Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Un- oder schwerregierbar? – Grundzüge des politischen Systems der Republik Italien

Título: Un- oder schwerregierbar? – Grundzüge des politischen Systems der Republik Italien

Trabajo Escrito , 2012 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Rohm (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer sich mit dem politischen System Italiens beschäftigt, stellt schnell fest, dass es sich dabei um einen durchaus anspruchsvollen Untersuchungsgegenstand handelt. So ist beispielsweise Köppl (2007: 11) fraglos zuzustimmen, wenn er konstatiert: „Das Studium der italienischen Politik ist kein leichtes Unterfangen. Der Weg ist vielmehr steinig und voller verwirrender Windungen.“ Eine Parteiensystemtransformation Mitte der 1990er-Jahre, ein beinahe undurchschaubares Geflecht von Parteien, mehrere Wahlrechtsreformen sowie Regierungen, die im statistischen Durchschnitt nie länger als ein Jahr im Amt sind, lassen in den Augen des Betrachters das Bild eines politischen Systems entstehen, das ständig in Bewegung zu sein scheint. Aus diesem Grund erscheint es auch nicht weiter verwunderlich, dass die italienische Politik häufig mit Begriffen wie „Chaos und Dauerkrise“ (Köppl 2007: 11) assoziiert wird und Italien gemeinhin als „unregierbar und instabil“ (Ulrich 2009: 651) gilt.

Doch ist die vielfach vertretene These der Unregierbarkeit Italiens tatsächlich auch empirisch zutreffend oder entspringt sie eher einem defizitären Wissen über die italienische Politik und es müsste vielmehr von einer Schwerregierbarkeit Italiens gesprochen werden? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Arbeit die Grundzüge des politischen Systems der Republik Italien skizziert und es wird im Zuge dessen der Versuch unternommen, einige der Faktoren herauszuarbeiten, die das Regieren in Italien erschweren und aus denen die spezifischen Probleme der italienischen Politik resultieren. Es ist dabei selbstverständlich nicht möglich, das politische System Italiens in allen Facetten darzustellen und auch neuere Entwicklungen – wie die italienische Schuldenkrise oder der Rücktritt Silvio Berlusconis im November 2011 – sollen ausgeklammert bleiben. Vielmehr hat es sich der vorliegende Essay zum Ziel gesetzt, die groben Strukturen und Entwicklungslinien der italienischen Politik knapp darzustellen, um auf diese Weise die These der Unregierbarkeit Italiens zu überprüfen.

Nach einem Blick auf die Entstehung der italienischen Verfassung (Kapitel 2) sowie auf den Aufbau und die Funktionsweise des italienischen Parlaments (Kapitel 3), werden das italienische Wahlsystem (Kapitel 4) und das italienische Parteiensystem (Kapitel 5) näher in den Blick genommen, bevor schließlich die Ausgangsfrage mit den gewonnenen Erkenntnissen beantwortet wird (Kapitel 6).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien
  • Parlament: Abgeordnetenhaus und Senat
  • Wahlrecht und Wahlsystem
  • Parteiensystem
    • Das Parteiensystem der „Ersten Republik“ (1946-1991)
    • Transformationsphase (1991-1996)
    • Das Parteiensystem der „Zweiten Republik“ (seit 1996)
    • Neuere Entwicklungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay hat zum Ziel, die Grundzüge des politischen Systems der Republik Italien zu skizzieren und die Faktoren zu analysieren, die das Regieren in Italien erschweren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die gängige These der Unregierbarkeit Italiens empirisch haltbar ist oder ob von einer Schwerregierbarkeit gesprochen werden sollte.

  • Verfassungsentwicklung und -prinzipien
  • Funktion und Zusammensetzung des italienischen Parlaments
  • Wahlrecht und Wahlsystem
  • Transformation des italienischen Parteiensystems
  • Ursachen für die Schwerregierbarkeit Italiens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay führt in das Thema der Schwerregierbarkeit Italiens ein und stellt die Forschungsfrage.
  • Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der italienischen Verfassung und ihre wesentlichen Grundzüge. Es werden die Einflussmöglichkeiten des Ministerpräsidenten im Kontext der Verfassung diskutiert.
  • Parlament: Abgeordnetenhaus und Senat: Der Aufbau und die Funktionsweise des italienischen Zweikammerparlaments werden beschrieben. Es werden die Unterschiede zwischen Abgeordnetenhaus und Senat beleuchtet.
  • Wahlrecht und Wahlsystem: Dieses Kapitel analysiert das italienische Wahlsystem, einschließlich der Mehrheitsbonus und Sperrklauseln. Es wird die Bedeutung des Systems für die Koalitionsbildung hervorgehoben.
  • Parteiensystem: Die Entwicklung des italienischen Parteiensystems in drei Phasen (erste Republik, Transformationsphase, zweite Republik) wird dargestellt. Es werden die wichtigsten Konfliktlinien in der italienischen Gesellschaft und ihre Auswirkung auf das Parteiensystem beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Essays sind: italienisches politisches System, Schwerregierbarkeit, Verfassung, Parlament, Wahlrecht, Parteiensystem, Koalitionsbildung, Transformation, Konfliktlinien, Subkulturen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Un- oder schwerregierbar? – Grundzüge des politischen Systems der Republik Italien
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Seminar: Wahlrecht und Parteiensystem in vergleichender Perspektive
Calificación
1,0
Autor
Christian Rohm (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
18
No. de catálogo
V205009
ISBN (Ebook)
9783656313878
ISBN (Libro)
9783656314738
Idioma
Alemán
Etiqueta
Italien Wahlsystem Parteiensystem Politische Systeme Europäische Union Wahlrecht Verfassung Schwerregierbarkeit Unregierbarkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Rohm (Autor), 2012, Un- oder schwerregierbar? – Grundzüge des politischen Systems der Republik Italien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205009
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint