Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Neue legale Geschäftsmodelle zur digitalen Musikdistribution im Internet.

Titre: Neue legale Geschäftsmodelle zur digitalen Musikdistribution im Internet.

Dossier / Travail , 2012 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: José Miguel Gálvez Huaman (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Musikindustrie befindet sich in einer Digitalen Evolution1, welche das ab Mitte der 1950er Jahre in der Tonträgerindustrie gebildete Geschäftsmodell herausfordert. Dieses auch noch heute vorherrschende Modell basiert darauf, dass der Tonträger das zentrale Distributionsmedium für Musik darstellt.2 Die Tonträgerindustrie befindet sich in einer Krise, denn seit 1999 „zeichnet sich der Markt durch jährliche Umsatzrückgänge aus, der[sic!] den Markt bis 2006 real um fast die Hälfte (/45,3%) hat schrumpfen lassen“.3,4 Die Ursache dieser Krise ließe sich in der massiven Vermarkung digitaler Musik finden, sprich die Einführung der Compact Disc (CD) sei der Grund ihrer eigenen Misere.5 Zudem und derzeit vielmehr von Bedeutung sind die vielfältigen Möglichkeiten zur Musikdistribution und /rezeption im Internet nach der Einführung und Etablierung des digitalen Dateiformats MP3, welche den Tonträger obsolet machen. Der aktuelle Musikkonsument verfügt jederzeit über „riesige Mengen unterschiedlichster Musik, ohne dafür das Haus verlassen oder etwas zahlen zu müssen“.6 In diesem Zusammenhang entspricht die Digitale Evolution den Wünschen der Konsumenten nach einem flexibleren, freieren und günstigeren Umgang mit Musik, was den Kontrollverlust der Musikwirtschaft über ihr Angebot und einen Teil ihres Geschäftsmodells verursacht.7

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Ära der „,Cloud”
    • 2.1 Musikdistribution und Cloud Computing: Änderungen in den letzten 5 Jahren
    • 2.2 Mögliche Auflösung des MP3-Players
  • 3 Streaming-Services und Cloud-Lockers
    • 3.1 Streaming 2.0: Spotify
    • 3.2 iTunes Match vergleichbar mit Spotify
    • 3.3 Konvergenz zu einem gemeinsamen Modell
  • 4 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Beitrag analysiert die Entwicklungen im Bereich der digitalen Musikdistribution im Internet, insbesondere im Kontext des Cloud Computing und der neuen Streaming-Plattformen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen für die Musikindustrie in der digitalen Ära aufzuzeigen und neue, profitable Geschäftsmodelle für die legale Distribution von Musik zu erforschen.

  • Die Auswirkungen von Cloud Computing auf die Musikdistribution
  • Die Rolle von Streaming-Services wie Spotify und iTunes Match
  • Die Konvergenz von verschiedenen Musikdistributionsmodellen
  • Die Herausforderungen der illegalen Musikdistribution im Internet
  • Die Bedeutung von neuen Geschäftsmodellen für die Musikindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die digitale Evolution in der Musikindustrie dar und beschreibt die Krise der Tonträgerindustrie im Kontext der digitalen Musikdistribution. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von MP3-Dateien und Filesharing ergeben, sowie die Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle, die den Bedürfnissen des modernen Konsumenten entsprechen.
  • Kapitel 2: Die Ära der „Cloud“: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Cloud Computing auf die Musikdistribution und erklärt die Funktionsweise von Cloud-Lockern. Es beleuchtet, wie die Cloud-Technologie den Umgang mit Musikdateien revolutioniert und den MP3-Player möglicherweise obsolet macht.
  • Kapitel 3: Streaming-Services und Cloud-Lockers: Das Kapitel fokussiert auf Streaming-Services wie Spotify und iTunes Match sowie deren Vergleichbarkeit. Es analysiert die Konvergenz verschiedener Musikdistributionsmodelle und die Bedeutung von Streaming-Plattformen für die zukünftige Musikwirtschaft.

Schlüsselwörter

Digitale Musikdistribution, Cloud Computing, Streaming-Services, Cloud-Locker, Spotify, iTunes Match, illegales Filesharing, Geschäftsmodelle, Musikindustrie, Digitale Revolution, Digitale Evolution, MP3-Player, Tonträgerindustrie, Musikwirtschaft.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue legale Geschäftsmodelle zur digitalen Musikdistribution im Internet.
Université
University of Hamburg  (Musikwissenschaftliches Institut)
Cours
Musik und Wirtschaft
Note
1,3
Auteur
José Miguel Gálvez Huaman (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
14
N° de catalogue
V204555
ISBN (ebook)
9783656308652
ISBN (Livre)
9783656309291
Langue
allemand
mots-clé
Musikindustrie digitale Musikdistribution streaming Cloud-Lockers Tonträgerindustrie Spotify
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
José Miguel Gálvez Huaman (Auteur), 2012, Neue legale Geschäftsmodelle zur digitalen Musikdistribution im Internet., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204555
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint