Das 21. Jahrhundert ist durch einen stark zunehmenden „…internationalen Wettbewerb und damit im Zusammenhang stehende immer intensiver werdende Auslandsorientierung von Unternehmen gekennzeichnet“ (Horsch 1995: 1).
Begünstigt wird die Globalisierung zum Einen durch das globale Angebot. Das Unternehmen ist somit in der Lage, den Wertschöpfungsprozess so zu zerlegen, dass dieser zu minimalen Kosten durchgeführt werden kann. Zum Anderen ermöglicht der technische Fortschritt eine weltweite zeit- und ortsungebundene Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Niederlassungen. Allerdings müssen diese hohen Forschungs- und Entwicklungskosten erwirtschaftet werden, was die Notwendigkeit der Internationalisierung erforderlich macht.
Weiterhin wird die Globalisierung durch die Neoliberale Politik unterstützt, die Grenzen wurden geöffnet, der Abbau tarifärer und nicht tarifärer Handelshemmnisse sowie die Privatisierung herbei geführt. (vgl. Horsch 2008: 7f.)
Als weitere Gründe können die extreme Verkürzung der Produktlebenszyklen und der Wunsch der Mitarbeiter, sich kreativ in das Unternehmen einzubringen, genannt werden. (vgl. Wirth 1992: 1)
Um den Herausforderungen der Globalisierung gewachsen zu sein, werden in den ausländischen Niederlassungen vorwiegend Schlüsselpositionen durch Fach- und Führungspersonal aus dem Heimatland besetzt. Dadurch gewinnt der Auslandseinsatz immens an Bedeutung und wird unabdingbar. Das Personalmanagement und die Mitarbeiter werden vor höhere Anforderungen gestellt.
„… Mitarbeiter, die befristet ins Ausland versetzt werden, [werden] heutzutage gemeinhin als „Expatriates“ [bezeichnet]“ (Pawlik 2000: 3).
Ein erfolgreicher Auslandseinsatz erfordert die richtige Personalauswahl, eine intensive Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vor Ort und eine umfassende Betreuung des Expatriat während des Einsatzes. Dabei darf die Einbeziehung der Familie des Mitarbeiters nicht vernachlässigt werden. Denn gerade die Anpassungsschwierigkeiten der Familie sind ein Hauptgrund für den Abbruch eines Auslandseinsatzes.
Ein erfolgreicher Auslandsaufenthalt ist nicht nur eine Bereicherung für das Unternehmen, sondern auch eine Horizonterweiterung für den Mitarbeiter und seine Familie.
Inhaltsverzeichnis
- Personalmanagement in Zeiten der Globalisierung
- Grundlagen und Ziele des internationalen Personaleinsatzes
- Besetzungsstrategien
- Ziele aus der Sicht des Unternehmens
- Motive aus der Sicht der Mitarbeiter
- Rekrutierung von internationalen Fach- und Führungskräften
- Auswahlkriterien
- Tätigkeitsbezogene Fähigkeiten
- Verhaltensbezogene Kriterien
- Persönliche Merkmale
- Interkulturelle Fähigkeiten
- Auswahlverfahren
- Interview
- Personalbeurteilung
- Assessment-Center
- Problemfelder der Personalauswahl
- Lösungsansätze für die Personalauswahl
- Auswahlkriterien
- Vorbereitung eines Auslandseinsatzes
- Einflussfaktoren auf den Mitarbeiter und seine Familie im Ausland
- Risiken einer mangelhaften Vorbereitung
- Fachliche Vorbereitung
- Kulturelle Vorbereitung
- Praktische Vorbereitung
- Der Arbeitsvertrag
- Vertragsgestaltung
- Vergütung
- Betreuung während des Auslandseinsatzes
- Phasen der Anpassung an die fremde Kultur
- Betreuung des Mitarbeiters
- Betreuung der Familie
- Probleme bei einer unzureichenden Betreuung
- Lösungsansätze zur Minimierung von Problemen
- Beendigung des Auslandeinsatzes
- Beendigungsgründe
- Phasen der Reintegration
- Probleme bei der Reintegration
- Lösungsansätze zur erfolgreichen Reintegration
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des Personalmanagements im Kontext der Globalisierung. Es untersucht die zentralen Aspekte des internationalen Personaleinsatzes, beginnend mit der Besetzungsstrategie, über die Rekrutierung und Vorbereitung von Fach- und Führungskräften bis hin zur Betreuung und Reintegration während und nach dem Auslandseinsatz.
- Besetzungsstrategien im internationalen Kontext
- Rekrutierung und Auswahl von internationalen Fach- und Führungskräften
- Vorbereitung von Expatriates auf den Auslandseinsatz
- Betreuung und Unterstützung von Expatriates während des Auslandseinsatzes
- Reintegration von Expatriates nach der Rückkehr ins Heimatland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Bedeutung des Personalmanagements in Zeiten der Globalisierung und beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieses Prozesses auf Unternehmen und Mitarbeiter. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen und Zielen des internationalen Personaleinsatzes und stellt verschiedene Besetzungsstrategien vor, die Unternehmen für die Besetzung von Positionen in ausländischen Niederlassungen nutzen können. Das dritte Kapitel behandelt die Rekrutierung von internationalen Fach- und Führungskräften. Es beleuchtet die relevanten Auswahlkriterien, die gängigen Auswahlverfahren sowie die Problemfelder und Lösungsansätze in der Personalauswahl im internationalen Kontext. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung eines Auslandseinsatzes, wobei die Einflussfaktoren auf den Mitarbeiter und seine Familie, die Risiken einer mangelhaften Vorbereitung sowie die verschiedenen Aspekte der fachlichen, kulturellen und praktischen Vorbereitung im Vordergrund stehen. Der Arbeitsvertrag und seine Gestaltung werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Betreuung des Expatriates während des Auslandseinsatzes und beschreibt die Phasen der Anpassung an die fremde Kultur, die Betreuung des Mitarbeiters und seiner Familie sowie die Herausforderungen und Lösungsansätze bei unzureichender Betreuung. Das sechste Kapitel behandelt die Beendigung des Auslandeinsatzes, die Beendigungsgründe, die Phasen der Reintegration und die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Reintegration des Expatriates ins Heimatland.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind Globalisierung, Personalmanagement, internationaler Personaleinsatz, Besetzungsstrategien, Rekrutierung, Auswahl, Vorbereitung, Betreuung, Reintegration, Expatriates, Kultur, Interkulturelle Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Jacqueline Till (Autor:in), 2011, Problematik des internationalen Personaleinsatzes von Fach- und Führungskräften mit Familien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204489