Ausgangssituation/Leitfragen:
1. Analysieren Sie Ihren Kunden und sein Marktumfeld sowie seine Ziele. Machen Sie Aussagen zu seinem bisherigen Produktsortiment und den Gründen für die neue Produktserie.
2. Definieren Sie die Duftnote und legen Sie dazu passend die Zielgruppe fest.
3. Definieren Sie Ihr Projektteam und die Schnittstellen zum Kunden, ggf. externe Zulieferern und im eigenen Haus
4. Legen Sie das gültige CD (inkl. Logo) fest und entwickeln Sie darauf aufbauend das Design für die Seifen-Verpackung und die Anzeigen. Definieren Sie den Design Guide, der auch für alle weiteren Produkte der Serie gelten soll.
5. Definieren Sie die weiteren technischen Eckdaten und begründen Sie Ihre Entscheidungen.
6. Legen Sie ggf. Veredelungen für die Verpackung und/oder Anzeigen fest und begründen Sie Ihre Entscheidungen. Zeigen Sie Ihrem Kunden auch Alternativen auf.
7. Gestalten Sie die Verpackung und die 3 Anzeigen
8. Gehen Sie auf den Produktionsablauf für die Verpackung und evtl. Besonderheiten ein.
9. Kalkulieren Sie die Produktion der Verpackung von der Gestaltung bis zum Flachzuschnitt inkl. Verpackung an den Kunden.
10. Führen Sie eine Media-Analyse durch und legen Sie den Media-Plan für ein Jahr fest.
11. Kalkulieren Sie die Anzeigen-Gestaltung und die Kosten für die Schaltungen laut Media-Plan.
12. Stellen Sie Überlegungen zum Einsatz weiterer Medien (außer Zeitschriften) und Aktionen für die Markeinführung an.
13. Nennen Sie die wichtigen (medien-)rechtlichen Aspekte im Vertragsverhältnis zwischen Ihrem Kunden, Ihrem Unternehmen sowie ggf. externen Zulieferern. Zeigen Sie auf Rechtsgrundlagen auf, die für Ihren Kunden hinsichtlich der neuen Produktserie wichtig sein könnten.
14. Erarbeiten Sie einen detaillierten Zeitplan für das Projekt unter Nennung der wichtigen Meilensteine (Abnahmen?)
Inhaltsverzeichnis
Ausganssituation/Leitfragen
Vorstellung der Firmen
2. Zielgruppenanalyse
3. Projektteam
3.1 Mitglieder des Projektteams
3.2 Externe und Interne Schnittstellen
a) Kunde
b) externe Lieferanten
c) im eigenen Haus
4. Konzeption
4.1 Corporate Identity
4.2 Corporate Design
4.3 Design Guide
5. Gestaltung
5.1 Logo für Kunde „Kosmetik Arts GmbH“
5.2 Gestaltung Verpackung
5.3 Anzeige 1/1
5.4 Anzeige 1/2 quer
5.5 Anzeige 1/3 hoch
6. Technische Eckdaten
7. Veredelung
7.1 Verpackung
7.2 Weitere Veredelungsarten
8. Produktionsablauf
8.1. Herstellung der Verpackung
8.2 Workflow
9. Mediaplan
10. Kalkulation
10.1 Kosten Medienschaltung
10.2 Kosten Gestaltung Anzeigen
10.3 Kosten für Projekt Seifenverpackung
11. Medienrechtliche Bestimmungen
12. Quellenangaben
13. Legende/Abkürzungsverzeichnis
14. Anlagen (Kostenkalkulation, Projektplan, Proof)
1. Ausgangssituation/Leitfragen:
1. Analysieren Sie Ihren Kunden und sein Marktumfeld sowie seine Ziele. Machen Sie Aussagen zu seinem bisherigen Produktsortiment und den Gründen für die neue Produktserie.
2. Definieren Sie die Duftnote und legen Sie dazu passend die Zielgruppe fest.
3. Definieren Sie Ihr Projektteam und die Schnittstellen zum Kunden, ggf. externe Zulieferern und im eigenen Haus
4. Legen Sie das gültige CD (inkl. Logo) fest und entwickeln Sie darauf aufbauend das Design für die Seifen-Verpackung und die Anzeigen. Definieren Sie den Design Guide, der auch für alle weiteren Produkte der Serie gelten soll.
5. Definieren Sie die weiteren technischen Eckdaten und begründen Sie Ihre Entscheidungen.
6. Legen Sie ggf. Veredelungen für die Verpackung und/oder Anzeigen fest und begründen Sie Ihre Entscheidungen. Zeigen Sie Ihrem Kunden auch Alternativen auf.
