Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise

Rechtsformwechsel

Título: Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise

Tesis (Bachelor) , 2011 , 54 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Yasemin Dogangünes (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG stellt eine komplexe Abwicklung dar, die aber durch die Vorschriften des Umwandlungsgesetzes und des Umwandlungssteuergesetzes eindeutig geregelt ist. Das Umwandlungsgesetz in seiner aktuellen Fassung bietet umfangreiche Möglichkeiten, die bereits bestehende Rechtsform eines Unternehmens zu ändern...

Die Arbeit beinhaltet:

-die Unterschiede beider Rechtsformen (GmbH / GmbH & Co. KG), Unterscheidung unterteilt in Zivil- und Steuerrecht

-nicht steuerliche und steuerliche Motive einer Umwandlung

-Grundlagen für eine Umwandlung

-Rechtsnachfolge

-Formwechsel (zivilrechtliche Aspekte, Grundlagen, Möglichkeiten zur Durchführung, Ablauf, Rechtsfolgen)

-Verschmelzung (zivilrechtliche Aspekte, Grundlagen, Verschmelzungsarten, Ablauf, Rechtsfolgen)

-Steuerliche Folgen und Aspekte (Steuerliche Konsequenzen der Umwandlung, Rechtsbeziehungen, Kosten der Umwandlung, Umwandlung & Gewerbesteuer)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Gesellschaftsformen
    • Die GmbH
      • Die GmbH - Zivilrecht
      • Die GmbH - Steuerrecht
    • Die GmbH & Co. KG
      • Die GmbH & Co. KG - Zivilrecht
      • Die GmbH & Co. KG - Steuerrecht
    • Rechtsformvergleich
  • Umwandlungsmotive
    • nicht steuerliche Motive
    • steuerliche Motive
  • Grundlagen für eine Umwandlung
    • Umwandlungsgesetz
    • Umwandlungssteuergesetz
    • Umwandlungssteuererlass
  • Die Rechtsnachfolge
    • Einzelrechtsnachfolge
    • Gesamtrechtsnachfolge
  • Zivilrechtliche Aspekte des Formwechsels
    • Grundlagen
    • Möglichkeiten zur Durchführung
    • Ablauf
      • Vorbereitungsphase
        • Entwurf des Umwandlungsbeschlusses
        • Beteiligung der künftigen Komplementär-GmbH
        • Gesellschafterversammlung
      • Beschlussphase
        • Zustimmung
        • Anfechtungsklage
      • Vollzugsphase
      • Mitteilungsphase
    • Rechtsfolgen
  • Zivilrechtliche Aspekte der Verschmelzung
    • Grundlagen
    • Verschmelzungsarten
      • Verschmelzung zur Aufnahme
      • Verschmelzung im Wege der Neugründung
    • Ablauf
      • Planungsphase
      • Vorbereitungsphase
        • Verschmelzungsvertrag
        • Verschmelzungsbericht
        • Verschmelzungsprüfung
      • Beschlussphase
      • Vollzugsphase
        • Registeranmeldung
        • Registereintragung
    • Rechtsfolgen
  • Steuerliche Folgen und Aspekte der Umwandlung
    • Steuerliche Konsequenzen der Umwandlung
      • Übertragende GmbH
      • Anteilseigner (fiktive Gewinnausschüttung)
      • Übernehmende GmbH & Co. KG
        • Übernahmeergebnis
        • Steuerliche Gesamtrechtsnachfolge
    • Rechtsbeziehungen
      • Rechtsbeziehungen zwischen GmbH & GmbH & Co. KG
      • Rechtsbeziehungen zwischen GmbH & Gesellschaftern
    • Kosten der Umwandlung
    • Umwandlung & Gewerbesteuer
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG, insbesondere unter zivilrechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet den Ablauf und die damit verbundenen Schwierigkeiten, insbesondere die steuerliche und zivilrechtliche Behandlung sowie die daraus resultierenden Folgen.

  • Vergleich der Rechtsformen GmbH und GmbH & Co. KG
  • Analyse der Umwandlungsmotive, sowohl steuerlicher als auch nicht-steuerlicher Art
  • Behandlung der zivilrechtlichen Aspekte des Formwechsels und der Verschmelzung
  • Untersuchung der steuerlichen Folgen und Aspekte der Umwandlung
  • Bewertung der jeweiligen Rechtsform im Hinblick auf die Zielsetzung des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Rechtsformen GmbH und GmbH & Co. KG, wobei die zivilrechtlichen und steuerlichen Grundlagen beleuchtet werden. Die Umwandlungsmotive werden in zwei Kategorien unterteilt: nicht-steuerliche Gründe, wie z.B. die flexiblere Gestaltung des Gesellschaftsvertrags und die Haftungsbeschränkung, sowie steuerliche Motive, wie z.B. die Vermeidung von Doppelbesteuerung und die Nutzung von Steuervorteilen im Erbschaftsteuerrecht.

Im Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen der Umwandlung, wie das Umwandlungsgesetz, das Umwandlungssteuergesetz und der Umwandlungssteuererlass, erläutert. Anschließend erfolgt die Unterscheidung zwischen Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge, die bei Umwandlungen mit Vermögensübertragung relevant sind.

Die zivilrechtlichen Aspekte des Formwechsels und der Verschmelzung werden ausführlich dargestellt, wobei der Ablauf der jeweiligen Umwandlungsart und die damit verbundenen Rechtsfolgen beleuchtet werden. Insbesondere werden die besonderen Herausforderungen bei der Beteiligung der künftigen Komplementär-GmbH und die Bedeutung des Umwandlungsberichts und der Verschmelzungsprüfung hervorgehoben.

Im letzten Teil der Arbeit werden die steuerlichen Folgen und Aspekte der Umwandlung betrachtet, insbesondere die steuerliche Konsequenzen für die übertragende GmbH, den Anteilseigner und die übernehmende GmbH & Co. KG. Die steuerliche Gesamtrechtsnachfolge sowie die Rechtsbeziehungen zwischen den beteiligten Gesellschaften werden erläutert. Abschließend werden die Kosten der Umwandlung und die steuerlichen Besonderheiten im Hinblick auf die Gewerbesteuer behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten GmbH, GmbH & Co. KG, Umwandlung, Formwechsel, Verschmelzung, Zivilrecht, Steuerrecht, Haftungsbeschränkung, Eigenkapitalaufstockung, Umwandlungsmotive, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Umwandlungssteuererlass, Einzelrechtsnachfolge, Gesamtrechtsnachfolge, Übertragungsgewinn, Übernahmeergebnis, Gewerbesteuer, Steuerliche Gesamtrechtsnachfolge, Transparenzprinzip, Trennungsprinzip.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise
Subtítulo
Rechtsformwechsel
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
2,0
Autor
Yasemin Dogangünes (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
54
No. de catálogo
V204959
ISBN (Ebook)
9783656327202
ISBN (Libro)
9783656328582
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechtsformwechsel Formwechsel Verschmelzung GmbH GmbH & Co. KG Bachelor
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yasemin Dogangünes (Autor), 2011, Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204959
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint