Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3


Plan d'enseignement, 2010

13 Pages, Note: 1,5


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Zur Ausgangslage des Unterrichts ... 2

1.1 Institutionelle Bedingungen ... 2

1.2 Anthropologische Bedingungen ... 2

2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand ... 3

2.1 Klärung der Sache ... 3

2.2 Didaktische Überlegungen ... 4

3. Intentionen des Unterrichts ... 5

3.1 Kognitive Ziele ... 5

3.2 Affektive Ziele ... 5

3.3 Soziale Ziele ... 6

4. Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess ... 7

4.1 Begrüßungsphase ... 7

4.2 Einführungsphase ... 7

4.3 Erarbeitungsphase ... 8

4.4 Reflexionsphase ... 9

4.5 Erweiterung ... 9

5. Unterrichtsverlauf ... 11

Literaturliste ... 13

1. Zur Ausgangslage des Unterrichts

1.1 Institutionelle Bedingungen

Die …. liegt im Ortskern von …. …. ist Stadtteil der Stadt ….., die nahe … liegt. Sie ist gegliedert in eine Grund- und Werkrealschule. Die Werkrealschule wurde erst zu Beginn dieses Schuljahres eröffnet. Außerdem gibt es noch eine Grundschulförderklasse. Es sind dort zurzeit ca. 40 Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt, die rund 600 Schülerinnen und Schüler unterrichten.

In der …Schule werden Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden kleinen Gemeinden und …. unterrichtet. Sie erreichen die Schule zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn.

Die Schule besteht aus drei Gebäudekomplexen: dem Hauptgebäude in dem sich auch Rektorat, Lehrerzimmer und Sekretariat befinden und noch drei weiteren Gebäuden, in denen sich hauptsächlich Klassenzimmer und Fachräume befinden.

Die Schule ist gut ausgestattet. Es gibt zwei Computerräume, einen Zeichensaal, einen Musiksaal, einen Vorführraum und zwei Lehrerzimmer.

Der Mathematikunterricht der 3. Klasse findet im Klassenzimmer statt. Dieses befindet sich im ersten Stock des Hauptgebäudes. Vom Lehrerpult aus gesehen ist rechts die Fensterfront mit Blick auf den angrenzenden Tartanplatz. An der linken Wand sind Regale und Schränke angebracht, in denen Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler ihre Materialien verstauen können. An der Rückfront befinden sich die Tafel und weitere Regalfächer.

Die Tische sind in drei Reihen leicht schräg zur Tafel ausgerichtet, wobei jeweils seitlich und in der Mitte Platz zum Durchgehen bleibt.

Der Mathematikunterricht findet montags in der 3. (von 9.35 Uhr bis 10.20 Uhr) Schulstunde, dienstags in der 4. (von 10.25 Uhr bis 11.10 Uhr), mittwochs in der 3. Schulstunde und freitags in der 2. (von 8.35 bis 9.20 Uhr) und 3. Schulstunde statt.

In der …schule wird teilweise mit einem Gong gearbeitet. Dieser läutet zu Schulbeginn und zu den zwei großen Pausen (von 9.20 Uhr bis 9.35 Uhr und von 11.10 Uhr bis 11.25 Uhr).

1.2 Anthropologische Bedingungen

Die Klasse 3a besteht aus 26 Schülerinnen und Schülern, 13 Jungen und 13 Mädchen.

Die Klasse ist kooperativ, stellt sich auf die wechselnden Lehrpersonen sofort ein und nutzt die Situation in keinster Weise aus. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten motiviert und engagiert mit. Sie sind für jede Art des Unterrichts zu gewinnen, egal ob Klassenunterricht, Klassengespräch, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit.

Einige auffällige Schülerinnen und Schüler will ich an dieser Stelle noch herausgreifen. Da sind zum einen vier Jungs, die, vom Pult aus gesehen, in der letzten Reihe rechts sitzen. Sie wirken oft abwesend und neigen auch gern zu Nebengesprächen. Außerdem fallen noch zwei Jungs auf, hauptsächlich wegen Dazwischenreden und Unaufmerksamkeit. Einer von ihnen sitzt direkt am Pult, der andere in der ersten Reihe links. Es gibt des Weiteren zwei Mädchen, die hauptsächlich bei Gruppenarbeiten negativ auffallen. Diese sitzen in der zweiten und dritten Reihe rechts.