7. Gestalten Sie die Verpackung und die 3 Anzeigen
8. Gehen Sie auf den Produktionsablauf für die Verpackung und evtl. Besonderheiten ein.
9. Kalkulieren Sie die Produktion der Verpackung von der Gestaltung bis zum Flachzuschnitt inkl. Verpackung an den Kunden.
10. Führen Sie eine Media-Analyse durch und legen Sie den Media-Plan für ein Jahr fest.
11. Kalkulieren Sie die Anzeigen-Gestaltung und die Kosten für die Schaltungen laut Media-Plan.
12. Stellen Sie Überlegungen zum Einsatz weiterer Medien (außer Zeitschriften) und Aktionen für die Markeinführung an.
13. Nennen Sie die wichtigen (medien-)rechtlichen Aspekte im Vertragsverhältnis zwischen Ihrem Kunden, Ihrem Unternehmen sowie ggf. externen Zulieferern. Zeigen Sie auf Rechtsgrundlagen auf, die für Ihren Kunden hinsichtlich der neuen Produktserie wichtig sein könnten.
14. Erarbeiten Sie einen detaillierten Zeitplan für das Projekt unter Nennung der wichtigen Meilensteine (Abnahmen?)
1.1 Vorstellung der Firmen
Unsere Firma
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wir die Firma Cesar Druck GmbH sind ein Unternehmen mit Firmensitz in München. Gegründet wurde die Firma vor 15 Jahren und ist stetig gewachsen. Derzeit beschäftigt Cesar Druck GmbH 300 Mitarbeiter und hat sich auf den Druck und die Herstellung von Verpackungen spezialisiert.
Das Unternehmen besteht aus einer Grafikabteilung, einer digitalen Druckvorstufe sowie der Druckerei selbst.
Somit kann dem Kunden ein kompletter Service vom Auftragseingang, Grafikerstellung, Mediengestaltung bis zum letztendlichen Druck mit Betreuung durch die entsprechend geschulten Mitarbeiter angeboten werden.
Mit dem Slogan „der Kunde ist König“ tritt das Unternehmen an die Öffentlichkeit und versucht im Laufe der Kundenbetreuung sowie bei Anfragen und der Produktion dem Kunden das Gefühl zu geben optimal beraten zu sein. Es stehen in erster Linie immer die Wünsche des Kunden im Vordergrund und es wird ein großer Aufwand betrieben um diese zur vollen Zufriedenheit zu erfüllen.
Durch die vielen erfolgreichen durchgeführten Aufträge unseres Kunden „Kosmetik Arts“ gehört dieser zu unseren A – Kunden.
Unsere Fachgebiete:
- Konzeptionsentwicklung für bevorstehende Werbe- und Marketingmaßnahmen
- Umsetzung der Projekte im Bereich Print
- Angebotskalkulation der Aufträge
- Datenverwaltung des Kunden
- Durchführung von Druckaufträgen
- Qualitätssicherung nach ISO – Norm
- Weiterverarbeitung der Druckaufträge
Technische Ausstattung im Druckbereich:
- 5 – Farben Bogenoffsetmaschine Format 3b
- 4 – Farben Bogenoffsetmaschine Format 3b
- Stanzmaschine Format 3b
Unser Kunde
Kosmetik
Arts
Die Firma Kosmetik Arts GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen mit 250 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist ansässig in München und produziert Kosmetikprodukte. Es hat sich durch qualitativ hochwertige Produkte sowie stetige Weiterentwicklung und Neuerungen, deutschlandweit einen bekannten Namen/Ruf erarbeitet.
Da das Unternehmen in großer Konkurrenz mit anderen deutschen und ausländischen Firmen steht, ist es von großer Bedeutung kontinuierliche Verbesserungen, sei es im Bereich der Herstellung der Produkte oder der Qualität, zu fördern.
Durch gezielte Weiterentwicklung der bisherigen Produktpalette sowie der Erforschung und Entwicklung neuer Kosmetik/Parfümerie Artikel versucht das Unternehmen seinen Stellenwert auf dem Markt aufrecht zu erhalten, neue Kunden zu gewinnen und den Unternehmensumsatz zu steigern.
Die Produkte werden von der Entwicklung und Forschung, über die Produktion sowie der Markteinführung vom Unternehmen selbst durchgeführt.
Schon in der Vergangenheit wurden Kosmetikartikel einzelner Sortimente durch unabhängige Testverfahren mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet.
Momentan produziert das Unternehmen hochwertige Pflegeprodukte für Männer und Frauen. Die Hauptzielgruppe liegt bisher im Bereich von 30 bis 55 Jahren.
Einzelne Produkte in der Produktpalette sind:
- Haarpflege
- Körperreinigung
- Körperpflege
- Deo
Um nun einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft zu machen, möchte die Firma Kosmetik Arts GmbH, neben ihrem bisherigem Kundenstamm/Zielgruppe (Erwachsene 30-55 Jahre) auch die Jugend von heute durch neue Innovationen der Pflegeprodukte ansprechen.
