In meiner Arbeit beschäftige ich mich zunächst mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, vornehmlich mit der zweiten Hälfte. Dabei soll es vor allem darum gehen, eine knappe Übersicht der Entwicklungen auf dem geistigen Gebiet der Aufklärung zu skizzieren, um so allgemein die Tendenzen der Zeit verstehen zu können. Nach einer Begriffserklärung der Aufklärung folgt eine oberflächliche Einführung in die neologische Phase der Aufklärung, die in den Rationalismus mündete. Gotthold Ephraim Lessing hat in meiner Arbeit ein eigenes Kapitel bekommen, da er sich über die Orthodoxie über die Neologie bis zum Rationalismus entwickelte und eine wichtige Gestalt in der Aufklärungsbewegung war. Hinzu kommt seine zentrale Rolle in dem berühmten Streit mit dem Hamburger Pastor Goeze.
Desweiteren geht es um König Friedrich Wilhelm II., den Neffen von Friedrich II., der in Politik und vor allem Religion einen völlig anderen Kurs als Friedrich der Große einschlug. Im Staate des aufgeklärten Herrschers war die Tendenz pro Aufklärer. Unter Friedrich Wilhelm hingegen erhielt die Aufklärung einen empfindlichen Gegenschlag, auch gerade durch die rosenkreuzerischen Minister Woellner und Bischoffwerder. Auf die orthodoxe Repressionspolitik soll hier der Hauptaugenmerk gelegt werden.
Hauptsächlich gestützt habe ich mich einerseits auf das Werk von Karl Aner, der eine sehr ausführliche Darstellung über die Aufklärungsströmungen, vor allem zur Neologie und Lessing, geschrieben hat. Wegweisend für den zweiten Teil meiner Arbeit war die Arbeit von Paul Schwartz zum ersten Kulturkampf in Preußen. Er geht sehr ausführlich auf die Arbeit von Minister Woellner ein und gibt einen guten Einblick in diesen Zeitraum der preußischen Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Aufklärung und Gegenbewegung im geistigen Leben des 18. Jahrhunderts
- 2.1 Entwicklung der Aufklärung
- 2.2 Die Neologie
- 2.3 Die Theologie von Gotthold Ephraim Lessing
- 3.0 Die Religionspolitik unter Friedrich Wilhelm II.
- 3.1 Der König und die Religion
- 3.2 Die orthodoxe Religionspolitik von 1788 bis 1797
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Kampf der Orthodoxie gegen den Deismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit Fokus auf die Aufklärung und die Regierungszeit von Friedrich Wilhelm II. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Aufklärung, den Auswirkungen der Neologie, der Rolle Lessings, der Religionspolitik unter Friedrich Wilhelm II. und der orthodoxen Repressionspolitik.
- Die Entwicklung der Aufklärung und ihre Ausprägungen
- Der Einfluss der Neologie und ihre Verbindung zum Rationalismus
- Die Rolle von Gotthold Ephraim Lessing im Kontext der Aufklärung
- Die Religionspolitik unter Friedrich Wilhelm II. im Vergleich zu Friedrich II.
- Die Auswirkungen der orthodoxen Repressionspolitik auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik und skizziert den Forschungsstand. Sie legt den Fokus auf die Entwicklung der Aufklärung im 18. Jahrhundert und stellt die wichtigsten Akteure und Strömungen vor.
Das zweite Kapitel widmet sich der Aufklärung und ihrer Gegenbewegung im 18. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung der Aufklärung, die Entstehung der Neologie und die Bedeutung von Gotthold Ephraim Lessing als einflussreiche Gestalt der Aufklärungsbewegung.
Kapitel 3 untersucht die Religionspolitik unter Friedrich Wilhelm II. und die Auswirkungen der orthodoxen Repressionspolitik auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Rolle des Königs und die Bedeutung der Minister Woellner und Bischoffwerder im Kontext der orthodoxen Politik.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Deismus, Neologie, Orthodoxie, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Wilhelm II., Religionspolitik, Repressionspolitik, Preußen, Kulturkampf, Pietismus, Rationalismus, Johann Melchior Goeze.
- Citar trabajo
- Nicole Bischoff (Autor), 2006, Der Kampf der Orthodoxie gegen den Deismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204481