Ziel dieser Seminararbeit soll sein einen schmalen Überblick über die berufliche und
universitäre Bildung in Deutschland zu geben. Beginnend mit den gesetzlichen
Rahmenbedingungen bzw. der Finanzierung des jeweiligen Systems, möchte ich Kapitel
2 mit den unterschiedlichen Zielen und Leitbildern beenden. Die deutschen
Universitäten und Fachhochschulen haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten
maßgeblich verändert. Die Anzahl Studierender ist stark gestiegen und die
Studiengänge sind im Bologna-Prozess in Richtung stärkerer Anwendungsorientierung6
reformiert wurden. Aus diesem Grund habe ich mich in Kapitel 3 mit Trends und neuen
Entwicklungen des Bildungssystems befasst und dabei besonderes Augenmerk auf den
Bologna-Prozess gelegt. Die Umsetzung der vor dem Hintergrund der Studienreform
verlangten Arbeitsmarktfähigkeit (Employability) fordert die deutschen Hochschulen
heraus. Dem vieldeutigen7 Begriff „Employability“ ist darum Kapitel 3.2 gewidmet.
Das duale Ausbildungssystem galt lange als eine der zuverlässigen Grundlagen für den
ökonomischen Erfolg Deutschlands. Im internationalen Vergleich wurden die Vorzüge
sowohl im unternehmerischen Lernen als auch in der Qualitätssicherung durch beteiligte
Sozialpartner gesehen. Kapitel 3.3 umreißt aktuelle Probleme der dualen Berufsausbildung
und gibt einen Ausblick, wie berufliche Bildung in Zukunft konzipiert sein
könnte. Ein Resümee rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- berufliche Ausbildung und Studium
- berufliche Ausbildung
- Studium
- gesetzliche Grundlagen
- gesetzliche Grundlagen der beruflichen Bildung
- Gesetzliche Grundlagen der universitären Bildung
- Finanzierung
- Finanzierung der beruflichen Bildung
- Finanzierung der universitären Bildung
- Ziele und Leitbilder
- Ziele und Leitbilder der beruflichen Bildung
- Ziele und Leitbilder der universitären Bildung
- Neue Entwicklungen und Trends
- Bologna-Prozess
- Employability
- berufliche Bildung der Zukunft
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der beruflichen und universitären Bildung in Deutschland und bietet einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Finanzierung und Ziele beider Bildungssysteme. Die Arbeit analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, denen die Bildungssysteme im Kontext der Globalisierung und des Bologna-Prozesses gegenüberstehen, und untersucht den Einfluss des Begriffs "Employability" auf die Ausrichtung von Studiengängen.
- Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland
- Die Reformen des deutschen Hochschulsystems im Bologna-Prozess
- Die Bedeutung von "Employability" für die universitäre Bildung
- Die Herausforderungen der dualen Berufsausbildung in der Zukunft
- Die Rolle der Hochschulen in einer Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bildung in Deutschland dar und skizziert die verschiedenen Bildungswege vom Kindergarten bis zum Studium. Sie führt in die Zielsetzung und Struktur der Hausarbeit ein.
Kapitel 2 beleuchtet die berufliche Ausbildung und das Studium in Deutschland. Es beschreibt das duale Ausbildungssystem, die gesetzlichen Grundlagen und die Finanzierung der beruflichen Bildung. Im weiteren Verlauf werden die Ziele und Leitbilder der beruflichen Bildung, insbesondere die Entwicklung von Handlungskompetenz, erläutert. Der Abschnitt über das Studium behandelt die Reformen des deutschen Hochschulsystems im Bologna-Prozess, die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowie die verschiedenen Hochschularten in Deutschland. Die Aufgaben des Studienangebots werden anhand der Unterscheidung zwischen Universitäten und Fachhochschulen dargestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den neuen Entwicklungen und Trends im Bildungssystem. Der Bologna-Prozess wird in seinen Zielen und Auswirkungen auf die deutsche Hochschullandschaft analysiert. Es wird erläutert, wie der Begriff "Employability" in der Diskussion über die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen verwendet wird und welche Bedeutung er für die Gestaltung von Studiengängen hat. Der Abschnitt über die berufliche Bildung der Zukunft beleuchtet die Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems im Kontext des demographischen Wandels und der sozialen Selektion.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die berufliche und universitäre Bildung in Deutschland, das duale Ausbildungssystem, den Bologna-Prozess, Employability, Handlungskompetenz, Praxisorientierung, Wissensgesellschaft, soziale Selektion und die Herausforderungen des Bildungssystems im Kontext der Globalisierung.
- Citation du texte
- Jennifer Panhans (Auteur), 2011, Die berufliche und universitäre Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204598