Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Qualitäts- und Risikomanagement im Handel

Título: Qualitäts- und Risikomanagement im Handel

Trabajo Universitario , 2010 , 12 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Daniel Paschek (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vor dem Hintergrund kontinuierlich ansteigender und komplexerer Anforderungen an die Handelsunternehmen und deren Mitarbeiter ist die Anpassung an neue Gegebenheiten für das Bestehen auf dem Markt notwendig. Tägliche Veränderungen der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen, technischen und ökologischen Rahmenbedingungen beanspruchen Flexibilität und Innovation der Unternehmen. Für das Lösen neuer Aufgaben und dem gerecht werden neuer Ansprüche ist es notwendig alle Potenziale und Ressourcen innerhalb einer Unternehmung auszuschöpfen.

Für diese Verbesserungen stehen der Geschäftsleitung mehrere Möglichkeiten und Methoden zur Verfügung. Dabei sollte die Beachtung von eventuellen Risiken einiger Methoden, sowie auftretende Probleme bei der Veränderung von Strukturen nicht vernachlässigt werden.

Eine Variante des Qualitätsmanagements, bei der die vorhandenen Strukturen eines Unternehmens bestehen bleiben und dennoch Abläufe und Prozesse optimiert werden ist das Prinzip des „kontinuierlichen Verbesserungsprozesses“ (KVP). Dieses ist eine innere Haltung aller Beteiligten und bedeutet: stetige Verbesserung mit möglichst nachhaltiger Wirkung.
Mit dieser Ausarbeitung soll der kontinuierliche Verbesserungsprozess erläutert und dessen Nutzung und Integration in ein Handelsunternehmen näher gebracht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des KVP
    • Entwicklung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
    • Definition des KVP
    • Ziele und Aufgaben des KVP
    • Der Einsatz und die Wirkung des KVP
      • Der PDCA- Zyklus
      • Der SDCA-Zyklus
  • Umsetzung und Nutzung im Handelsbetrieb
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung zielt darauf ab, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) als ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements im Handelsunternehmen zu erläutern. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung der Bedeutung des KVP, seiner Entstehung und seiner Integration in die Unternehmensstrukturen.

  • Entwicklung und Definition des KVP im Kontext des Kaizen-Prinzips
  • Ziele und Aufgaben des KVP in Bezug auf Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Mitarbeitermotivation
  • Der PDCA-Zyklus als systematische Vorgehensweise im KVP
  • Die Rolle der Datenanalyse und Mitarbeiterbeteiligung im KVP
  • Die Bedeutung des KVP für die Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des KVP ein und erläutert die Notwendigkeit des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in einem sich ständig verändernden Marktumfeld.
  • Das Konzept des KVP: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des KVP aus dem Kaizen-Prinzip und definiert dessen Kernmerkmale. Dabei werden die Ziele und Aufgaben des KVP sowie die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und Datenanalyse hervorgehoben.
  • Entwicklung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses: In diesem Abschnitt wird die historische Entwicklung des KVP und die Entstehung des Begriffs ,,Kaizen“ im japanischen Sprachgebrauch beschrieben. Es wird erläutert, wie das Kaizen-Prinzip die Grundlage für den KVP bildet und wie die Philosophie der ständigen Verbesserung aus Japan in die westliche Welt gelangte.
  • Definition des KVP: Dieser Abschnitt stellt die grundlegende Definition des KVP als Bestandteil des Qualitätsmanagements und der ISO 9001 dar. Es wird die Bedeutung der Mitarbeiterorientierung und Selbstverantwortung im KVP-Prinzip hervorgehoben.
  • Ziele und Aufgaben des KVP: In diesem Abschnitt werden die wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Ziele des KVP erläutert. Es wird dargelegt, wie der Einsatz des KVP zur Produktivitätssteigerung, Kostensenkung, Qualitätssteigerung und Mitarbeitermotivation beitragen kann.
  • Der Einsatz und die Wirkung des KVP: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz des PDCA-Zyklus als methodische Grundlage des KVP. Es wird die praktische Umsetzung des KVP anhand der Phasen Planung, Durchführung, Überprüfung und Agieren/Verbessern erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Ausarbeitung sind: kontinuierlicher Verbesserungsprozess, KVP, Kaizen, Qualitätsmanagement, ISO 9001, Mitarbeiterbeteiligung, PDCA-Zyklus, Datenanalyse, Produktivitätssteigerung, Kostensenkung, Mitarbeitermotivation, Wettbewerbsfähigkeit, Handelsunternehmen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualitäts- und Risikomanagement im Handel
Universidad
University of Cooperative Education Eisenach
Calificación
1,5
Autor
Daniel Paschek (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
12
No. de catálogo
V204621
ISBN (Ebook)
9783656306481
ISBN (Libro)
9783656306771
Idioma
Alemán
Etiqueta
Qualität Risikomanagement Management KVP Handel Continues Improvement PDCS; SDCA
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Paschek (Autor), 2010, Qualitäts- und Risikomanagement im Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204621
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint