Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Kontrastive Betrachtung der deutschen und der französischen Vokalsysteme

Titre: Kontrastive Betrachtung der deutschen und der französischen Vokalsysteme

Dossier / Travail , 2009 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Viktoria Hermes (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beim Erwerb einer Fremdsprache wird einem erst wirklich bewusst, wie viele einzelnen Schritte für
die Beherrschung der zu erlernenden Sprache notwendig sind. Das Lernen der Vokabeln und die
Verinnerlichung zahlreicher grammatischen Regeln gehören bspw. zum Lernprozess. Doch auch ein
Aussprachetraining ist vonnöten, sofern man als ein kompetenter Lerner angesehen werden möchte.
Denn jeder Sprache liegt ihr eigenes besonderes Lautsystem zugrunde, das eine entsprechende
Einstellung der Sprechorgane verlangt. Die sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der
Lautbildung beschäftigt, ist die artikulatorische Phonetik. Es ist aber auch wichtig, das zweite
Teilgebiet der Lautlehre, nämlich die Phonologie, zu berücksichtigen. Diese untersucht die
Phoneme einer Sprache. Unter Phonem versteht man dabei „das geringste Lautsegment, welches
zwei im übrigen gleiche Wörter voneinander zu unterscheiden vermag“ (Hammarström, 1998 : 9).
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phonembestand des Französischen im Vergleich
zum Deutschen unter Berücksichtigung der Orthographie. Dabei stehen ausschließlich die
Vokalsysteme der beiden Sprachen im Vordergrund. Insgesamt wird zwischen zwei größeren
Gruppen der Vokale unterschieden: Oralvokale und Nasalvokale.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Charakteristika der Vokalen auf phonetischer Ebene
    • Grundlegende Merkmale der Oralvokale im Deutschen und Französischen
      • Vordere ungerundete Oralvokale
      • Vordere gerundete Oralvokale
      • Zentrale Oralvokale
      • Hintere Oralvokale
    • Einblick in die Vokalquantität
  • Phonem – Graphem – Beziehungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phonembestand des Französischen im Vergleich zum Deutschen unter Berücksichtigung der Orthographie. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf den Vokalsystemen der beiden Sprachen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Oralvokalen im Deutschen und Französischen betrachtet, sowie die Beziehung zwischen Phonem und Graphem analysiert.

  • Artikulatorische Merkmale von Oralvokalen in Deutsch und Französisch
  • Vergleich der Vokalquantität in beiden Sprachen
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Phonem und Graphem in Deutsch und Französisch
  • Zusammenfassung der wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Vokalsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung des Aussprachetrainings beim Erlernen einer Fremdsprache. Sie erklärt die Rolle der artikulatorischen Phonetik und der Phonologie sowie die Bedeutung des Phonembegriffs.
  • Allgemeine Charakteristika der Vokalen auf phonetischer Ebene: Dieses Kapitel beschreibt die artikulatorischen Merkmale von Vokalen im Allgemeinen. Es erläutert die verschiedenen Merkmale wie Zungenstellung, Lippenstellung, Öffnungsgrad und Weg des Luftstroms.
  • Grundlegende Merkmale der Oralvokale im Deutschen und Französischen: Dieses Kapitel vergleicht die Oralvokale in Deutsch und Französisch anhand ihrer artikulatorischen Merkmale. Es werden die vier Kategorien der Oralvokale (vordere ungerundete, vordere gerundete, zentrale und hintere Oralvokale) beschrieben.
  • Einblick in die Vokalquantität: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Vokalquantität (Lautdauer) und zeigt die Unterschiede in der Vokalquantität zwischen Deutsch und Französisch auf.
  • Phonem – Graphem – Beziehungen: Dieses Kapitel behandelt die Beziehung zwischen Phonem (Laut) und Graphem (Schriftzeichen) in Deutsch und Französisch. Es zeigt die Unterschiede zwischen den orthographischen Realisierungen der Phoneme in beiden Sprachen auf.

Schlüsselwörter

Oralvokale, Vokalsystem, Artikulation, Phonetik, Phonologie, Phonem, Graphem, Vokalquantität, Deutsch, Französisch, Kontrastive Linguistik

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontrastive Betrachtung der deutschen und der französischen Vokalsysteme
Université
University of Wuppertal
Note
1,7
Auteur
Viktoria Hermes (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V204813
ISBN (ebook)
9783656320296
ISBN (Livre)
9783656324577
Langue
allemand
mots-clé
kontrastive betrachtung vokalsysteme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viktoria Hermes (Auteur), 2009, Kontrastive Betrachtung der deutschen und der französischen Vokalsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204813
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint