Betrachtet man den Titel dieser Hausarbeit „Kiev als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum“, so fällt auf, dass durch diese Themenwahl ein sehr breites Spektrum an Fakten, Chroniken, Quellen, Meinungen und Forschungsergebnissen präsentiert werden kann.
Natürlich kann diese Hausarbeit keinen kompletten Überblick über die Vergangenheit Kievs liefern, ein solches Ansinnen wäre auch falsch. Eine ganze Monographie wäre vonnöten, die fesselnde und abwechslungsreiche Geschichte ausreichend vorzustellen. Leider existiert eine solche bislang in der mitteleuropäischen Forschung noch nicht und die Quellenlage gestaltet sich entsprechend schwierig. Es gibt eine Reihe russischer Lektüre (diese will ich aus sprachlichen Gründen in dieser Hausarbeit kaum verwenden), Überblicksdarstellungen über die Geschichte der Rus’, handels- und wirtschaftsorientierte Chroniken, sowie archäologische Untersuchungen, aber kein Werk, dass erschöpfend und exklusiv die Stadt Kiev und deren Entfaltung zum Thema hat.
Eine politische Geschichte Kievs ist andererseits aber auch stets eng einzubinden in die Entwicklung des Reiches, das von der Dnepr-Metropole aus regiert wurde, der Rus’. Kiev war Machtzentrum. Hier herrschte der Fürst und in späteren Jahren auch der russische Metropolit. Daher muss eine Arbeit über das politische, soziale und gesellschaftliche Gesicht Kievs auch das Thema der Rus’ mit einbeziehen.
Meine Hausarbeit ist in zwei größere Themenschwerpunkte aufgegliedert. Zu Beginn möchte ich einen Überblick über die Geschichte des von Kiev aus regierten Reichs geben. Hierbei werde ich neben der politischen Entwicklung auch auf wirtschaftliche und handelsorientierte Punkte zu sprechen kommen, sowie unterschiedliche Forschungsmeinungen zu verschiedenen Phänomenen darlegen.
Im zweiten Abschnitt der Arbeit werde ich dann anhand von archäologischen Quellen und politischen Darstellungen die Entwicklung Kievs als Stadt und „mittelalterliche Metropole“ präsentieren.
Um die Hausarbeit nicht mit zu vielen Daten und Fakten zu überlasten, werde ich nur den Zeitraum seit der sagenhaften Gründung Kievs bis zum Zerfall und Untergang des Reiches nach dem Einfall der Mongolen im 13.Jahrhundert vorstellen. Das politische Entscheidungsgewicht verlagerte sich ab diesem Zeitpunkt nämlich immer mehr nach Norden und Nord-Osten, hin nach Novgorod und später dann Moskau.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Kiever Rus' bis ins 13. Jahrhundert
- Geschichte der Rus' - Unterschiedliche Forschungsmeinungen
- Entwicklung bis zum Jahr 1015
- Entwicklung bis ins 13. Jahrhundert
- Die Stadt Kiev bis ins 13. Jahrhundert
- Entstehungsgeschichte
- Entwicklung aus archäologischer Sicht
- Kiev unter Vladimir und Jaroslav
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Kiev als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum bis zum 13. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Entwicklung des von Kiev aus regierten Reichs, der Rus', unter Berücksichtigung unterschiedlicher Forschungsmeinungen zur Entstehung des Reiches. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung Kievs als Stadt und „mittelalterliche Metropole“, basierend auf archäologischen und politischen Quellen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Kiever Rus'
- Die Rolle der Varäger in der Gründung der Rus' (Normannisten vs. Antinormannisten)
- Die Entwicklung Kievs als Machtzentrum
- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Kievs
- Kiev als kulturelles Zentrum
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung erläutert die breite Themenwahl und die Herausforderungen, die sich aus der Komprimierung der komplexen Geschichte Kievs in eine Hausarbeit ergeben. Sie betont die Schwierigkeit, angesichts der spärlichen mitteleuropäischen Forschung und der vorwiegend russischen Quellenlage, einen umfassenden Überblick zu geben. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: einen Überblick über die Geschichte der Rus' und einen über die Entwicklung Kievs als Stadt. Die verwendeten Hauptquellen werden genannt und die Schreibweise von Eigennamen wird festgelegt.
