In der internationalen Politik gilt der Aufstieg Chinas zur Supermacht als das vielleicht
meistdiskutierte Thema der Gegenwart.10 Die in diesem Zusammenhang ausgedrückten
Erwartungen der Beobachter decken dabei nahezu die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten
ab. Sie reichen von hoffnungsvollen Impulsen für das internationale Wirtschaftssystem oder
der Stabilisierung des amerikanischen Devisenmarktes über politische
Interessenverschiebungen von West nach Ost bis hin zu Befürchtungen über einen neuen
Kalten Krieg unter der Ägide der derzeitigen und der vielleicht neuen Supermacht, zwischen
den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China. Weitgehend unbestritten steht die
Vermutung, dass beide Staaten in mittlerer Zukunft einen enormen Einfluss in den
internationalen Beziehungen ausüben werden. Die meisten Arbeiten zu diesem Thema
scheinen jedoch einen deskriptiven Ansatz zu verfolgen. Für eine tiefgründige
Auseinandersetzung ist aber ein theoretisches Fundament zu wählen. Hierfür möchte ich mich
den Annahmen der beiden Neo-Theorien bedienen. Möglicherweise liefern sie ja trotz
weitgehender Nichtbeachtung der Forschungswelt und trotz ihrem Unvermögen, die
Veränderungen um das Ende des Kalten Krieges richtig zu deuten, hilfreiche Annahmen für
zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung..
- 1. Einführung
- 2. Vorgehensweise
- 2.1. Konkretisierung der Thematik
- 2.2. Fragestellungen
- 2.3. Einführung in die Spieltheorie
- II. Ausführungen zur Theoriedebatte......
- 1. Der Neorealismus und der Neoliberalismus
- 1.1. Über den Neorealismus.
- 1.2. Erweiterung oder Gegenentwurf? - Der Neoliberalismus und die Anarchie.
- 2. Bipolarität im Neorealismus
- 2.1. Theoretische Überlegungen bei Waltz........
- 2.2. Datenauswertung zur Bestimmung der Polarität
- 2.3. Analyse der Entwicklung hin zur Bipolarität..\li>
- 2.4. Multi- und Unipolarität ..
- 3. Die Neo-Neo Debatte im Kontext der Bipolarität.
- 3.1. Kooperation als Scheidepunkt zwischen Neorealismus und Neoliberalismus
- 3.2. Relative versus absolute Gewinne
- 3.3. Abhängige oder unabhängige Variabel: Die Interdependenz
- 3.4. Der Einfluss von Regimen
- 3.5. Hegemonial induzierte Kooperation
- 1. Der Neorealismus und der Neoliberalismus
- III. Anwendungsbereiche der Theoriedebatte.
- 1. Wirtschaftliche Interdependenzen der beiden Großmächte.
- 1.1. Präferenzen chinesischer Wirtschaftspolitik....
- 1.2. Die US Wirtschaft der Gegenwart und die Volksrepublik China.
- 1.3. Korrelation zwischen Friedensaffinität und Interdependenz
- 1.4. Zwischenfazit I: Engagement........
- 2. Militärische Balance of Power Politik in Asien.........
- 2.1. Increasing Military Strength: Chinas Stärke verunsichert die USA
- 2.2. Derzeitige Balance of Power Politik am Beispiel des Konfliktherdes Taiwan..
- 2.3. Eindämmungspolitik der USA.
- 2.4. Chinas Möglichkeiten zur Herstellung des Machtgleichgewichtes.
- 2.5. Zwischenfazit II: Containment...\li>
- 3. Zusammenführung der Anwendungsbereiche
- 3.1. Erklärungskraft beider Theorien
- 3.2. Second Image Ansätze als Erklärungen für das bilaterale Verhältnis
- 1. Wirtschaftliche Interdependenzen der beiden Großmächte.
- IV. Fazit
- V. Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des internationalen Systems hin zu einer neuen Ära der Bipolarität, wobei das Verhältnis zwischen den USA und China im Zentrum steht. Sie setzt sich mit der Neo-Neo Debatte, dem Disput zwischen Neorealismus und Neoliberalismus, auseinander und analysiert, wie diese Theorien das Verhältnis der beiden Großmächte erklären können.
- Entwicklung des internationalen Systems zu einer neuen Bipolarität
- Das Verhältnis zwischen den USA und China
- Die Neo-Neo Debatte
- Anwendungen der Theorien auf das Verhältnis der USA und China
- Erklärungskraft der Theorien für die aktuellen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Vorgehensweise und die wichtigsten Fragestellungen. Zudem werden grundlegende Begriffe, wie Bipolarität und die Neo-Neo Debatte, definiert.
- Ausführungen zur Theoriedebatte: Dieses Kapitel widmet sich der Auseinandersetzung zwischen dem Neorealismus und dem Neoliberalismus. Die Theorien werden vorgestellt und ihre wichtigsten Annahmen im Kontext der Bipolarität beleuchtet.
- Anwendungsbereiche der Theoriedebatte: Hier werden die Theorien des Neorealismus und des Neoliberalismus auf das Verhältnis der USA und China angewendet. Die wirtschaftlichen Interdependenzen und die militärische Balance of Power Politik in Asien werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Themen: internationales System, Bipolarität, Neorealismus, Neoliberalismus, Neo-Neo Debatte, USA, China, wirtschaftliche Interdependenz, militärische Balance of Power Politik, Hegemonie.
- Quote paper
- Björn Voetgen (Author), 2012, Die Entwicklung des internationalen Systems zu einer neuen Ära der Bipolarität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204667