Im Rahmen dieser Arbeit wird der Vertrieb von Reisen und dessen Wandel beschrieben sowie die Entwicklung des branchenfremden Reisevertriebes über Non Traditional Outlets am Beispiel der Lebensmittelketten dargestellt, der immer wieder im Fokus kontroverser Diskussionen steht. Ziel ist es, die für den Wandel des Reisevertriebes entscheidenden Faktoren darzustellen und einen detaillierten Einblick in das Geschäftsmodell des Reisevertriebes über Lebensmittelketten zu gewähren.
Im theoretischen Teil werden zunächst die Grundlagen geschaffen, die dem Leser zum Verständnis der Problematik des branchenfremden Reisevertriebes dienen. Im empirischen Teil werden ein Einblick in das zugrunde liegende Geschäftsmodell sowie ein Überblick über die verschiedenen Reiseanbieter der Lebensmittelketten in Deutschland gegeben. Anschließend erfolgt, unter anderem auf der Basis der geführten Experteninterviews, eine kritische Analyse des Geschäftmodelles und der Marketingstrategie sowie die Ableitung von Chancen und Risiken für die Kooperationspartner.
Die Analyse hat ergeben, dass es sich bei dem Reisevertrieb über Lebensmittelketten um ein echtes Spezialgeschäft nach eigenen Regeln und Risiken handelt, welches mit relativ wenig Aufwand verbunden ist. Die Besonderheit dieses Vertriebsweges liegt für die Reiseveranstalter in der Möglichkeit, ihre Kooperationspartner auf eine passive Distributions- oder auch ausschließliche Kommunikationsfunktion zu beschränken. Dies bedeutet, dass die Lebensmittelketten zwar als Anbieter der Leistungsanrechte auftreten, in Wirklichkeit jedoch nur eine repräsentative Position einnehmen. Die Beurteilung dieses Marktes wird allerdings aufgrund der mangelnden Transparenz erschwert, da jegliche Zahlen dem Branchengeheimnis unterliegen.
Der Reisevertrieb über die Lebensmittelketten hat durchaus Potenzial, sich in Zukunft als exklusiver Distributionskanal differenzieren zu können. Aktuell fehlt es den Handelspartnern jedoch noch an der dafür benötigten touristischen Kompetenz, die sie gerade erst langsam aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des touristischen Vertriebssystems
- 2.1 Marketing
- 2.1.1 Hybrider Kunde
- 2.1.2 Produkt- und Programmpolitik / Leistungspolitik
- 2.1.3 Preis-/ Kontrahierungspolitik
- 2.1.4 Distributions-/ Vertriebspolitik
- 2.1.5 Kommunikationspolitik
- 2.2 Vertrieb
- 2.2.1 Vertriebsstrategie
- 2.2.2 Tourismusvertrieb
- 2.3 Vertriebswege
- 2.3.1 Direkte Vertriebswege
- 2.3.2 Indirekte Vertriebswege
- 2.4 Vertriebskanäle
- 2.4.1 Offline-Vertriebskanäle
- 2.4.2 Online-Vertriebskanäle
- 2.5 Vertriebsakteure
- 2.5.1 Leistungsanbieter
- 2.5.2 Reisemittler
- 2.5.2.1 Eigene Mittler
- 2.5.2.2 Fremde Branchenmittler
- 2.5.2.3 Branchenfremde Mittler & NTOS
- 2.5.3 Nachfrager
- 3 Auslösende Faktoren für die Veränderungen im Reisevertrieb
- 3.1 Der Wandel des Verbraucherverhaltens
- 3.2 Der technologische Wandel
- 3.3 Der Wandel der Distributions-Kanäle zu Kommunikations- und Kontakt-Kanälen
- 4 Reisevertrieb über Lebensmittelketten
- 4.1 Geschäftsmodell
- 4.2 Reiseanbieter im Lebensmittelhandel
- 4.3 Reiseangebote & Buchbarkeit
- 4.4 Praxisbeispiele
- 4.4.1 Aldi Reisen
- 4.4.2 Lidl Reisen
- 4.4.3 Penny Reisen
- 5 Analyse des Reisevertriebes über Lebensmittelketten
- 5.1 Kritische Analyse des Geschäftsmodelles und der Marketingstrategie
- 5.1.1 Preis- und Produktpolitik
- 5.1.2 Kommunikationspolitik
- 5.1.3 Distributionspolitik
- 5.2 Chancen & Risiken der Lebensmittelketten
- 5.3 Chancen & Risiken der Reiseveranstalter und Leistungsträger
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Status quo des Reisevertriebs über Lebensmittelketten wie Aldi, Lidl und Penny. Ziel ist es, das Geschäftsmodell, die Marketingstrategien und die Auswirkungen auf Reiseveranstalter und Kunden zu analysieren.
- Analyse des Geschäftsmodells von Reiseangeboten im Lebensmittelhandel
- Bewertung der Marketingstrategien der beteiligten Akteure
- Untersuchung der Chancen und Risiken für Lebensmittelketten und Reiseveranstalter
- Beurteilung des Wandels im Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf den Reisevertrieb
- Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Reisevertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des zunehmenden Reisevertriebs über ungewöhnliche Kanäle wie Lebensmittelketten und definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Analyse des Reisevertriebs über Aldi, Lidl und Co. und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
2 Grundlagen des touristischen Vertriebssystems: Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit und erläutert die relevanten Konzepte des touristischen Vertriebs, wie Marketing-Mix, Vertriebsstrategien, -wege und -kanäle, sowie die verschiedenen Vertriebsakteure. Es schafft ein umfassendes Verständnis des traditionellen und sich verändernden Reisevertriebsumfelds.
3 Auslösende Faktoren für die Veränderungen im Reisevertrieb: Dieses Kapitel analysiert die treibenden Kräfte hinter dem Wandel im Reisevertrieb. Es beleuchtet den Wandel im Konsumentenverhalten, den Einfluss technologischer Fortschritte und die Transformation von Vertriebskanälen in Kommunikations- und Kontaktkanäle. Diese Faktoren liefern den Kontext für den Aufstieg des Reisevertriebs über ungewöhnliche Kanäle.
4 Reisevertrieb über Lebensmittelketten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Geschäftsmodell des Reisevertriebs über Lebensmittelketten. Es beschreibt die verschiedenen Reiseanbieter im Lebensmittelhandel, die angebotenen Reisen und deren Buchbarkeit, sowie konkrete Praxisbeispiele von Aldi, Lidl und Penny Reisen, um einen detaillierten Einblick zu geben.
5 Analyse des Reisevertriebes über Lebensmittelketten: Dieses Kapitel analysiert kritisch das Geschäftsmodell und die Marketingstrategie des Reisevertriebs über Lebensmittelketten. Es bewertet die Preis- und Produktpolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik, sowie die Chancen und Risiken für sowohl die Lebensmittelketten als auch die Reiseveranstalter und Leistungsträger. Es bietet eine umfassende Bewertung der Stärken und Schwächen dieses Vertriebsmodells.
Schlüsselwörter
Reisevertrieb, Lebensmittelketten, Aldi, Lidl, Penny, Tourismusmarketing, Distributionspolitik, Online-Vertrieb, Offline-Vertrieb, Verbraucherverhalten, Technologischer Wandel, Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Marketingstrategie, Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Reisevertrieb über Lebensmittelketten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Reisevertrieb über Lebensmittelketten wie Aldi, Lidl und Penny. Im Fokus stehen das Geschäftsmodell, die Marketingstrategien und die Auswirkungen auf Reiseveranstalter und Kunden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Reiseangeboten im Lebensmittelhandel, bewertet die Marketingstrategien der beteiligten Akteure, untersucht die Chancen und Risiken für Lebensmittelketten und Reiseveranstalter, beurteilt den Wandel im Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf den Reisevertrieb sowie die Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Reisevertrieb.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen des touristischen Vertriebssystems (Marketing-Mix, Vertriebsstrategien, -wege und -kanäle, Vertriebsakteure), Auslösende Faktoren für Veränderungen im Reisevertrieb (Verbraucherverhalten, technologischer Wandel, Transformation von Vertriebskanälen), Reisevertrieb über Lebensmittelketten (Geschäftsmodell, Reiseanbieter, Reiseangebote, Praxisbeispiele), Analyse des Reisevertriebs über Lebensmittelketten (kritische Analyse des Geschäftsmodells und der Marketingstrategie, Chancen und Risiken) und Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Aldi Reisen, Lidl Reisen und Penny Reisen als konkrete Praxisbeispiele für den Reisevertrieb über Lebensmittelketten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des touristischen Vertriebssystems, einschließlich Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), Vertriebsstrategien, -wege und -kanäle sowie der verschiedenen Vertriebsakteure.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit wendet eine kritische Analyse des Geschäftsmodells und der Marketingstrategien der Reisevertrieb über Lebensmittelketten an, bewertet Chancen und Risiken für alle beteiligten Akteure und untersucht den Einfluss von Verbraucherverhalten und technologischem Wandel.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Reisevertriebs über Lebensmittelketten, bewertet dessen Chancen und Risiken und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Reisevertrieb, Lebensmittelketten, Aldi, Lidl, Penny, Tourismusmarketing, Distributionspolitik, Online-Vertrieb, Offline-Vertrieb, Verbraucherverhalten, Technologischer Wandel, Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Marketingstrategie, Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Tourismussektor, Marketingstrategien, Vertriebsmethoden und den Einfluss des technologischen Wandels auf die Reisebranche interessieren. Sie richtet sich insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Tourismusbereich.
- Arbeit zitieren
- Vivian Bigalke (Autor:in), 2012, Status quo des Reisevertriebes über Aldi, Lidl & Co., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204990