Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Asie du Sud

Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002

Titre: Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002

Dossier / Travail , 2012 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Annegret Vogel (Auteur)

Politique - Région: Asie du Sud
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie gestalten sich die politischen und ökonomischen Konsequenzen der Bali-Anschläge für Indonesien im Hinblick auf den Prozess der Demokratisierung?

Die Attentate auf die Ferieninsel Bali im Oktober 2002, bei denen 202 Menschen ums Leben kamen, gelten als verheerendster terroristischer Anschlag in der Geschichte Indonesiens.

Das Ereignis traf Indonesien in der kritischen Übergangsphase zur Demokratie und schädigt das internationale Ansehen sowie die schon durch die Ostasienkrise 1997/98 stark angegriffene Wirtschaft des Landes. Auch begünstigt die innenpolitische Instabilität, verbunden mit einer schwachen Regierung, das Aufkommen von religiös motivierter Gewalt.

Um das Attentat von Bali 2002 als terroristischen Akt einzuordnen, scheint es zunächst sinnvoll, den Begriff des „Terrorismus“ zu definieren. Folgend wird der Demokratisierungsprozess, in dem sich Indonesien befand (und immer noch befindet), hinsichtlich politischer, wirtschaftlicher und sozialer Gesichtspunkte beschrieben. Dabei wird auch auf die politische Gewalt und islamistische Gruppierungen, insbesondere die Jemaah Islamiyah, eingegangen.

Nach der Hinführung werden konkrete Folgen der Bali-Attentate für Indonesien untersucht. Neben den ökonomischen Auswirkungen, mit dem Schwerpunkt auf der touristischen Entwicklung, werden die politischen Reaktionen analysiert. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf den wechselseitigen Beziehungen mit den anderen ASEAN-Staaten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Aufbau
1.3 Forschungsstand

2. Definition Terrorismus a

3. Indonesien zwischen Autoritarismus und Demokratie

4. Folgen der Anschläge auf Bali 2002
4.1 Politisch
4.2 Ökonomisch

5. Schlussbetrachtung

6. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002
Université
Technical University of Chemnitz
Note
1,3
Auteur
Annegret Vogel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
14
N° de catalogue
V205002
ISBN (ebook)
9783656321903
ISBN (Livre)
9783656326786
Langue
allemand
mots-clé
Indonesien Terrorismus Bali Südostasien Globalisierung Autokratie Transformation Bali-Anschläge politische Folgen wirtschaftliche Folgen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annegret Vogel (Auteur), 2012, Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205002
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint