2008 und 2009 erschütterte die weltweite Finanzkrise die globale Wirtschaft. Ausgehend vom zusammenbrechenden US-Immobilienmarkt weiteten sich die Krisenmeldungen und Hiobsbotschaften schnell und umfassend aus. Die Bilanz der Krise ist erschreckend: Banken stehen vor enormen Problemen der Refinanzierung aber auch viele private Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Anlagearten optimal investiert sahen, mussten enorme Verluste hinnehmen. Sehr schwer trifft die Krise aber vor allem die Automobilhersteller und damit auch ihre Zulieferer. Ihnen werden nur noch unter strengen Auflagen und mit hohen Aufschlägen Kredite gewährleistet. So hat auch die XXX als führender Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie schwer mit den kurzfristigen Bedarfrückgängen der Hersteller zu kämpfen. Zu den Folgen bei XXX gehören ins Besondere enorme Material-Überbestände. Damit gewinnt das Bestandsmanagement zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich entsprechend mit der Finanzkrise und ihren Bestandsfolgen bei XXX, veranschaulicht am Elektronikbereich.
Im ersten, theorielastigen Teil soll der Leser ein generelles Verständnis zum Bestandsmanagement erhalten. Dazu wird als Ausgangspunkt ein Überblick über die Supply Chain vermittelt. Zudem wird auf die Eigenschaften des Lagerbestands Bezug genommen, um anschließend das Ziel der Bestandsreduktion zu erläutern. Zu diesem Zwecke werden die drei Methoden Just-In-Time, KANBAN und Konsignationslager vorgestellt. Auch sollen die Schwierigkeiten, die mit der Bestandsreduktion zusammenhängen, charakterisiert werden.
Im zweiten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug des Themas stattfinden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung der Subprimekrise, um einen Einblick über die umfassenden Ereignisse am Kapitalmarkt zu erhalten. Im Anschluss werden die Auswirkungen der Krise auf das Bestandsmanagement der XXX und des Center of Excellence Electronic(CE-E) veranschaulicht und an dem konkreten Beispiel des Kunden YYY demonstriert.
Zuletzt soll die Arbeit die Lösungsansätze der XXX zum vorangegangenen Beispiel der YYY-Problematik zusammenfassen aber auch neue Lösungsansätze zu dem Thema sowie zu der Optimierung des Bestandsmanagements der XXX und besonders des CE-E liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einführung
- Bestandsmanagement in Supply Chains
- Grundmerkmale der Supply Chain
- Die Bedeutung des Lagerbestands für eine Unternehmung
- Maßnahmen zur effektiven Bestandsreduktion
- Das Just-In-Time-Konzept (JIT)
- Das KANBAN-Prinzip
- Das Konsignationslager
- Grundlegende Problemfelder der Bestandsreduktion
- Die Einflüsse der aktuellen Finanzkrise auf das Bestandsmanagement des Center of Excellence Electronic der XXX
- Die Subprimekrise und ihre Ausweitung zur weltweiten Finanzkrise
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die XXX und die Supply Chain des Center of Excellence
- Konkretisierung am Beispiel des Kunden YYY
- Bewertung des Ist-Zustandes und Verbesserungsoptionen
- Nutzen der Vorgehensweise bei XXX
- Verbesserungsvorschläge und Realisierungschancen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise 2008/2009 auf das Bestandsmanagement des Center of Excellence Electronic (CE-E) der Firma XXX, einem führenden Technologielieferanten für die Nutzfahrzeugindustrie. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Finanzkrise und deren Einfluss auf die Supply Chain von XXX. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen des Bestandsmanagements im CE-E, insbesondere im Kontext des Kunden YYY, einem schwedischen Fahrzeugkonzern.
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Automobilindustrie und insbesondere auf die Supply Chain von XXX
- Die Bedeutung des Bestandsmanagements für die effiziente Steuerung von Supply Chains
- Die Herausforderungen der Bestandsreduktion im Kontext der Finanzkrise
- Die Analyse der YYY-Problematik und deren Ursachen
- Die Entwicklung und Umsetzung von Lösungsansätzen zur Optimierung des Bestandsmanagements im CE-E
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Bestandsmanagement in Supply Chains. Hier werden die Grundmerkmale der Supply Chain erläutert, die Bedeutung des Lagerbestands für Unternehmen dargestellt und verschiedene Methoden zur effektiven Bestandsreduktion, wie Just-In-Time (JIT), KANBAN und Konsignationslager, vorgestellt. Zudem werden die grundlegenden Problemfelder der Bestandsreduktion beleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Subprimekrise und ihre Ausweitung zur weltweiten Finanzkrise dargestellt. Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die XXX und die Supply Chain des CE-E werden veranschaulicht und am konkreten Beispiel des Kunden YYY demonstriert. Die entstandene Bestandsproblematik bei YYY wird detailliert beschrieben, wobei die Ursachen und Lösungsansätze im Fokus stehen. Die Arbeit analysiert die Ursachen der YYY-Problematik, wie z.B. die langen Durchlaufzeiten in der Supply Chain und die Kundenspezifität der Leiterplatten.
Abschließend werden verschiedene Verbesserungsvorschläge und Realisierungschancen zur Optimierung des Bestandsmanagements im CE-E vorgestellt. Dazu gehören die Standardisierung von Produkten, die Minimierung von Sicherheitsbeständen, die Einführung von Frühwarnsystemen und die Optimierung der Kommunikation zwischen den Unternehmenspartnern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzkrise 2008/2009, Bestandsmanagement, Supply Chain Management, Just-In-Time (JIT), KANBAN, Konsignationslager, Automobilindustrie, Nutzfahrzeuge, Kundenbeziehungen, Lieferantenmanagement, Lean Management, Insourcing und Bedarfsentwicklungstools.
- Citar trabajo
- Laura Parlabene (Autor), 2009, Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204386