In unserem Projekt handelt es sich um eine Seife, die mit einer speziellen Duftnote versehen ist. Kosmetik Arts GmbH hat sich hierbei für die Duftnote Apfelgeschmack entschieden.
Dieser Duft soll lebendig und frisch auf den Kaufkunden wirken sowie die Neugier bei der Jugend von heute wecken.
Ein Nebeneffekt ist es auch eventuell auslaufende Produkte mit solchen Besonderheiten/Innovation zu erneuern um diese wieder attraktiv zu machen und somit auch die ganze Produktpalette für Neukunden sowie für Bestandkunden attraktiv zu machen und zu erhalten.
2. Zielgruppenanalyse
2.1 Allgemein
Mit einer genauen Definition der Zielgruppen werden die besten Wege gefunden, um die Kunden anzusprechen. Aus der Analyse wird die richtige Erscheinungsform für die Zielgruppe gewählt.
Unter dem Begriff „Zielgruppenanalyse“ wird eine Methode verstanden, um eine Gruppe anhand von Merkmalen, Eigenschaften und Verhaltensweisen einzugrenzen. Es entsteht ein detailliertes Ergebnis von Bedürfnissen, Verlangen und Wünschen dieser Käufer. Zielgruppenanalysen werden in erster Linie durchgeführt, um Hinweise für weitere Marketingentscheidungen wie z.B. die kundenorientierten Gestaltung von Werbemaßnahmen zu planen.
Für die Informationsgewinnung und Informationsauswertung greift die Zielgruppenanalyse auf die Methoden der Marketingforschung zurück.
Fragen könnten hierbei sein:
- Welcher Altersgruppe gehört unsere Zielgruppe an?
- Welches Geschlecht besitzt sie?
- Welchen Familienstand?
- Welche Berufe/Bildungsabschlüsse hat die Zielgruppe inne?
- Welchen Einkommensgruppen gehört unsere Zielgruppe an?
- Wie verbringt unsere Zielgruppe ihre Freizeit?
- Welche Erwartungen hat die Zielgruppe an unser Produkt?
Zudem kann man die Zielgruppe anhand von gewissen Merkmalen definieren.
Diese sind:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Weiterhin kann die Einteilung unserer Zielgruppe in sogenannte Zielgruppenanalysebereiche erfolgen:
Demografischer Bereich:
- Alter, Kinder, Familienstand
Geografischer Bereich:
- Wohnort, Bundesland, Region
Psychografischer Bereich:
- Einstellungen, Interessen, soziale und politische Orientierung, Lebenstil
Soziografischer Bereich
- Beruf, Schulbildung, Freizeitverhalten, Gesellschaftliche Stellung
Wirtschaftlicher Bereich
- Kaufverhalten, wirtschaftliche Stellung, Einkommen
Da die Informationsbeschaffung zum Teil sehr hohe Kosten verursacht, muss von Fall zu Fall entschieden werden, auf welche Art und Weise (Primär- oder Sekundärforschung) die Informationen analysiert werden.
Fazit:Ein Unternehmen, das alle Kunden gleich behandelt, läuft Gefahr, überhaupt keinen Kunden anzusprechen. Je genauer das Wissen über einen Kundenkreis ist, desto größer sind die Chancen diese Personen durch einen Marketing Mix zu überzeugen.
2.2 Zielgruppenanalyse für „Kosmetik Arts GmbH“
- Neukunden (Jugend)
- Alter zwischen 17 und 30 Jahren
- Bestandskunden (Reaktivierung)
- Geschlechtsspezifisch: Männer sowie Frauen
- Berufsgruppen im mittelständigen Bereich: Angestellte, Bürokaufleute, Lehrer
- Schüler, Studenten
- Personenkreis mit durchschnittlichem Verdienst
- Interessierte und Begeisterte für Kosmetikprodukte
- Stilistische Trendsetter/in: Setzen für andere Personen und Gruppen Trendmarken
- Engagiert in Vereinen, öffentliches Auftreten
- Deutschsprachige Länder
- Wertschätzung für Reinigung und Pflege
Im Vergleich mit dieser detaillierten Zielgruppenbeschreibung sind die weiter vorne dargestellten allgemeinen Zielgruppenbeschreibungen weniger differenziert formuliert, können aber auch trotzdem Grundlage für Marketingaktionen sein.
