Mit Hilfe der vorliegenden Ausarbeitung, dem Erfolgsplan, Finanzplan und der Planbilanz soll eine vorausschauende Betrachtung der Zahlungsströme des Start Up´s sichtbar gemacht werden. Hintergrund ist die Darstellung möglicher Liquiditäts- und Investitionsrisiken und deren Vermeidung sowie das Aufdecken von Gestaltungsräumen zur Beeinflussung der Zahlungsströme. Das Bestreben der Finanzplanung besteht in der Sicherung der Zahlungsfähigkeit; somit in der Wahrung der Liquidität. Die Durchführung der finanziellen Planung ist es wichtig, realistische und wenn vorhanden zeitpunkt- und betragsgenaue Daten zu nutzen. Somit ist es mögliche valide Aussagen und Bewertungen durchzuführen. Diese werden durch Kennzahlen untermauert und dienen dem Vergleich mit anderen Unternehmen in branchenähnlichen Situationen sowie der Planung, Steuerung und Kontrolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Start Up Logopädische Praxis
- Das Unternehmen
- Portfolio
- Ziele der Arbeit
- Planung
- Umsatzplanung
- Investitionsplanung
- Deckungsbeitragsplanung
- Variable Kosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- Fixkostenplanung
- Personalkosten
- Buchhalterische Abschreibungen
- Instandhaltung
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
- Kalkulatorische Zinsen
- Versicherungen
- Marketingkosten
- Kommunikationskosten
- Sonstige betriebliche Aufwendungen
- Erfolgsplanung
- Kennzahlen auf Basis des Betriebsergebnisses
- Deckungsgrad
- Mindestumsatz
- Mengenspielraum
- Preisspielraum
- Finanzplanung
- Cash Flow
- Working Capital
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Langfristbereich
- Gesellschafterbereich
- Finanzplan Gesamtbetrachtung
- Planbilanz
- Kennzahlen auf Basis des Unternehmensergebnis
- Eigenkapitalrentabilität (ROE)
- Gesamtkapitalrentabilität (ROI)
- Umsatzrentabilität (ROS)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, einen umfassenden Finanzplan für die Gründung einer logopädischen Praxis in Mühlhausen zu erstellen. Dieser Finanzplan soll die Zahlungsströme des Start Up's vorausschauend analysieren, mögliche Liquiditäts- und Investitionsrisiken aufdecken und Gestaltungsräume zur Optimierung der finanziellen Situation identifizieren. Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit und die Wahrung der Liquidität stehen dabei im Vordergrund. Die Finanzplanung setzt auf realistische und möglichst genaue Daten, um valide Aussagen und Bewertungen zu ermöglichen. Diese werden durch Kennzahlen untermauert und dienen dem Vergleich mit anderen Unternehmen in vergleichbaren Situationen sowie der Planung, Steuerung und Kontrolle.
- Finanzplanung für die Gründung einer logopädischen Praxis
- Analyse der Zahlungsströme
- Bewertung von Liquiditäts- und Investitionsrisiken
- Gestaltungsräume zur Optimierung der Finanzsituation
- Sicherung der Zahlungsfähigkeit und Wahrung der Liquidität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Finanzplanung für die Gründung einer logopädischen Praxis ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Bedeutung der Finanzplanung für die Sicherstellung der Liquidität. Das Kapitel "Start Up Logopädische Praxis" beschreibt die Unternehmensstruktur und das Geschäftsmodell der Praxis. Das Kapitel "Planung" befasst sich mit der detaillierten Planung der finanziellen Aspekte des Unternehmens, darunter Umsatzplanung, Investitionsplanung, Deckungsbeitragsplanung und Fixkostenplanung. Das Kapitel "Erfolgsplanung" analysiert die Erfolgspotenziale der Praxis anhand relevanter Kennzahlen wie Deckungsgrad, Mindestumsatz, Mengenspielraum und Preisspielraum. Das Kapitel "Finanzplanung" konzentriert sich auf die langfristige finanzielle Entwicklung der Praxis, inklusive Cashflow-Analyse, Working Capital-Management, Langfristbereich und Gesellschafterbereich. Schließlich präsentiert das Kapitel "Planbilanz" eine vorausschauende Bilanz für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Finanzplanung, Liquidität, Start Up, logopädische Praxis, Gründung, Umsatzplanung, Investitionsplanung, Deckungsbeitrag, Fixkosten, Kennzahlen, Erfolgsplanung, Planbilanz, Cashflow, Working Capital, Gesellschafterbereich.
- Quote paper
- BA Daniel Paschek (Author), 2012, Erstellung eines Finanzplans zur Gründung eines Unternehmens nach der Seebacher-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204623