„Price is what you pay, value is what you get.“ Dieses Zitat der Börsenlegende Warren Buffett stellt den Kern der fundamentalen Aktienanalyse kurz und prägnant heraus. Der Preis, den die Investoren am Markt für eine Aktie bzw. die damit einhergehende Beteiligung an einem Unternehmen zu zahlen bereit sind, muss noch lange nicht dem Wert des Unternehmens entsprechen. Sowohl auf den Preis als auch auf den Wert wirken unterschiedliche Einflussfaktoren ein. Den Preis bildet der Aktienmarkt ab und dieser ist für jeden Investor ohne Mühe ablesbar. Der Wert allerdings muss mühsam ermittelt werden. Die fundamentale Aktienanalyse ist dabei ein Werkzeug der Wertpapieranalyse, die zum Ziel hat, den Wert einer Unternehmung zu bestimmen bzw. das Unternehmen zu bewerten.
Wie diese Arbeit aufzeigt, läuft die Bewertung eines Unternehmens auf mehreren Ebenen und unter Berücksichtigung von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Zunächst werden die Ziele der fundamentalen Analyse in Kapitel 2.1 aufgezeigt: Was will ein Investor mit ihr erreichen? Anschließend wird in Kapitel 2.2 beschrieben, auf welche Art und Weise vorgegangen wird, um das Ziel zu erreichen. Kapitel 3 unterzieht die fundamentale Aktienanalyse abschließend einer kritischen Würdigung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Die fundamentale Aktienanalyse in der Praxis
- 2.1 Ziele der fundamentalen Aktienanalyse
- 2.2 Systematik und Vorgehensweise der fundamentalen Aktienanalyse
- 3. Kritische Würdigung der fundamentalen Aktienanalyse
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der fundamentalen Aktienanalyse und deren Anwendung in der Praxis. Sie analysiert die Ziele und Vorgehensweisen der fundamentalen Aktienanalyse und beleuchtet die kritischen Aspekte dieser Methode. Die Arbeit gibt eine umfassende Einführung in die Thematik und zeigt die Relevanz der fundamentalen Aktienanalyse für Investoren auf.
- Ziele der fundamentalen Aktienanalyse
- Systematik und Vorgehensweise der fundamentalen Aktienanalyse
- Kritische Würdigung der fundamentalen Aktienanalyse
- Bewertung von Unternehmen
- Effizienz von Kapitalmärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die fundamentale Aktienanalyse und erläutert die zentrale Bedeutung der Unterscheidung zwischen Preis und Wert einer Aktie. Es werden die Ziele der fundamentalen Aktienanalyse dargestellt und ein Überblick über die Inhalte der folgenden Kapitel gegeben.
Kapitel zwei widmet sich der praktischen Anwendung der fundamentalen Aktienanalyse. Es werden die Ziele der Analyse sowie die Systematik und Vorgehensweise im Detail erläutert. Dabei wird sowohl auf den Top-Down- als auch auf den Bottom-Up-Ansatz eingegangen. Die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen, branchen- und unternehmensspezifischen Analyse wird hervorgehoben.
Kapitel drei beleuchtet die kritischen Aspekte der fundamentalen Aktienanalyse. Hierbei werden die Annahmen der Fundamentalanalysten im Kontext der Hypothese von effizienten Kapitalmärkten diskutiert. Es werden die drei Formen der Informationseffizienz (schwache, halbstrenge, strenge) erläutert und die Relevanz der Fundamentalanalyse in effizienten Märkten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die fundamentale Aktienanalyse, Wertpapieranalyse, innere Wert, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, gesamtwirtschaftliche Analyse, Branchenanalyse, Unternehmensanalyse, Kapitalmarkteffizienz, Informationseffizienz, Fehlbewertung, Kursentwicklung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2012, Fundamentale Aktienanalyse - ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204534