Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3

Título: Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3

Plan de Clases , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Doren Müller (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es handelt sich hierbei um einen ausführlichen Unterrichtesentwurf für das Fach Mathematik. Inhalt ist die Einführungsstunde in die Zahlenraumerweiterung bis 1000. Durchgeführt in einer 3. Klasse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Ausgangslage des Unterrichts
    • Institutionelle Bedingungen
    • Anthropologische Bedingungen
  • Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
    • Klärung der Sache
    • Didaktische Überlegungen
  • Intentionen des Unterrichts
    • Kognitive Ziele
    • Affektive Ziele
    • Soziale Ziele
  • Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess
    • Begrüßungsphase
    • Einführungsphase
    • Erarbeitungsphase
    • Reflexionsphase
    • Erweiterung
  • Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde zur Einführung in den Tausenderraum für die 3. Klasse. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein erstes Verständnis der Bündelungseinheiten (Einer, Zehner, Hunderter) im Tausenderraum zu vermitteln und die gewonnenen Erkenntnisse verbalisieren zu lassen. Der Fokus liegt auf der aktiven Entdeckung des Bündelprinzips durch handelndes Lernen.

  • Einführung in den Tausenderraum
  • Bündelungsprinzip im Zahlenraum bis 1000
  • Entwicklung des Stellenwertverständnisses
  • Aktives und entdeckendes Lernen
  • Verbalisierung mathematischer Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Ausgangslage des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Unterrichtsstunde. Institutionell wird die Schule, ihre Ausstattung und der Stundenplan detailliert dargestellt. Anthropologisch wird die Klasse 3a charakterisiert: ihre Größe, Zusammensetzung, Kooperationsbereitschaft und die individuellen Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Lernvoraussetzungen und den unterschiedlichen Lerntempi der Schüler gewidmet, was die Notwendigkeit von Differenzierungsmaterial unterstreicht.

Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand: Dieser Abschnitt erläutert die didaktische Planung der Unterrichtsstunde zur Einführung des Tausenderraums. Die Klärung der Sache beinhaltet die Bedeutung des Tausenders und die Notwendigkeit, den Aufbau des Zahlenraums für die Schüler verständlich zu machen. Die didaktischen Überlegungen umfassen den Stoffverteilungsplan für die gesamte Unterrichtseinheit und betonen die Bedeutung von Bündelungshilfen zur besseren Orientierung im Tausenderraum. Die didaktische Herangehensweise basiert auf einer enaktiven, ikonischen und schließlich symbolischen Ebene des Lernprozesses.

Intentionen des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele der Unterrichtsstunde. Kognitive Ziele konzentrieren sich auf das Verständnis der Bündelungseinheiten und die Anwendung der Kenntnisse aus dem Hunderterraum auf den Tausenderraum. Affektive Ziele zielen darauf ab, den Schülern Selbstvertrauen im Umgang mit neuen Zahlenräumen und die Fähigkeit zur selbstständigen Wissensaneignung zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Tausenderraum, Bündelungsprinzip, Stellenwertverständnis, dezimales Stellenwertsystem, Hundertertafel, enaktives Lernen, Differenzierung, Lerntempo, Kognitive Ziele, Affektive Ziele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Einführung in den Tausenderraum (3. Klasse)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planung einer Unterrichtsstunde zur Einführung in den Tausenderraum für die 3. Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Konzeption und der Beschreibung des geplanten Lehr- und Lernprozesses.

Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?

Die Unterrichtsplanung gliedert sich in folgende Kapitel: Zur Ausgangslage des Unterrichts (institutionelle und anthropologische Bedingungen), Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand (didaktische Planung), Intentionen des Unterrichts (kognitive, affektive und soziale Ziele) und Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess (Begrüßung, Einführung, Erarbeitung, Reflexion, Erweiterung) sowie den Unterrichtsverlauf.

Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsstunde?

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein erstes Verständnis der Bündelungseinheiten (Einer, Zehner, Hunderter) im Tausenderraum zu vermitteln und die gewonnenen Erkenntnisse verbalisieren zu lassen. Der Fokus liegt auf dem handelnden Lernen und der aktiven Entdeckung des Bündelprinzips.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Einführung in den Tausenderraum, das Bündelungsprinzip im Zahlenraum bis 1000, die Entwicklung des Stellenwertverständnisses, aktives und entdeckendes Lernen sowie die Verbalisierung mathematischer Erkenntnisse.

Wie wird der Lehr- und Lernprozess gestaltet?

Der Lehr- und Lernprozess wird in Phasen gegliedert: Begrüßungsphase, Einführungsphase, Erarbeitungsphase, Reflexionsphase und eine Erweiterungsphase. Die didaktische Herangehensweise basiert auf einer enaktiven, ikonischen und schließlich symbolischen Ebene des Lernprozesses.

Welche Lernziele werden angestrebt?

Die Lernziele umfassen kognitive Ziele (Verständnis der Bündelungseinheiten und Anwendung der Kenntnisse aus dem Hunderterraum), affektive Ziele (Selbstvertrauen im Umgang mit neuen Zahlenräumen und selbstständige Wissensaneignung) und soziale Ziele (werden im Dokument nicht explizit genannt, aber implizit durch die Gruppenarbeit angedeutet).

Welche Rolle spielt die Differenzierung im Unterricht?

Die Unterrichtsplanung berücksichtigt die unterschiedlichen Lerntempi und Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Notwendigkeit von Differenzierungsmaterial wird hervorgehoben, um allen Schülern gerecht zu werden.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsplanung?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Tausenderraum, Bündelungsprinzip, Stellenwertverständnis, dezimales Stellenwertsystem, Hundertertafel, enaktives Lernen, Differenzierung, Lerntempo, Kognitive Ziele und Affektive Ziele.

Wie wird die Ausgangslage des Unterrichts beschrieben?

Die Ausgangslage beschreibt die institutionellen Bedingungen (Schule, Ausstattung, Stundenplan) und die anthropologischen Bedingungen (Klasse 3a: Größe, Zusammensetzung, Kooperationsbereitschaft, individuelle Stärken und Schwächen der Schüler, Lernvoraussetzungen und Lerntempi).

Wie wird der Unterrichtsgegenstand didaktisch geplant?

Die didaktische Planung umfasst die Klärung der Sache (Bedeutung des Tausenders und Aufbau des Zahlenraums), didaktische Überlegungen (Stoffverteilungsplan, Bedeutung von Bündelungshilfen) und die didaktische Herangehensweise (enaktive, ikonische und symbolische Ebene).

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3
Universidad
University of Education Ludwigsburg
Calificación
1,5
Autor
Doren Müller (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V204909
ISBN (Ebook)
9783656366058
Idioma
Alemán
Etiqueta
einführungsstunde zahlenraumerweiterung klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Doren Müller (Autor), 2010, Einführungsstunde "Zahlenraumerweiterung bis 1000" für eine Klasse 3, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204909
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint