Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Ciencias auxiliares o afines

Gemeinsam aus Konflikten lernen

Peer-Mediation zur Aufarbeitung von Vorurteilen gegen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Título: Gemeinsam aus Konflikten lernen

Trabajo de Investigación , 2009 , 58 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Klemens Ecker (Autor)

Psicología - Ciencias auxiliares o afines
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Problemfeld „Multikulturalität“ zeichnet sich in den letzten Jahren besonders in den Schulen in aller Deutlichkeit ab. Das „Miteinanderleben“ und „Miteinanderlernen“ der Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft wird einerseits zur Normalität und andererseits zur großen mit Rückschlägen und Spannungen begleiteten Herausforderung für alle Beteiligten.
Zu oft werden die auftretenden Probleme allerdings beiseitegeschoben, wodurch leider im Sog dieser Verdrängung auch die möglichen Chancen übersehen werden. Ist ein Miteinander unterschiedlicher Kulturen nicht eine höchst belebende, interessante, bereichernde und zukunftsweisende Gegebenheit, denn eine Bedrohung der Bildung und im Weiteren der ganzen „heimischen“ Gesellschaft?
Woher kommen also die Vorurteile gegenüber einer Gruppe von Menschen? Warum schreiben Menschen anderen Gruppen negative Eigenschaften zu, obwohl sie damit ein System fördern, das sie selbst in variablen Situationen in eine diskriminierende Lage versetzt?
Ziel dieser Forschungsarbeit ist, das Wesen ethnischer Vorurteile anhand einschlägiger Literatur zu durchleuchten und darzulegen. Ob sich die ethnischen Vorurteile gegen Minderheiten in weiterer Folge auch auf institutioneller Ebene diskriminierend auswirken, ist ein weiterer Aspekt, den es zu erforschen gilt.
Weiters wird das Programm der Peer-Mediation vorgestellt und dessen Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler erforscht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Einführung

3. Definitionen
3.1. Vorurteil, Stereotyp
3.2. Ethnisches Vorurteil
3.3. Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus

4. Fallstudie im Bezirk Linz-Land
4.1. Datenerhebung
4.1.1. Auswahl der Schulen, Schülerinnen und Schüler
4.1.2. Auswahl der Fragen
4.1.3. Untersuchungszeitraum
4.1.4. Auswertung
4.1.5. Repräsentativität
4.2. „Rassismus“ bzw. „ethnische Vorureile“ in den Schulen im Bezirk Linz-Land
4.2.1. Staatsangehörigkeit
4.2.2. Freundeskreis
4.2.3. Beziehung
4.2.4. Stereotyp „Österreicher“
4.2.1. Gedanken über eine multikulturelle Gesellschaft
4.2.2. Gedanken über die Grundrechte in einer multikulturellen Gesellschaft
4.2.3. Recht auf Arbeit
4.2.4. Fazit

5. Interkulturelles Lernen im Unterricht in Form der „Peer-Mediation“
5.1. Entstehung von Konflikten
5.1.1. „Störfall“ Stereotype
5.1.2. „Störfall“ Kommunikation
5.2. Interkulturelles Lernen
5.3. Mediation
5.3.1. Das Ziel der Mediation
5.3.2. Grundprinzipien der Mediation

6. Peer-Mediation in der Schule
6.1. „Die Peers“
6.2. Aufgaben der Peers
6.2.1. Konfliktregelung
6.2.2. Multiplikation
6.2.3. Schulungsaktivitäten
6.2.4. Fortbildung
6.3. Interkulturelle Peer-Mediation
6.4. Projektverlauf
6.4.1. Summary
6.5. Zusammenfassung

7. Evaluation
7.1. Veränderungen in der Einstellung der Jugendlichen durch das Peer-Mediations-Programm
7.1.1. Ich habe nichts von einem Land, in dem Menschen aus allen Teilen der Welt zusammenleben und ihre verschiedene Lebensart pflegen
7.1.2. Was verstehst du unter einem „normalen Österreicher“, einer normalen Österreicherin?
7.1.3. Menschen, die anders sind als ich und meine Freunde (z.B. andere Hautfarbe, behindert, andere Sprache, etc.)
7.1.4. Wer sind deiner Meinung nach diejenigen, die nichts leisten?
7.1.5. Wer ist wichtig für unsere Gesellschaft?
7.1.6. Wer sollte bei uns zuerst Arbeit bekommen?

8. Resümee

9. Abbildungsverzeichnis

10. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Gemeinsam aus Konflikten lernen
Subtítulo
Peer-Mediation zur Aufarbeitung von Vorurteilen gegen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Klemens Ecker (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
58
No. de catálogo
V205072
ISBN (Ebook)
9783656314110
ISBN (Libro)
9783656315490
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Peermediation Mediation Gewalt Vorurteil Streit Konflikt Konfliktlösung Migrationshintergrund
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klemens Ecker (Autor), 2009, Gemeinsam aus Konflikten lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205072
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint