Die Jahre 2005 bis 2014 sind von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen
als UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen worden. Diese
weltweite Bildungsinitiative hat das Ziel, den Gedanken der nachhaltigen
Entwicklung in den Bildungssystemen der Mitgliedsstaaten weltweit zu
verankern. Bildung für nachhaltige Entwicklung beinhaltet die Idee vom
nachhaltigen Denken und Handeln, also dass das heutige Handeln Einfluss auf
das Leben zukünftiger Generationen weltweit hat. Diese Weichen für eine
weltweite nachhaltige Entwicklung wurden vor allem in der UN-Konferenz über
Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 gestellt. Auf dieser Konferenz
wurde auch die Bedrohung des Weltklimas durch die globale Erwärmung
thematisiert und versucht mit einer Klimaschutz-Konvention darauf zu reagieren.
Als Hauptursache für diesen Klimawandel wird der anthropogene Treibhauseffekt
angesehen. Im Kyoto-Protokoll, welches 2005 in Kraft trat, sind
rechtsverbindliche Begrenzungs- und Verringerungsverpflichtungen der
Industriestaaten bzgl. des Treibhausgas-Ausstoßes vereinbart. Allerdings gelten
diese Vereinbarungen nur bis 2012 und bisher wurden noch keine verbindlichen
Ziele für den Zeitraum danach festgelegt. Demzufolge sind der Klimawandel und
der Klimaschutz ein immer wieder präsentes Thema in politischen Debatten und
damit auch in den Berichten der Medien. So fand 2011 in Berlin das
Klimaschutzfestival „Rock fürs Klima“ statt, für das in der ganzen Stadt geworben
wurde. Für Deutschland wurde der Atomausstieg bis 2022 beschlossen und
heftig diskutiert. Meldungen über das Solarflugzeug „Solar Impulse“, welches
ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben wird und im Mai 2011 zum ersten
Mal international geflogen ist oder politische Diskussionen über eine
unterirdische Kohlendioxid-Speicherung, verdeutlichen die Präsenz und die
Aktualität des Themas. Diese Meldungen und Bilder nehmen auch Grundschüler
wahr und es besteht die Gefahr, dass sie aufgrund der wahrgenommenen
Bedrohungen Zukunftsängste entwickeln. Insbesondere der Sachunterricht hat
die Aufgabe, Themen aus der Lebenswelt der Schüler aufzugreifen und ihnen zu
helfen, ihr erworbenes Wissen zu ordnen und gegebenenfalls zu relativieren. Aus
diesen wichtigen Gründen sollte der Treibhauseffekt m.E. Teil des
Sachunterrichts sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Intention und Aufbau der Arbeit
- 2 Der Klimawandel
- 2.1 Das Klimasystem der Erde
- 2.1.1 Begriffsbestimmungen: Wetter, Klima, Klimasystem
- 2.1.2 Klimaschwankungen in der Geschichte
- 2.2 Die globale Erwärmung
- 2.2.1 Natürlicher Treibhauseffekt
- 2.2.2 Anthropogener Treibhauseffekt
- 2.2.3 Folgen der globalen Erwärmung
- 2.3 Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen
- 2.1 Das Klimasystem der Erde
- 3 Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 3.1 Entwicklung der Umwelterziehung
- 3.1.1 Pädagogische Konzepte
- 3.1.2 Schritte zur Verankerung der Umwelterziehung
- 3.2 Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
- 3.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 3.3.1 Bildungsziel und didaktische Prinzipien von BNE
- 3.3.2 BNE in der Grundschule
- 3.1 Entwicklung der Umwelterziehung
- 4 Überblicksstudie zum Treibhauseffekt im Sachunterricht
- 4.1 Begründung und Ziel der Studie
- 4.2 Vorgehen und Forschungsfragen
- 4.3 Äußere Rahmenbedingungen
- 4.3.1 Rahmenlehrpläne für den Sachunterricht unter der Perspektive der Nachhaltigkeit
- 4.3.1.1 Vorüberlegungen
- 4.3.1.2 Vorgehen
- 4.3.1.2.1 Nachhaltigkeit bzw. Umwelterziehung in den Kompetenzerwartungen
- 4.3.1.2.2 Nachhaltigkeitsrelevante Themen in den einzelnen Rahmenrichtlinien
- 4.3.1.3 Auswertung
- 4.3.2 Schulbücher für den Sachunterricht
- 4.3.2.1 Vorüberlegungen
- 4.3.2.2 Vorgehen
- 4.3.2.3 Auswertung
- 4.3.1 Rahmenlehrpläne für den Sachunterricht unter der Perspektive der Nachhaltigkeit
- 4.4 Akteure des Unterrichts
- 4.4.1 Lehrkräfte
- 4.4.1.1 Vorüberlegungen
- 4.4.1.2 Vorgehen
- 4.4.1.3 Ergebnisse
- 4.4.2 Das Vorwissen der Schüler
- 4.4.2.1 Vorüberlegungen
- 4.4.2.2 Vorgehen
- 4.4.2.3 Auswertung der Interviewrunden
- 4.4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Interviewrunden
- 4.4.1 Lehrkräfte
- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung des Treibhauseffekts im Sachunterricht der Grundschule. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und wie dieses komplexe Thema altersgerecht vermittelt werden kann und welche Rolle dabei die Lehrpläne, Schulbücher, Lehrer und das Vorwissen der Schüler spielen.