3. Projektteam
Das Team besteht über die Dauer des Projekts und befasst sich mit dem Projektgegenstand und nimmt an Sitzungen des Projektmanagements teil. Sie sind somit sowohl an der Projektdurchführung als auch in unterschiedlichem Maß an Entscheidungen der Projektleitung beteiligt. Das Team untersteht in der hierarchischen Ordnung dem Projektmanagement und dem Auftraggeber. Vom Projektmanagement zusammengestellte oder mit dem Team zusammen erarbeitete Verhaltens-, Kommunikations- und Konfliktregeln bilden den Zusammenhalt des Projektteams.
3.1 Mitglieder des Projektteams sind:
- Projektleiter
- MA Presseabteilung
- Sachbearbeiter
- Mediengestalter
- Grafiker
- Abteilung Druck bestehend aus Leiter-Druck und Bogenoffsetdrucker
- Abteilung WV bestehend aus Leiter-Weiterverarbeitung und MA
- MA aus der Disposition/Logistik
Projektleiter
Der Projektleiter ist die Schlüsselfigur in allen Projektphasen.
Er ist der Ansprechpartner für den Kunden „Kosmetik Arts GmbH“.
Verantwortung:
- Verantwortet die Projektergebnisse
- Sorgt für eine effiziente Entscheidungsfindung und stellt deren Dokumentation sicher
- Koordiniert, überwacht und steuert den Projektablauf und die Ausführung durch das fachliche Projektteam im Einklang mit den Projektzielen: Kosten, Termine, Qualität
- Regelt das Verfahren bei Änderungen
- Verantwortet die Definition der Anforderungen an die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen
- Vertritt das Projekt gegen innen und außen
- Stellt den Informationsfluss und das Projektmarketing sicher
Aufgaben:
- Informiert den Kunden über den aktuellen Stand des Projekts
- Definiert in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber die Projektziele und Projektabgrenzung
- Erarbeitet den Projektplan und genehmigt Anpassungen
- Erstellt die Projektorganisation und rekrutiert die Projektmitarbeiter
- Erstellt Arbeitsaufträge und regelt die Verantwortung, Kompetenzen mit den Auftragnehmern
- Informiert regelmäßig über den Projektfortschritt
- Prüft Anpassungswünsche bezüglich Einfluss auf Inhalt, Kosten, Termine und Qualität
- Reflektiert die Zusammenarbeit regelmäßig und fördert Teamarbeit
MA – Presseabteilung
Mitarbeiter aus den Presseabteilungen sind in fast allen Wirtschaftszweigen beschäftigt. Ihre Aufgaben sind die verschiedenen Maßnahmen zur Imagepflege der Firmen zu ergreifen. Das tun sie gegenüber der Öffentlichkeit wenn das Image eines Unternehmens zum Beispiel zu korrigieren oder aufzubauen ist. Bevor sie mit ihrer Aufgabe beginnen ist es wichtig, dass sie das betreffende Unternehmen genau analysieren und auch die Bezugs- und Zielgruppen neu bestimmen. Danach entwickeln sie ein Soll-Image und ergreifen die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung. Ihre Maßnahmen gehen über einen vorher festgelegten Zeitraum und es steht Ihnen dafür ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Die Maßnahmen können ein neues Logo, Medienkampagnen, Anzeigen in Tageszeitungen oder Fachzeitschriften sein.
Sie prüfen und dokumentieren die PR-Maßnahmen und den Erfolg nach den verschiedenen Durchführungen. Firmenintern arbeiten sie bei der Gestaltung von Verpackungen, Firmenzeitungen und dem Intranet mit.
Sachbearbeiter/in
- Annahme und Koordination der Termine
- Dokumentation der Bearbeitung – Auftragsverfolgung
- Kontakt zu Außendienstmitarbeiter, Kunden
Mediengestalter
Im Bereich Mediendesign stehen gestaltungsorientierte Aufgaben im Mittelpunkt. Mediengestalter entwickeln eigenständig oder im Team Designkonzepte, gestalten Text-, Bild-, Grafik und Printprodukte. Dies können Verpackungen, Zeitschriften, Werbeprospekte sein. Die Gestaltung des Layouts einer Verpackung, Anzeigen in Zeitschriften gehören ebenso zu seinem Aufgabengebiet wie die Zusammenführung von Texten, Bildern und Grafiken entsprechend der Konzeptvorgabe.
Grafiker
Ein Grafikdesigner soll vereinfacht ausgedrückt Designkonzepte für ein Produkt oder eine Dienstleistung gestalterisch umsetzen. Hierbei hat er sich an die Vorgaben des Kunden oder der Agentur und deren konzeptionelle Linie zu halten. Unter Berücksichtigung des Corporate Designs des Kunden gestaltet der Grafiker zum Beispiel: Verpackungen, Anzeigen, Bücher, Broschuren, Prospekte, Geschäftspapiere aber auch Messeauftritte.
[...]
- Quote paper
- Thomas Engel (Author), 2012, Markteinführung einer neuen Duftnote von Gästeseifen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204540