Usama ibn Munqids Buch stellt eine der wenigen uns bekannten islamischen Quellen zum
Thema der Kreuzzüge dar. Er berichtet von seinen Erlebnissen und Reisen als syrischer Ritter.
Thematisiert wird in diesem Aufsatz besonders seine Wahrnehmung des Fremden. Fasziniert
von den Franken schreibt Usama deren seltsame Verhaltensweisen nieder. Er gibt uns so die
Möglichkeit, die Wirkung der Franken auf die Araber kennenzulernen.
Es wird nicht nur darauf eingegangen, was dem Autor unbekannt war, sondern auch darauf,
was dem heutigen europäischen Leser fremd erscheint.
Als erstes wird ein kurzer Einblick in die geschichtlichen Situation gegeben, um das Werk
historisch einordnen zu können. Die Lebensumstände Usamas sind wichtig, um seine
Ansichten zu verstehen.
Als nächstes werden die Person Usamas und dessen Buch näher geschildert.
Den Abschluss bilden einige Gedanken zur Aktualität des Buchs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Einführung
- Die Reaktion der Araber auf die Kreuzzüge
- Über den Autor und sein Buch
- Was ist fremd?
- Usama Ibn Munqid über die Kreuzritter
- Was erscheint dem heutigen europäischen Leser fremd?
- Schlusswort/ Aktuelle Bezüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz analysiert Usama ibn Munqids Buch über seine Erfahrungen als syrischer Ritter während der Kreuzzüge. Dabei steht seine Wahrnehmung des Fremden im Zentrum. Der Text beleuchtet Usamas Sicht auf die Kreuzritter, insbesondere deren Sitten und Gebräuche, und stellt diese seinem Verständnis von Kultur und Religion gegenüber. Weiterhin wird betrachtet, welche Aspekte der Geschichte und Kultur des Mittelalters für den heutigen europäischen Leser fremd wirken könnten.
- Usamas Wahrnehmung der Kreuzritter
- Die Reaktion der arabischen Welt auf die Kreuzzüge
- Die Rolle des Islams in Usamas Sichtweise
- Die Unterschiede zwischen arabischer und europäischer Kultur
- Aktuelle Bezüge zum Thema der Kreuzzüge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Usama ibn Munqids Buch als eine einzigartige Quelle zum Thema der Kreuzzüge vor und erläutert die Absicht des Aufsatzes, Usamas Wahrnehmung des Fremden zu untersuchen. Das Kapitel "Geschichtliche Einführung" gibt einen Überblick über die Entstehung der Kreuzzüge, die Reaktion der arabischen Welt und die politische Situation im Nahen Osten während Usamas Leben.
Das Kapitel "Die Reaktion der Araber auf die Kreuzzüge" beschäftigt sich mit der anfänglichen Apathie der Araber gegenüber den Kreuzfahrern, erklärt ihre internen Konflikte und beschreibt die Versuche, sich gegen die Kreuzritter zu wehren. Es wird auch die Rolle von Zengi, Nur ad-Din und Saladin im Kampf gegen die Kreuzritter beleuchtet.
Der Abschnitt "Über den Autor und sein Buch" liefert biographische Informationen über Usama ibn Munqid, seine Herkunft und seine Familiengeschichte. Es werden die Inhalte von Usamas Buch "al –I´tibâr" ("Lernen anhand von Beispielen") und seine Struktur beschrieben.
Das Kapitel "Usama Ibn Munqid über die Kreuzritter" konzentriert sich auf Usamas Beobachtungen und Anekdoten über die Franken. Es werden Einblicke in Usamas Verständnis vom Christentum und dessen Beziehung zum Islam gegeben, sowie Beispiele für Usamas Sicht auf die Rechtsprechung der Franken und deren Sitten und Gebräuche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Kreuzzüge, Usama ibn Munqid, Fremdes Wahrnehmen, Islam, Christentum, Franken, arabische Welt, Kulturvergleich, politische Situation im Nahen Osten, fränkische Sitten, Rechtsprechung, ğihad, Toleranz, kultureller Austausch.
- Citation du texte
- Tamara Volgger (Auteur), 2012, Die Erlebnisse des syrischen Ritters Usama ibn Munqid zur Zeit der Kreuzzüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204507