Die Klasse ist allgemein als leistungsstark zu beschreiben. Es hatten in dem Abschlusszeugnis der Klasse 2 fünf Kinder eine Eins in Mathematik, was eigentlich eher selten vorkommt. Jedoch hatten auch Kinder eine Vier oder sogar eine Fünf.

Als besonders schwach zu erwähnen sind … und …. Sie hatten im Diagnosetest, der zu Beginn der 3. Klasse geschrieben wurde, beide sehr schlecht abgeschnitten.

Von der Schnelligkeit her gibt es sehr große Unterschiede. Es gibt einige sehr langsame Schülerinnen und Schüler in der Klasse. So kann es vorkommen, dass Kinder mit der gestellten Aufgabe schon fertig sind, während andere noch nicht einmal begonnen haben. Es ist daher in dieser Klasse sehr wichtig, immer genügend Differenzierungsmaterial parat zu haben.

Auch beim Besprechen von Aufgaben kommt es häufiger zu Schwierigkeiten. Die beste Lösung bietet das Visualisieren an der Tafel oder dem Overheadprojektor. Rein verbales Besprechen klappt meistens erst nach häufigem Wiederholen.

Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Zahlenraum bis 100 gut vertraut und können sich darin frei bewegen. Zu Beginn meines Blockpraktikums gab ich den Schülerinnen und Schülern auch schon einen kleinen Einblick in das Zahlenfeld bis 200.

In Bezug auf den Inhalt der Stunde kennen die Kinder die Zehnerbündelung im „Hunderterraum“ und haben anhand zahlreicher Übungen im zweiten Schuljahr das Prinzip des dezimalen Stellenwertsystems im Bereich bis 100 verinnerlicht. Zentrales Arbeitsmittel war hier die Hundertertafel, welche die Struktur unseres Zahlsystems verdeutlicht.

2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand

2.1 Klärung der Sache

Die geplante Unterrichtsstunde stellt die Einführung in eine Erkundungsvariante des „Tausenderraumes“ dar. Der „Tausenderraum“ ist „der größte Zahlenraum, der sich anschaulich noch voll überblicken lässt."[1] Tausend bedeutet „großhundert" und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Sprache.[2]

Um den Schülerinnen und Schülern die Orientierung im neuen Zahlenraum zu erleichtern ist es notwendig, den Aufbau in der Vorstellung der Kinder zu verankern.

Im 1000er-Zahlenraum kann man Zehner bündeln und zu Hundertern zusammenfassen.[3] Den Kindern sollten Bündelungshilfen zur Verfügung gestellt werden, damit sie die Übersicht behalten.[4] Nachdem die Schülerinnen und Schüler Bündelungserfahrungen auf enaktiver Ebene gemacht haben, ist es notwendig, ihre Entdeckungen zu versprachlichen, um allmählich zur ikonischen und symbolischen Ebene zu gelangen. Die Struktur der Bündelung aus dem Hunderter- und Tausenderraum wiederholt sich periodisch beim weiteren Ausbau des Zahlenraums.[5]

Das Bündeln ist an den Anfang zu stellen: „Kinder, die das Prinzip des Bündelns verstanden haben, bewegen sich sicher in immer größeren Zahlenräumen, rechnen mit Übergängen über die Zehner, Hunderter und Tausender und haben keine Mühe, den Übertrag bei den schriftlichen Rechenverfahren zu verstehen."[6]

[...]


[1] vgl. Witmann / Müller 2001, S. 21.

[2] vgl. Wikipedia: Tausend

[3] vgl. Baulig 2004, S. 4.

[4] vgl. Radatz / Schipper 1999, S. 62

[5] vgl. Wittmann / Müller 2001, S. 21

[6] Baulig 2004, S. 4

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
1,5
Auteur
Année
2010
Pages
13
N° de catalogue
V204909
ISBN (ebook)
9783656366058
Taille d'un fichier
454 KB
Langue
allemand
Mots clés
einführungsstunde, zahlenraumerweiterung, klasse
Citation du texte
Doren Müller (Auteur), 2010, Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204909

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur