In der Hausarbeit geht es um das “Selbstportrait vor der Staffelei” von Jürgen Ovens.
Der Künstler malte dies um 1670/ 1675 in Leningrad.
Zunächst wird das Gemälde beschrieben und Deutungsmöglichkeiten vorgestellt.
Sein Selbstbildnis vor der Staffelei lässt durch seine dunkle Farbgebung und den Schlaglichtern an den Stilmodus Rembrandts denken. Jürgen Ovens wird auch in Werner Sumowskis Band „Gemälde der Rembrandtschüler“ aufgeführt. Doch handelt es sich bei dem Künstler tatsächlich um einen Schüler Rembrandts?
Diese Frage wird anhand des Selbstportraits und anderen Werken von Jürgen Ovens im Vergleich zu anderen Künstlern, sowie durch einen Einblick in seine Biografie, untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildbeschreibung
- Jürgen Ovens - Ein Rembrandtschüler?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Selbstporträt vor der Staffelei von Jürgen Ovens (um 1670/1675), untersucht dessen Stilmerkmale und beleuchtet die Frage nach einem möglichen Einfluss Rembrandts auf Ovens' künstlerische Entwicklung. Die Arbeit konzentriert sich auf ikonografische Aspekte des Bildes, vergleicht Ovens' Stil mit dem anderer Künstler und setzt sich mit biografischen Informationen auseinander.
- Ikonografische Analyse des Selbstporträts
- Vergleich des Stils von Ovens mit dem Rembrandts und anderer Künstler
- Die Frage nach der Schüler-Lehrer-Beziehung zwischen Ovens und Rembrandt
- Einfluss des flämischen Stils auf Ovens' Werk
- Ovens' künstlerische Selbstinszenierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt das zu untersuchende Selbstporträt von Jürgen Ovens. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Bildbeschreibung, die stilistische Einordnung und die Klärung der Frage nach Ovens' möglicher Beziehung zu Rembrandt umfasst. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die sowohl ikonografische als auch stilistische Vergleiche miteinschließt.
Bildbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Selbstporträts. Es werden die technischen Aspekte des Gemäldes (Öl auf Leinwand, Maße, heutiger Standort) genannt und die Darstellung des Künstlers vor der Staffelei analysiert. Die Lichtführung (Chiaroscuro), die Kleidung des Malers und das dargestellte Motiv auf der Staffelei werden eingehend beschrieben. Die ikonografische Interpretation bezieht sich auf den "ikonografischen Kodex" des Künstlerselbstporträts und verweist auf mögliche Bezüge zu Apelles, um Ovens' künstlerische Selbstinszenierung als "pictor doctus" zu belegen. Der dunkle Hintergrund und die ausgewählte Farbpalette werden ebenfalls im Kontext der barocken Malerei diskutiert.
Jürgen Ovens - Ein Rembrandtschüler?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach einem möglichen Einfluss Rembrandts auf Ovens' Werk. Es wird die stilistische Ähnlichkeit zum Chiaroscuro-Stil Rembrandts thematisiert, gleichzeitig aber auch auf die Eigenständigkeit von Ovens' Stil hingewiesen. Das Kapitel präsentiert unterschiedliche Meinungen von Kunsthistorikern, darunter die von Werner Sumowski, der einen geringeren Einfluss Rembrandts postuliert. Die Analyse umfasst den Vergleich der Farbpaletten und die Berücksichtigung weiterer Werke von Ovens, welche den Einfluss flämischer Künstler wie Govaert Flinck und Anthonis van Dyck aufzeigen. Der Vergleich von Familienporträts von Ovens und Van Dyck unterstreicht die stilistischen Parallelen. Der Abschnitt beleuchtet die Frage nach einer direkten Schüler-Lehrer-Beziehung zwischen Ovens und Rembrandt kritisch, unter Einbezug der Aussagen von Houbraken und der Gegenargumentation Sumowskis.
Schlüsselwörter
Jürgen Ovens, Selbstporträt, Barockmalerei, Rembrandt, Chiaroscuro, flämischer Stil, Govaert Flinck, Anthonis van Dyck, Ikonografie, Künstlerselbstporträt, Stilvergleich, "pictor doctus", Apelles.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Jürgen Ovens - Ein Rembrandtschüler?"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Selbstporträt vor der Staffelei von Jürgen Ovens (um 1670/1675). Sie untersucht dessen Stilmerkmale und die Frage nach einem möglichen Einfluss Rembrandts auf Ovens' künstlerische Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf ikonografische Aspekte des Bildes, vergleicht Ovens' Stil mit dem anderer Künstler (insbesondere Rembrandt, Govaert Flinck und Anthonis van Dyck) und setzt sich mit biografischen Informationen auseinander. Weitere Themen sind die Lichtführung (Chiaroscuro), die Farbpalette, Ovens' künstlerische Selbstinszenierung als "pictor doctus" und der Einfluss des flämischen Stils.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Bildbeschreibung, ein Kapitel zu der Frage "Jürgen Ovens - Ein Rembrandtschüler?" und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise. Die Bildbeschreibung analysiert detailliert das Selbstporträt. Das zentrale Kapitel untersucht den möglichen Einfluss Rembrandts und anderer Künstler, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Wie wird die Frage nach einem möglichen Einfluss Rembrandts auf Ovens untersucht?
Die Hausarbeit vergleicht den Stil Ovens' mit dem Rembrandts hinsichtlich des Chiaroscuro, der Farbpalette und der Gesamtkomposition. Sie berücksichtigt dabei auch die Meinungen verschiedener Kunsthistoriker, insbesondere die von Werner Sumowski, der einen geringeren Einfluss Rembrandts postuliert. Der Vergleich wird durch die Analyse weiterer Werke Ovens' und die Berücksichtigung des Einflusses flämischer Künstler erweitert. Die Frage nach einer direkten Schüler-Lehrer-Beziehung wird kritisch diskutiert.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl ikonografische als auch stilistische Vergleichsmethoden. Sie analysiert das Selbstporträt detailliert und setzt es in Beziehung zu anderen Werken Ovens' und bekannter Künstler des Barock. Die Interpretation stützt sich auf kunsthistorische Literatur und die Analyse der bildlichen Elemente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jürgen Ovens, Selbstporträt, Barockmalerei, Rembrandt, Chiaroscuro, flämischer Stil, Govaert Flinck, Anthonis van Dyck, Ikonografie, Künstlerselbstporträt, Stilvergleich, "pictor doctus", Apelles.
- Arbeit zitieren
- Tamara Volgger (Autor:in), 2011, Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204500