
Wie werden die Chancen und Gefahren des Tourismus in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit untersucht sowohl positive Aspekte des Tourismus wie wirtschaftliche Entwicklung, als auch die ökologischen und soziokulturellen Risiken, wie z.B. die Kommerzialisierung des Kulturerbes und der Verlust traditioneller Lebensweisen. Die Ambivalenz des Tourismus wird detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielt die Nasca-Identität in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Nasca-Identität im Kontext der Vermischung verschiedener Kulturen und der Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung. Es wird analysiert, inwieweit das kulturelle Erbe als reine Geldquelle gesehen wird und wie sich das Verhältnis der Nasqueños zu ihrem Erbe verändert hat.
Welche Schutzmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit befasst sich mit vergangenen und aktuellen Bemühungen zum Schutz des Nasca-Kulturerbes und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Sie beschreibt die verschiedenen Interessenskonflikte und die Schwierigkeiten, einen Konsens zwischen Erhalt des Kulturerbes und wirtschaftlichen Interessen zu finden.
Wer war Maria Reiche und welche Bedeutung hat sie für die Arbeit?
Maria Reiche war eine bedeutende Forscherin der Nasca-Kultur, deren Beitrag in der Arbeit gewürdigt und im Kontext der Erforschung der Nasca-Linien eingeordnet wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nasca-Kultur, Nasca-Linien, Geoglyphen, Kulturerbe, Tourismus, Peru, Maria Reiche, Erhaltung, Zerstörung, Sozioökonomie, Ökologie, Identität, Modernisierung, Globalisierung.
- Citar trabajo
- Cornelia Thate (Autor), 2010, Der Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204288