Die Kiever Rus' bis ins 13. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Kiever Rus' bis zu ihrem Untergang im 13. Jahrhundert. Es beleuchtet den langjährigen Disput zwischen Normannisten und Antinormannisten über den Ursprung des Reiches, wobei die unterschiedlichen Interpretationen der Nestorchronik und ihre politischen Implikationen im 20. Jahrhundert herausgestellt werden. Die Diskussion über die Rolle der Varäger und die Entwicklung des Reiches werden ausführlich behandelt, unter Berücksichtigung verschiedener wirtschaftlicher und politischer Aspekte.
Die Stadt Kiev bis ins 13. Jahrhundert: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entwicklung Kievs als Stadt. Er nutzt archäologische Funde und politische Darstellungen, um ein Bild der Stadt als „mittelalterliche Metropole“ zu zeichnen. Die Entstehungsgeschichte Kievs wird ebenso behandelt wie seine Entwicklung unter Vladimir und Jaroslav. Das Kapitel analysiert die Bedeutung Kievs als Machtzentrum und beleuchtet seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung im Kontext der Geschichte der Rus'.
Schlüsselwörter
Kiev, Kiever Rus', Varäger, Normannisten, Antinormannisten, Nestorchronik, politische Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, kulturelle Entwicklung, mittelalterliche Metropole, Archäologie, Russland, Ukraine.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Kiever Rus' und die Stadt Kiew bis ins 13. Jahrhundert
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Kiew als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum bis zum 13. Jahrhundert. Sie behandelt die Entwicklung der Kiever Rus' und die Entwicklung Kiews als Stadt, unter Berücksichtigung verschiedener Forschungsmeinungen zur Entstehung des Reiches und basierend auf archäologischen und politischen Quellen. Die Arbeit umfasst eine Einführung, Kapitel zur Geschichte der Kiever Rus' bis ins 13. Jahrhundert und zur Stadt Kiew bis ins 13. Jahrhundert, sowie ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung der Kiever Rus', die Rolle der Varäger (Normannisten vs. Antinormannisten), die Entwicklung Kiews als Machtzentrum, seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung und seine kulturelle Bedeutung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf archäologische Funde, politische Darstellungen und historische Quellen, insbesondere die Nestorchronik. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der spärlichen mitteleuropäischen Forschung und der vorwiegend russischen Quellenlage ergeben.
Wie wird die Entstehung der Kiever Rus' dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet den langjährigen Disput zwischen Normannisten und Antinormannisten über den Ursprung des Reiches und die unterschiedlichen Interpretationen der Nestorchronik. Die Rolle der Varäger und die Entwicklung des Reiches werden unter Berücksichtigung verschiedener wirtschaftlicher und politischer Aspekte ausführlich behandelt.
Wie wird die Entwicklung Kiews als Stadt beschrieben?
Der Abschnitt über Kiew nutzt archäologische Funde und politische Darstellungen, um ein Bild der Stadt als „mittelalterliche Metropole“ zu zeichnen. Die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung unter Vladimir und Jaroslav sowie die Bedeutung Kiews als Machtzentrum und seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kiew, Kiever Rus', Varäger, Normannisten, Antinormannisten, Nestorchronik, politische Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, kulturelle Entwicklung, mittelalterliche Metropole, Archäologie, Russland, Ukraine.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über die Kiever Rus' bis ins 13. Jahrhundert, ein Kapitel über die Stadt Kiew bis ins 13. Jahrhundert und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Entwicklung der Kiever Rus' und der Stadt Kiew.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit betont die Schwierigkeit, angesichts der spärlichen mitteleuropäischen Forschung und der vorwiegend russischen Quellenlage, einen umfassenden Überblick über die komplexe Geschichte Kievs zu geben.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Goetzke (Autor:in), 2003, Kiew als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20506