Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes

Titre: Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nicola Hengels (Auteur), Nina Kuchenbecker (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Im Folgenden werden nun zunächst die türkische und die deutsche Sprache auf ihre Unterschiede
hin verglichen. Im Anschluss daran wird der Text einer türkischstämmigen Schülerin
nach Kleppin 1998 und Kniffka 2010 analysiert und abschließend ein individueller Förderplan
für das Kind entwickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Kontrastiver Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache
    • 2.1 Phonographematik
      • 2.1.1 Alphabet
      • 2.1.2 Betonung
      • 2.1.3 Silbenstruktur
    • 2.2 Morphosyntax
      • 2.2.1 Wortbildung
      • 2.2.2 Wortarten
      • 2.2.3 Groß- und Kleinschreibung
      • 2.2.4 Syntax
      • 2.2.5 Zeichensetzung
    • 2.3 Lexik und Semantik
  • 3 Fehleranalyse eines Schülertextes
    • 3.1 Abschrift des Schülertextes
    • 3.2 Fehleranalyse
  • 4 Mögliche Sprachfördermaßnahmen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die deutsche und türkische Sprache kontrastiv und analysiert darauf basierend Fehler in einem Schülertext einer türkischstämmigen Schülerin. Ziel ist es, die sprachlichen Unterschiede aufzuzeigen und daraus resultierende Schwierigkeiten für DaZ-Lernende zu identifizieren. Ausgehend von der Analyse werden schließlich mögliche Fördermaßnahmen entwickelt.

  • Kontrastiver Vergleich der deutschen und türkischen Sprache auf phonologischer, morpho-syntaktischer und lexikalisch-semantischer Ebene.
  • Analyse von Fehlern in einem Schülertext einer türkischstämmigen Schülerin.
  • Klassifizierung der Fehlertypen und Erörterung ihrer Ursachen.
  • Entwicklung von individuellen Fördermaßnahmen zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenz.
  • Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, der im Rahmen eines Seminars an der Leuphana Universität Lüneburg entstand. Sie beleuchtet die steigende Zahl an Migranten in Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen für den Deutschunterricht. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Erstsprache Türkisch auf den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache und fokussiert auf die Fehleranalyse eines Schülertextes und die Entwicklung individueller Fördermaßnahmen. Die Autoren betonen die Bedeutung des Verständnisses der Erstsprachenstrukturen für effektiven Sprachunterricht.

2 Kontrastiver Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache: Dieses Kapitel vergleicht die deutsche und türkische Sprache unter Berücksichtigung ihrer Zugehörigkeit zu Sprachfamilien (indogermanisch vs. turko-tartarisch). Es analysiert Unterschiede in der Phonographematik (Alphabet, Betonung, Silbenstruktur), Morphosyntax (Wortbildung, Wortarten, Syntax, Zeichensetzung) und Lexik/Semantik. Die agglutinierende Natur des Türkischen im Gegensatz zum flektierenden und agglutinierenden Charakter des Deutschen wird hervorgehoben. Konkrete Beispiele veranschaulichen die Unterschiede, z.B. die Bildung komplexer Wörter im Türkischen durch Suffixe.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Kontrastive Linguistik, Türkisch, Deutsch, Fehleranalyse, Schülertexte, Sprachförderung, Grammatik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Semantik, Interkulturelle Kompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kontrastive Analyse Deutsch-Türkisch und Fehleranalyse eines Schülertextes

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit einem kontrastiven Vergleich der deutschen und türkischen Sprache und analysiert auf dieser Grundlage Fehler in einem Schülertext einer türkischstämmigen Schülerin. Ziel ist die Identifizierung sprachlicher Unterschiede und daraus resultierender Schwierigkeiten für Deutsch-als-Zweitsprache-Lernende (DaZ). Es werden außerdem individuelle Fördermaßnahmen entwickelt.

Welche Aspekte der Sprachen werden verglichen?

Der Vergleich umfasst die phonologische (Phonetik und Graphematik: Alphabet, Betonung, Silbenstruktur), morpho-syntaktische (Wortbildung, Wortarten, Groß- und Kleinschreibung, Syntax, Zeichensetzung) und lexikalisch-semantische Ebenen. Die unterschiedlichen Sprachstrukturen (agglutinierend im Türkischen vs. flektierend und agglutinierend im Deutschen) werden besonders hervorgehoben.

Wie wird die Fehleranalyse durchgeführt?

Die Arbeit analysiert die Fehler in einem Schülertext einer türkischstämmigen Schülerin. Es wird eine detaillierte Abschrift des Schülertextes präsentiert und die Fehlertypen werden klassifiziert und ihre Ursachen erörtert. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Erstsprache (Türkisch) auf den Zweitspracherwerb (Deutsch).

Welche Fördermaßnahmen werden vorgeschlagen?

Basierend auf der Fehleranalyse werden individuelle Fördermaßnahmen zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenz der Schülerin entwickelt. Die Vorschläge berücksichtigen die spezifischen Schwierigkeiten, die aus den Unterschieden zwischen Deutsch und Türkisch resultieren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Kontrastiver Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache (einschließlich Phonographematik, Morphosyntax und Lexik/Semantik), 3. Fehleranalyse eines Schülertextes (mit Abschrift und Analyse), 4. Mögliche Sprachfördermaßnahmen und 5. Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Kontrastive Linguistik, Türkisch, Deutsch, Fehleranalyse, Schülertexte, Sprachförderung, Grammatik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Semantik, Interkulturelle Kompetenz.

Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist es, das Verständnis für die Herausforderungen beim Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb für türkischsprachige Lernende zu verbessern und effektive Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Arbeit betont die Bedeutung des Verständnisses der Erstsprachenstrukturen für einen erfolgreichen Sprachunterricht.

Wo entstand diese Arbeit?

Die Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars an der Leuphana Universität Lüneburg.

Welche Bedeutung hat die Erstsprache im Kontext des Zweitspracherwerbs?

Die Arbeit betont die entscheidende Rolle der Erstsprache (Türkisch) beim Erwerb der Zweitsprache (Deutsch). Die Analyse der Erstsprachenstrukturen ist essentiell, um die Schwierigkeiten der Lernenden zu verstehen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (Deutsch)
Cours
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Sprachen im Kontrast
Note
1,0
Auteurs
Nicola Hengels (Auteur), Nina Kuchenbecker (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
29
N° de catalogue
V204415
ISBN (ebook)
9783656310365
ISBN (Livre)
9783656311294
Langue
allemand
mots-clé
Deutsch als Fremdsprache DaZ DaF Mehrsprachigkeit Unterricht Deutschunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicola Hengels (Auteur), Nina Kuchenbecker (Auteur), 2010, Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204415
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint