Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Über Platons „Staat“ Bücher 2 bis 4

Titre: Über Platons „Staat“ Bücher 2 bis 4

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Vanessa Mühlhausen (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Meine Intention für diese Arbeit ist es herauszufinden, worin die Funktion der Entwicklung von Platons Staatsmodell im Hinblick auf die Gerechtigkeit besteht. Ich werde die Bedeutung der einzelnen Schritte die zum Aufbau der Polis führen verfolgen und analysieren. Meine Konzentration liegt hierbei auf die Bücher 2 bis 4. Dabei versuche ich herauszufinden, warum Platon es für nötig befunden hat eine so detaillierte Ausführung über die ideale polis aufzustellen und dies in Bezug auf die Gerechtigkeit. Ist er der Meinung, dass Gerechtigkeit nur in einem solch bestehendem Staat verwirklichbar ist? Aber wo ist sie beim einzelnen Menschen zu finden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Buch 1
      • Gespräch mit Kephalos
      • Gespräch mit Polemarchos
      • Gespräch mit Thrasymachos
    • Bücher 2 bis 4
      • Gespräch mit Glaukon
        • Eine besondere Strategie: „advocatus diaboli“
        • Die agathologische Trias
        • Lob der Ungerechtigkeit
        • Ursprung der Gerechtigkeit
      • Gespräch mit Adeimantos
      • Dichter und Götter als Befürworter der Ungerechtigkeit
      • Bildung eines Idealstaats
        • Der karge und der üppige Staat
        • Analogie von Staat und Seele
        • Ständegliederung
        • Seelenteile
        • Das Ausschlussverfahren
        • Bestimmung der Tugenden im Gemeinwesen
        • Bestimmung der Tugenden in der Seele
        • Die Bestimmung der Gerechtigkeit
        • Das Idiopragieprinzip
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktion der Entwicklung von Platons Staatsmodell in Bezug auf die Gerechtigkeit. Analysiert werden die einzelnen Schritte zum Aufbau der Polis und deren Bedeutung für das Verständnis von Gerechtigkeit. Der Fokus liegt auf den Büchern 2 bis 4, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, warum Platon ein so detailliertes Staatsmodell entwirft und wie dies mit seiner Gerechtigkeitstheorie zusammenhängt.

  • Die Definition von Gerechtigkeit im Kontext des platonischen Dialogs
  • Die Rolle des Idealstaats in Platons Gerechtigkeitskonzept
  • Die Analogie zwischen Staat und Seele
  • Die Bedeutung der Tugenden im Staat und in der individuellen Seele
  • Die Strategie des „advocatus diaboli“ in Platons Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

Buch 1: Das erste Buch der Politeia eröffnet die Diskussion um den Begriff der Gerechtigkeit im Gespräch zwischen Sokrates, Kephalos, Polemarchos und Thrasymachos. Kephalos, ein wohlhabender alter Mann, verbindet Gerechtigkeit mit Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit, eine Sichtweise, die Sokrates zwar zunächst akzeptiert, aber letztendlich als unzureichend kritisiert. Polemarchos erweitert den Begriff, indem er Gerechtigkeit als Hilfe für Freunde und Schädigung von Feinden definiert. Auch diese Definition wird von Sokrates widerlegt. Schließlich tritt Thrasymachos auf und behauptet, Gerechtigkeit sei lediglich das Interesse des Stärkeren. Dieses Buch dient als Ausgangspunkt der weiteren Untersuchung, indem es verschiedene, letztlich unzureichende, Definitionen von Gerechtigkeit vorstellt und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Analyse unterstreicht.

Bücher 2 bis 4: In den Büchern 2 bis 4 entwickelt Platon sein Idealstaatsmodell detailliert. Glaukon und Adeimantos fordern Sokrates heraus, die Vorteile der Gerechtigkeit gegenüber der Ungerechtigkeit zu beweisen. Um diese Herausforderung zu meistern, konstruiert Sokrates den Idealstaat, beginnend mit einem einfachen, kargen Staat und dessen Entwicklung zu einem komplexeren, „üppigen“ Staat. Die Analogie zwischen dem Staat und der menschlichen Seele wird eingeführt, wobei die Ständegliederung des Staates den Seelenteilen entspricht. Weisheit, Tapferkeit und Besonnenheit werden als Tugenden des Staates und der Seele identifiziert. Die Gerechtigkeit wird als Harmonie dieser Tugenden, sowohl im Staat als auch in der Seele, definiert. Diese Bücher zeigen, wie Platons Staatsmodell als Werkzeug dient, um die Gerechtigkeit zu verstehen und zu definieren, indem er die idealen Bedingungen für deren Realisierung aufzeigt.

Schlüsselwörter

Platon, Politeia, Gerechtigkeit, Idealstaat, Staat und Seele, Tugenden (Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit), Dialog, Sokrates, „advocatus diaboli“, Aporie, agathologische Trias.

Platons Politeia: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?

Dieses HTML-Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Platons Politeia (Der Staat). Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Buch 1 und Bücher 2-4) und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Platons Staatsmodell und dessen Beziehung zu seiner Gerechtigkeitstheorie.

Welche Kapitel werden in der Zusammenfassung behandelt?

Die Zusammenfassung umfasst Buch 1 und die Bücher 2 bis 4 der Politeia. Buch 1 beschreibt die anfänglichen, letztendlich unzureichenden Definitionen von Gerechtigkeit im Gespräch zwischen Sokrates, Kephalos, Polemarchos und Thrasymachos. Die Bücher 2 bis 4 konzentrieren sich auf die detaillierte Entwicklung von Platons Idealstaatsmodell und dessen Analogie zur menschlichen Seele, um Gerechtigkeit zu definieren und zu verstehen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Funktion der Entwicklung von Platons Staatsmodell in Bezug auf Gerechtigkeit. Analysiert werden die Schritte zum Aufbau des Idealstaats und deren Bedeutung für das Verständnis von Gerechtigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf den Büchern 2 bis 4, mit der zentralen Frage, warum Platon ein so detailliertes Staatsmodell entwirft und wie dies mit seiner Gerechtigkeitstheorie zusammenhängt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Definition von Gerechtigkeit im Kontext des platonischen Dialogs; die Rolle des Idealstaats in Platons Gerechtigkeitskonzept; die Analogie zwischen Staat und Seele; die Bedeutung der Tugenden (Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit) im Staat und in der individuellen Seele; und die Strategie des „advocatus diaboli“ in Platons Argumentation.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für Platons Politeia?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Platon, Politeia, Gerechtigkeit, Idealstaat, Staat und Seele, Tugenden (Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit), Dialog, Sokrates, „advocatus diaboli“, Aporie, agathologische Trias.

Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (mit den Unterpunkten Buch 1 und Bücher 2-4, die wiederum in weitere Unterpunkte unterteilt sind) und Schluss. Buch 1 beschreibt die anfänglichen Diskussionen über Gerechtigkeit, während Bücher 2-4 die detaillierte Entwicklung des Idealstaats und die Analogie von Staat und Seele behandeln.

Was ist die Bedeutung der Analogie zwischen Staat und Seele?

Die Analogie zwischen Staat und Seele ist zentral für Platons Gerechtigkeitstheorie. Die Ständegliederung des Idealstaats entspricht den Seelenteilen. Die Tugenden, die im Staat für Harmonie sorgen, entsprechen den Tugenden der Seele. Gerechtigkeit wird sowohl im Staat als auch in der Seele als Harmonie dieser Tugenden definiert.

Welche Rolle spielt die Strategie des „advocatus diaboli“?

Die Strategie des „advocatus diaboli“ (Anwalts des Teufels) wird von Glaukon und Adeimantos eingesetzt, um Sokrates herauszufordern, die Vorteile der Gerechtigkeit gegenüber der Ungerechtigkeit zu beweisen. Diese Herausforderung treibt die Argumentation in der Politeia voran und ermöglicht eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Gerechtigkeit.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über Platons „Staat“ Bücher 2 bis 4
Université
University of Wuppertal
Cours
Platons Theorie der Gerechtigkeit
Note
1,7
Auteur
Vanessa Mühlhausen (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
22
N° de catalogue
V204870
ISBN (ebook)
9783656314851
ISBN (Livre)
9783656315483
Langue
allemand
mots-clé
Platons Staat Platons Theorie der Gerechtigkeit Polis Kephalos Polemarchos Thrasymachos advocatus diaboli agathologische Trias Adeimantos Idealstaat Idiopragieprinzip
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Mühlhausen (Auteur), 2011, Über Platons „Staat“ Bücher 2 bis 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint