Ist Schule ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen Ohnmachtserfahrungen, Erfahrungen von Ausgrenzung machen und Frustration und Hass produziert werden?
Oder gibt es vielmehr ein Gleichbleiben bzw. einen Rückgang der „harten“ Gewalterfahrungen und eine Zunahme von psychischer und verbaler Gewalt wie zum Beispiel Beschimpfungen, Mobbing oder Drohungen zu verzeichnen?
Wie steht es um die Konfliktlösungskompetenzen von Kindern und Jungendlichen?
Die Erforschung der tatsächlichen Gewaltbereitschaft in physischer und psychischer Form zwischen Schülerinnen und Schülern ist das Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegungen
- Vorhandene Forschungsergebnisse
- Inhalte dieser Studie
- Der Gewaltbegriff
- Datenerhebung
- Ausgewählte Teilnehmer der Befragung
- Untersuchungszeitraum
- Auswertung
- Repräsentativität
- Umgang mit Konflikten in der Schule
- Gewalterfahrung
- Unterschiede zwischen den Auswahlklassen
- Kategorien der Gewaltanwendung
- Einstellung zu Gewalt
- Gesamtergebnis aller Befragten
- Unterschied Knaben – Mädchen
- Gewaltanwendung
- Unterschiede zwischen den ausgewählten Klassen
- Unterschied Knaben – Mädchen
- Gewaltpotenzial
- Einstellung zu gewaltfreien Strategien der Konfliktlösung
- Gesamtergebnis: Reden als Konfliktlösung
- Klassenspezifisches Ergebnis: Reden als Konfliktlösung
- Geschlechterspezifisches Ergebnis: Reden als Konfliktlösung
- Verwendung von Gewalt zur Konfliktlösung
- Gesamtergebnis: Gewaltanwendung zur Konfliktlösung
- Geschlechtsspezifisches Ergebnis: Gewaltanwendung zur Konfliktlösung
- Klassenspezifisches Ergebnis: Gewaltanwendung zur Konfliktlösung
- Fazit
- Gewalterfahrung
- Engagement in Vereinen und dessen Einfluss auf die Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen
- Einfluss von Vereinen auf die Einstellung zu Gewalt
- Einfluss von Vereinen auf die Einstellung zu Gewalt
- Einfluss von Vereinen auf die Gewaltbereitschaft
- Die Lust zuzuschlagen
- Konflikte mit Reden lösen können
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit den Einstellungen zu Gewalt in Konfliktsituationen bei Schülerinnen und Schülern der vierten Hauptschulklasse im Bezirk Linz-Land. Ziel der Untersuchung ist es, die Häufigkeit von Gewalterfahrungen in den verschiedenen Schulformen (städtisch, ländlich, mit Schwerpunkt) zu analysieren sowie den Einfluss von Vereinsmitgliedschaft auf die Konfliktlösungskompetenz zu untersuchen.
- Häufigkeit und Formen von Gewalterfahrungen in der Schule
- Einstellungen zur Gewalt als Konfliktlösungsmöglichkeit
- Unterschiedliche Gewaltbereitschaft zwischen Knaben und Mädchen
- Der Einfluss des Schulstandorts auf die Anwendung von Gewalt
- Der Einfluss von Vereinsmitgliedschaft auf die Gewaltbereitschaft und Konfliktlösungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Einleitung und einer Darstellung der relevanten Forschungsergebnisse zum Thema Gewalt in der Schule. Es folgt eine Erläuterung der Vorgehensweise und der Methodik der Datenerhebung. Die Kernkapitel befassen sich mit der Analyse der Befragungsergebnisse zu folgenden Themen:
- Häufigkeit und Formen von Gewalterfahrungen in den verschiedenen Schulformen
- Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zur Anwendung von Gewalt als Konfliktlösung
- Einfluss des Schulstandorts auf die Gewalterfahrungen und die Einstellung zur Gewalt
- Die „Lust zuzuschlagen“ und die Einstellung zu gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien im Vergleich zwischen Knaben und Mädchen
- Der Einfluss von Vereinsmitgliedschaft auf die Einstellung zu Gewalt, die Gewaltbereitschaft und die Konfliktlösungskompetenz
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Analyse von Einstellungen zu Gewalt in Konfliktsituationen in der Schule. Sie beleuchtet Themen wie Gewalterfahrungen, Gewaltbereitschaft, Konfliktlösungskompetenz, Schulstandort, Vereinsmitgliedschaft und geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Quote paper
- M.Ed Klemens Ecker (Author), 2008, Einstellung zu Gewalt in Konfliktsituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205095