Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird im Wesentlichen untersucht, wie sich gerade kleine und mittelständische Handelsunternehmen im Onlinehandel positionieren und sich gegenüber zahlreichen konkurrierenden Anbieter behaupten können.
Zukünftig wird der Onlinehandel für Unternehmen immer wichtiger, da sich das Einkaufen in den kommenden Jahren grundlegend verändern wird. Immer mehr Verbraucher werden sich zukünftig im Internet über Produkte und Dienstleistungen informieren und dort auch kaufen.
Diese Entwicklung führt zu einer Verschiebung der Wertschöpfung im Handel. Aus diesem Grund werden Handelsunternehmen, welche den Onlinehandel als Absatzkanal nicht nutzen, mittelfristig Marktanteile aufgrund des fehlenden Kontakts zu einem stark wachsenden Kundensegment verlieren.
Der Onlinehandel hat sich in Deutschland bereits als Absatzkanal etabliert und wird vom Verbraucher immer mehr genutzt. Welche rasante Entwicklung der Onlinehandel erlebt hat und wie renommierte Onlinehandel-Experten die Zukunft des Onlinehandels prognostizieren wird im Kapitel 2 “Die Entwicklung des Onlinehandels“ erläutert.
Am Onlinehandel als Absatzkanal führt im Grunde kein Weg mehr dran vorbei. Daher stellt sich die Frage, was macht ein Unternehmen im Onlinehandel erfolgreich?
Im Kapitel 3 “Erfolg und Ziele im Onlinehandel“ wird zunächst der Erfolg selbst (Kapitel 3.1 “Definition von Erfolg im Onlinehandel“) definiert und anschließend im Kapitel 3.2 “Definition von Zielen im Onlinehandel“ eruiert, warum Ziele notwendig sind um im Onlinehandel erfolgreich zu sein.
Welche und wie sich Erfolgsfaktoren auf das Generieren von Besuchern und Umsatz sowie auf die Bindung von Kunden auswirken, wird im Kapitel 4 “Erfolgsfaktoren zur Führung von OnlineStores“ analysiert.
Die hohe Transparenz im Internet, hohe Retourenquoten, das fehlende Vertrauen und die gewachsene Preissensibilität der Verbraucher sowie kostenintensive Marketing- und Mediainvestments stellen gerade
kleine und mittelständische Handelsunternehmen vor neuen Herausforderungen.
Insgesamt werden im Rahmen des vierten Kapitels neun Erfolgsfaktoren analysiert, welche sich unterschiedlich auf die definierten Ziele auswirken. Das Kapitel 5 “Maßnahmen und Messgrößen zur Zielerreichung“ befasst sich damit, wie und welche Maßnahmen sich auf die untersuchten Erfolgsfaktoren auswirken und anhand welcher Kennzahlen eine Auswirkung gemessen werden kann.
Stefan Zessel
Diplom Betriebswirt(FH)
I Inhaltsverzeichnis
II Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Entwicklung des Onlinehandels
3 Erfolg und Ziele im Onlinehandel
3.1 Definition von Erfolg im Onlinehandel
3.2 Definition von Zielen im Onlinehandel
4 Erfolgsfaktoren zur Führung von OnlineStores
4.1 Erfolgsfaktoren zur Generierung von Besuchern
4.2 Erfolgsfaktoren zur Generierung von Umsatz
4.2.1 Design
4.2.2 Usability
4.2.3 Sortiment und Preise
4.2.4 Zahlarten und Lieferung
4.3 Erfolgsfaktoren zur Bindung von Kunden
5 Maßnahmen und Messgrößen zur Zielerreichung
5.1 Maßnahmen und Messgrößen zur Generierung von Besuchern
5.2 Maßnahmen und Messgrößen zur Generierung von Umsatz
5.3 Maßnahmen und Messgrößen zur Bindung von Kunden
6 Fazit
III Literaturverzeichnis
IV Selbständigkeitserklärung
- Quote paper
- Stefan Zessel (Author), 2012, Analyse der Erfolgsfaktoren zur Führung von Onlinestores, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204486