Was ist eigentlich eine Karriere heute und wozu ein persönliches Karrierema-nagement? Haben sich die Arbeits- und Organisationswelten so signifikant gewandelt?
Der Wandel der Arbeits- und Organisationswelten ist ein stetiger dynamischer Prozess und erstreckt sich über viele Ebenen. Selbst die ersten Schritte in den Beruf bleiben davon nicht verschont. Der Strukturwandel partizipiert somit auch mit dem persönlichen Karrieremanagement. Antworten und mögliche Lösungen auf die Frage: „Wie müssen Absolventen von Hochschulen in Zukunft ihre Karriereplanung vornehmen?“ ist deshalb im Folgenden Zielsetzung des Autors.
Zu diesem Zweck nutzt der Autor den Vergleich der Zeiten Taylorismus und Post-Taylorismus im Kontext, wie sich die Arbeits- und Organisationswelten gewandelt haben. Im Fokus stehen dafür die Determinanten Dezentralisierung, Flexibilisierung, Embloyability und Selbstfürsorge.
Zuletzt wird ein Konzept der zukünftigen Karriereplanung und eine handfeste "Roadmap", insbesondere für Absolventen von Hochschulen, als Konsequenz aus den beschriebenen Veränderungen vorgestellt.
Mit dieser, Ihrer Roadmap haben Sie das Wichtigster Ihrer Karriere immer zur Hand und korrigieren, steuern aktiv Ihr persönliches Karrieremanagement.
Sie werden zum Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Erläuterung von Karriere
- Begriffsbestimmung zum Taylorismus und Post-Taylorismus
- Definition der Begriffe Dezentralisierung, Flexibilisierung, Embloyability und Selbstfürsorge
- Wandel der Arbeitswelt vom Taylorismus zum Post-Taylorismus
- Karriereplanung und ein Konzept für Hochschulabsolventen
- Diskussion mit einer kritische Auseinandersetzung
- Fazit zum Ergebnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Karriereplanung von Hochschulabsolventen im Wandel von Arbeits- und Organisationswelten. Sie befasst sich mit den Auswirkungen des Übergangs vom Taylorismus zum Post-Taylorismus auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für die Karriereplanung.
- Wandel der Arbeits- und Organisationswelten
- Bedeutung von Dezentralisierung, Flexibilisierung, Embloyability und Selbstfürsorge
- Entwicklung eines Karrierekonzepts für Hochschulabsolventen
- Kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt
- Fazit zum Einfluss des Wandels auf die Karriereplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Karriereplanung im Kontext des Wandels der Arbeitswelt ein. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Zielsetzung und Aufbau der Arbeit" erläutert die Ziele und den methodischen Ansatz der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
Das Kapitel „Erläuterung von Karriere" definiert den Begriff „Karriere" und setzt ihn in den Kontext der Arbeits- und Organisationswelten. Es werden die historischen Entwicklungen des Taylorismus und des Post-Taylorismus sowie die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt beleuchtet.
Das Kapitel „Karriereplanung und ein Konzept für Hochschulabsolventen" entwickelt ein Konzept für die Karriereplanung von Hochschulabsolventen im Kontext der modernen Arbeitswelt. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Absolventen gegeben, die ihnen helfen sollen, ihre Karriere erfolgreich zu gestalten.
Das Kapitel „Diskussion mit einer kritische Auseinandersetzung" analysiert die Herausforderungen und Chancen der Karriereplanung im Kontext der modernen Arbeitswelt. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Veränderungen in der Arbeitswelt diskutiert und kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Karriereplanung, Arbeitswelt, Organisationswelten, Taylorismus, Post-Taylorismus, Dezentralisierung, Flexibilisierung, Embloyability, Selbstfürsorge, Hochschulabsolventen, Changemanagement, Humankapital, Wissensgesellschaft, Lebenslanges Lernen, Work-Life-Balance.
- Quote paper
- Thomas Koelblin (Author), 2012, Karriereplanung von Hochschulabsolventen im Wandel von Arbeits- und Organisationswelten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204421