Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Mikrosoziologie II – Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen – Familie – Ehe – Zweierbeziehungen

Vorlesungsprotokoll

Titre: Mikrosoziologie II – Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen – Familie – Ehe – Zweierbeziehungen

Dossier / Travail , 2012 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stephan Gabriel (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis:

II.1.1. Einleitung

II.1.2. Kennzeichen persönlicher Beziehungen

II.1.3. Forschungsgegenstand: Persönliche Beziehungen

II.1.4. Formen persönlicher Beziehungen

II.1.4.1. Die Familie

II.1.4.2. Die Ehe

II.1.4.3. Funktionen von Ehe und Familie8

II.1.4.4. Die Zweierbeziehungen

II.1.5. Literatur

Extrait


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Kennzeichen persönlicher Beziehungen

3. Forschungsgegenstand: Persönliche Beziehungen

4. Formen persönlicher Beziehungen
4.1. Die Familie
4.2. Die Ehe
4.3. Funktionen von Ehe und Familie
4.4. Die Zweierbeziehungen

5. Literatur

1. Einleitung:

Der Mensch als soziales Wesen steht durch Interaktion und Kommunikation in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt. Dabei sei zum einen die Kommunikation, charakterisiert durch das Symbol „Sprache“, welches sich in einer Situation durch seine Universalität für jede teilnehmende Person auszeichnet, verantwortlich für die Herausbildung einer Identität. Auf der anderen Seite ist die Interaktion, beispielsweise das Spielen von Kindern verantwortlich, um so etwas wie eine Selbstbild und ein Bild von der Welt zu schaffen. Dabei erfinden Kinder zuerst unsichtbare, durch ihre Phantasie geschaffene Spielgefährten, um „Polizist“, „Verkäufer“ usw. zu spielen, wobei sie nach Mead auf selbst erzeugte Reize reagieren, wie auch Andere reagieren würden. Später spielen Kinder in Wettkämpfen gegeneinander, bei denen sie in der Lage sein müssen alle teilnehmenden Rollen einzunehmen, um erfolgreich zu sein (vgl. Mead 1973; S.127 f.). Der grundlegendste Gegenstandsbereich von Kommunikation und Interaktion sind demnach die persönlichen Beziehungen, da diese von der Geburt bis zum Tod das Leben eines Menschen bestimmen. Erving Goffman bestätigt in seinen Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, dass sich der gegenseitige Umgang miteinander im Rahmen von Identifizierungsprozessen abspielt. Er unterscheidet dabei die Herausbildung einer sozialen Identität, also soziale Kategorien wie Alter, Geschlecht, Schicht usw. und die Herausbildung einer persönlichen Identität, welche die jedem Individuum zuzuschreibende, einzigartige, organische Kontinuität bezeichnet (vgl. Goffman 1982; S. 255 f.). Man kann Persönliche Beziehungen als eine „Hilfe Mensch zu werden“ sehen, die sich im Lebenslauf eines Menschen verändern und weiterentwickeln. Dabei verlieren sie aber nie ihre existenzielle Bedeutung, da sich jeder Mensch über sie identifiziert und als Person in einer Gesellschaft definiert.

2. Kennzeichen persönlicher Beziehungen:

Nach Goffman sind Beziehungen zwischen Personen zunächst durch ihre Unwiderruflichkeit gekennzeichnet, da durch sie ein Rahmen gegenseitigen Wissens, welches die Kenntnisse die beide Seiten voneinander haben, speichert, organisiert und verwendet, geschaffen wird (vgl. Goffman 1982; S. 256). Hierzu kann man von einer Unendlichkeitfunktion persönlicher Beziehungen sprechen, die somit von einfachen Interaktionen abzugrenzen sind.

Weiterhin sind persönliche Beziehungen von Organisationen zu unterscheiden. Während Organisationen auch nach dem Ausscheiden von Personen fortbestehen, da ausgeschiedene Mitglieder durch neue ersetzt werden können, ist ein „Personalwechsel“ innerhalb einer persönlichen Beziehung undenkbar. Beziehungen zwischen Personen können höchstens durch neue Beziehungen ersetzt werden, wobei die vorhergehende Beziehung weiterhin bestehen bleibt, wenn auch in verändertem Maße (vgl. Lenz, Nestmann 2009; S. 10). Zwischen den Akteuren einer persönlichen Beziehung herrscht wie bei Interaktionen eine ausgeprägte Interdependenz, da sie sich gegenseitig in ihrem emotionalen, geistigen und sozialen Handeln beeinflussen. Im Handbuch Persönliche Beziehungen wird bemerkt, dass diese nicht nur im privaten Bereich vorkommen, eingebettet in ein ganzes Beziehungsgefüge, als Teil eines sozialen Netzwerkes können Persönliche Beziehungen auch öffentliche Lebenszusammenhänge umfassen (vgl. Lenz, Nestmann 2009; S. 10 ff.).

[...]

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mikrosoziologie II – Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen – Familie – Ehe – Zweierbeziehungen
Sous-titre
Vorlesungsprotokoll
Université
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Cours
Mikrosoziologie II
Note
1,0
Auteur
Stephan Gabriel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V205066
ISBN (ebook)
9783656333395
ISBN (Livre)
9783656333258
Langue
allemand
mots-clé
Interaktion Kommunikation Persönliche Beziehungen Ehe Familie Protokoll Mikrosoziologie Zweierbeziehung Vorlesungsprotokoll
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Gabriel (Auteur), 2012, Mikrosoziologie II – Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen – Familie – Ehe – Zweierbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint