Im Radio, im Kino, auf der Strasse (Werbeplakate) im Fernsehen, überall wird man mit Werbung verschiedenartiger Hersteller konfrontiert. Kein Entkommen, bunte Bilder, fesselnde Texte, die Werbung beeinflusst die Menschheit wann und wo sie nur kann. Heutzutage sind Werbefilme kleine Kunstwerke bedingt durch die zunehmend schwierigere Ansprache der Zielgruppen.
Im Kino ist es nicht möglich der Werbung zu entkommen, aber im Medium Fernsehen hat das Zapping längst Einzug gehalten, geschicktes Umgehen durch wegschalten „nerviger“ Werbeblöcke.
Dieser großen Herausforderung mussten sich hauptsächlich die privaten Sender stellen und teilweise auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten.
In Deutschland wurden neue Kommunikationskonzepte aufgegriffen, die zur Ergänzung der Wirkung der klassischen Kommunikationspolitik führen sollen.
Ein großer Teil der Unternehmen hat dieses Zeitproblem längst in Angriff genommen. Durch zusätzliches Investieren in indirekte Formen der Marketingkommunikation, wie Sponsoring, Sportwerbung oder Testimonial (Werbung mit berühmten Persönlichkeiten). Die im deutschen Medienmarkt neueste Form der Werbung ist das Product Placement.
„Mit Product Placement versucht die Wirtschaft, einen möglichen Werbeverdruss beim Zielpublikum zu umgehen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Vorkommen und Kommunikationsform der Produktplatzierung
- Kurzer Überblick über die historische Entwicklung
- Eingliederung ins Marketing
- Product Placement als Schleichwerbung
- Arten des Product Placement
- Unterscheidung nach Objekten dem Objekt der Kommunikation
- Product Placement i.e.S.
- Generic Placement
- Location Placement
- Corporate Placement
- Service Placement
- Personal Placement
- Weitere (Music-, Idea-, Historische Placement)
- Unterscheidung nach Intensität der Produktintegrität
- On-Set- Placement
- Creative Placement
- Drama Placement völliger Einfluss auf das Drehbuch
- Unterscheidung nach der Wirkungsform
- Image Placement
- Trend oder Innovation Placement
- Durchführung und Finanzierung des Product Placement
- Ziele, Vorteile und Nachteile des Product Placement
- Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen (Reaktanz) und optimale Platzierung
- Rechtliche Aspekte des Product Placement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Product Placement und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieses innovativen Kommunikationsinstruments. Sie untersucht die historische Entwicklung, die verschiedenen Arten des Product Placement und die rechtlichen Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen und der Frage, wie eine optimale Platzierung erzielt werden kann.
- Definition und historische Entwicklung des Product Placement
- Arten und Formen des Product Placement
- Ziele, Vorteile und Nachteile des Product Placement
- Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen
- Rechtliche Aspekte des Product Placement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff des Product Placement ein, erläutert dessen Vorkommen und Kommunikationsformen, gibt einen historischen Überblick und skizziert die Einordnung des Product Placement in den Marketingbereich. Sie beleuchtet außerdem das Thema der Schleichwerbung im Zusammenhang mit Product Placement.
- Arten des Product Placement: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kategorien des Product Placement, unterteilt nach Objekt der Kommunikation, Intensität der Produktintegration und Wirkungsform.
- Durchführung und Finanzierung: Dieses Kapitel erläutert die Prozesse der Durchführung und Finanzierung von Product Placement-Kampagnen.
- Ziele, Vorteile und Nachteile: Dieses Kapitel analysiert die Ziele, Vorteile und Nachteile des Product Placement als Kommunikationsinstrument.
- Wirkung auf Zielgruppen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Product Placement auf Zielgruppen und der Frage der Reaktanz. Es untersucht, wie eine optimale Platzierung erzielt werden kann.
- Rechtliche Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Product Placement und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Product Placement, Marketingkommunikation, Kommunikationspolitik, Schleichwerbung, Markenartikel, Zielgruppen, Reaktanz, rechtliche Aspekte, historische Entwicklung, Arten des Product Placement, Durchführung, Finanzierung, Wirkung, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Siebold (Autor:in), 2002, Product Placement, Möglichkeiten und Grenzen eines innovativen Kommunikationsinstrumentes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20484