- Der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt
- Der Klimawandel und seine Folgen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre didaktischen Prinzipien
- Analyse von Lehrplänen und Schulbüchern im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Das Vorwissen von Grundschulkindern zum Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Intention und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Integration des Treibhauseffekts in den Sachunterricht der Grundschule im Kontext der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Sie beleuchtet den Klimawandel, die Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung und präsentiert eine qualitative Überblicksstudie, die Rahmenlehrpläne, Schulbücher, Lehrerperspektiven und das Vorwissen der Schüler analysiert. Die Studie zielt darauf ab, Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung des Treibhauseffekts im Sachunterricht aufzuzeigen.
2 Der Klimawandel: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Klimawandel. Es definiert die Begriffe Wetter, Klima und Klimasystem und beleuchtet die Klimaschwankungen der Erdgeschichte, um die aktuelle globale Erwärmung einzuordnen. Der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt werden detailliert erklärt, inklusive der Rolle von Treibhausgasen und deren Auswirkungen auf die Strahlungsbilanz. Die möglichen Folgen der globalen Erwärmung, wie Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg und Veränderungen in Wetterextremen, werden ebenfalls diskutiert.
3 Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Umwelterziehung hin zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Es analysiert verschiedene pädagogische Konzepte der Umwelterziehung und beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von BNE. Die didaktischen Prinzipien der BNE, wie Visionsorientierung, vernetztes Lernen und Partizipation, werden erläutert, sowie die Übertragbarkeit des BNE-Konzepts auf die Grundschule.
4 Überblicksstudie zum Treibhauseffekt im Sachunterricht: Dieses Kapitel präsentiert eine qualitative Studie zum Thema Treibhauseffekt im Sachunterricht. Es analysiert die Berücksichtigung des Themas in Rahmenlehrplänen und Schulbüchern verschiedener Bundesländer. Eine Lehrerbefragung erhebt die Erfahrungen und Einstellungen von Lehrkräften zur Thematisierung des Treibhauseffekts. Problemzentrierte Schülerinterviews untersuchen das Vorwissen der Grundschüler zum Klimawandel und Treibhauseffekt.
Schlüsselwörter
Treibhauseffekt, Klimawandel, Globale Erwärmung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Sachunterricht, Grundschule, Qualitative Forschung, Lehrplananalyse, Schulbuchforschung, Lehrerbefragung, Schülerinterviews, Nachhaltigkeit, Umwelterziehung, Kompetenzen, Alltagsvorstellungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Der Treibhauseffekt im Sachunterricht der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung des Treibhauseffekts im Sachunterricht der Grundschule. Sie analysiert, ob und wie dieses komplexe Thema altersgerecht vermittelt werden kann und welche Rolle dabei Lehrpläne, Schulbücher, Lehrer und das Vorwissen der Schüler spielen. Die Arbeit steht im Kontext der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt, den Klimawandel und seine Folgen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und deren didaktische Prinzipien. Sie analysiert Lehrpläne und Schulbücher auf ihren Nachhaltigkeitsbezug und untersucht das Vorwissen von Grundschulkindern zum Klimawandel.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Überblicksstudie. Es wurden Rahmenlehrpläne und Schulbücher verschiedener Bundesländer analysiert. Zusätzlich wurden Lehrer mittels Befragung und Schüler mittels problemzentrierter Interviews zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und ihrem Vorwissen zum Thema befragt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt Intention und Aufbau, Kapitel 2 behandelt den Klimawandel, Kapitel 3 fokussiert auf nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kapitel 4 präsentiert die Überblicksstudie mit der Analyse von Lehrplänen, Schulbüchern, Lehrer- und Schülerperspektiven. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert Erkenntnisse darüber, wie der Treibhauseffekt im Sachunterricht behandelt wird (oder nicht behandelt wird), welche Rolle die Lehrpläne und Schulbücher spielen, und wie das Vorwissen der Schüler zum Thema aussieht. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung des Treibhauseffekts auf und liefern didaktische Implikationen für den Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Treibhauseffekt, Klimawandel, Globale Erwärmung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Sachunterricht, Grundschule, Qualitative Forschung, Lehrplananalyse, Schulbuchforschung, Lehrerbefragung, Schülerinterviews, Nachhaltigkeit, Umwelterziehung, Kompetenzen, Alltagsvorstellungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Grundschullehrer, Lehrerausbildende, Schulbuchautoren und alle, die sich mit der Vermittlung von Nachhaltigkeit und Klimawandel im Bildungskontext auseinandersetzen.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
- Citation du texte
- Christiane Kleinau (Auteur), 2011, Der Treibhauseffekt als Thema im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204798