In diesem Referat gebe ich einen Einblick über die Bestimmungsgrößen der Beschäftigung und deren Zusammenspiel innerhalb der Volkswirtschaft. Des Weiteren sollen die verschiedenen Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit, deren Auswirkungen, und die Möglichkeiten diese zu bekämpfen gezeigt werden.
2. Beschäftigung
2.1 Arbeitsmarktmodell
Der Arbeitsmarkt ist ein kleiner Ausschnitt aus dem gesamten Wirtschaftskreislauf. Er regelt die Bereitstellung von Arbeitskräften, die Nachfrage nach diesen und den dazu gehörigen Löhnen. Diese Arbeitskräfte werden von den Unternehmen für die Erstellung ihrer Güter bzw. Dienstleistungen benötigt. Der Arbeitsmarkt unterliegt dabei der Beeinflussung mehrerer Faktoren, die später noch erläutert werden. Prinzipiell lässt sich sagen, dass das Arbeitsmarktmodell den gleichen Grundlagen unterliegt, wie der Gütermarkt auch1. Während beim Gütermarkt die Unternehmen Waren und Dienstleistungen anbieten, die durch die Haushalte nachgefragt werden, gilt auch auf dem Arbeitsmarkt das Prinzip des Angebots und der Nachfrage. Hier wird der Produktionsfaktor Arbeitskraft angeboten bzw. nachgefragt. Aus diesem Grund ist der Arbeitsmarkt ein so genannter Faktormarkt.
Beim Arbeitsmarkt aber geht die Nachfrage nach Arbeitskräften von den Unternehmen aus, denn diese suchen Arbeitnehmer. Im Umkehrschluss wird das Angebot von Arbeitskräften von den Arbeitnehmern bereitgestellt. Während bei einem Gütermarkt der Preis die Markträumung bestimmt, sind es beim Arbeitsmarkt die Löhne2. Es kommt also auch hier zu einem Kreislauf, in dem Produktionsfaktoren (Arbeitskräfte) und Kapital (Löhne) fließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschäftigung
- 2.1 Arbeitsmarktmodell
- 2.2 Voll-, Unter- und Überbeschäftigung
- 2.3 Bestimmungsgrößen
- 2.3.1 Wirkung der Löhne
- 2.3.2 Wirkung von Produktionsfaktoren und Güternachfrage
- 2.3.3 Wirkung des Außenhandels
- 2.3.4 Wirkung von In- und Deflation
- 2.3.5 Folge staatlicher Eingriffe
- 3. Arbeitslosigkeit
- 3.1 Arbeitslosenquote
- 3.2 Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit
- 3.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
- 3.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.4 Lohnkosteninduzierte Arbeitslosigkeit
- 3.2.5 Strukturelle Arbeitslosigkeit
- 3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
- 3.4 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch Beschäftigungspolitik
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Bestimmungsgrößen der Beschäftigung und deren Interaktion innerhalb der Volkswirtschaft. Es beleuchtet verschiedene Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit, deren Auswirkungen und mögliche Bekämpfungsstrategien.
- Bestimmungsgrößen der Beschäftigung
- Arbeitsmarktmodell und seine Mechanismen
- Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- Beschäftigungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt des Referats, welches die Bestimmungsgrößen der Beschäftigung, die verschiedenen Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit, deren Auswirkungen und mögliche Bekämpfungsmaßnahmen beleuchtet.
2. Beschäftigung: Dieses Kapitel beschreibt das Arbeitsmarktmodell als einen Teil des Wirtschaftskreislaufs, der das Angebot und die Nachfrage nach Arbeitskräften sowie die Lohnfindung regelt. Es erklärt die Konzepte der Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung und Überbeschäftigung, wobei der Fokus auf Unterbeschäftigung (Arbeitslosigkeit) liegt. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der Bestimmungsgrößen der Beschäftigung in den folgenden Unterkapiteln.
2.3 Bestimmungsgrößen: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Faktoren, die die Beschäftigung beeinflussen. Die Wirkung der Löhne wird detailliert untersucht, indem der Zusammenhang zwischen Reallöhnen, Produktionskosten und der Nachfrage nach Arbeitskräften erklärt wird. Der Einfluss von Produktionsfaktoren und der Güternachfrage auf die Beschäftigung wird ebenfalls behandelt, wobei der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Beschäftigungsgrad hervorgehoben wird. Die weiteren Unterkapitel (Wirkung des Außenhandels, Wirkung von In- und Deflation und Folge staatlicher Eingriffe) werden hier nicht einzeln zusammengefasst, da es sich um Unterkapitel von Kapitel 2.3 handelt und die Zusammenfassung auf Kapitel 2.3 konzentriert sein soll.
3. Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Arbeitslosigkeit, indem es die Arbeitslosenquote, verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit (friktionell, saisonal, konjunkturell, lohnkosteninduziert, strukturell) und deren Ursachen analysiert. Es werden die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit sowie Möglichkeiten ihrer Bekämpfung durch beschäftigungspolitische Maßnahmen erläutert. Das Kapitel baut auf den vorherigen Kapiteln auf und bietet eine umfassende Betrachtung der Thematik Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktmodell, Löhne, Produktionsfaktoren, Güternachfrage, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Friktionelle Arbeitslosigkeit, Saisonale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Lohnkosteninduzierte Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik, Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Was ist der Inhalt des Referats?
Das Referat behandelt die Bestimmungsgrößen der Beschäftigung und die verschiedenen Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit. Es analysiert das Arbeitsmarktmodell, die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und mögliche Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch Beschäftigungspolitik. Der Fokus liegt auf der Interaktion der verschiedenen Faktoren innerhalb der Volkswirtschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Bestimmungsgrößen der Beschäftigung (einschließlich der Wirkung von Löhnen, Produktionsfaktoren, Güternachfrage, Außenhandel, Inflation/Deflation und staatlicher Eingriffe), das Arbeitsmarktmodell und seine Mechanismen, Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit (friktionell, saisonal, konjunkturell, lohnkosteninduziert, strukturell), die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Maßnahmen der Beschäftigungspolitik.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschäftigung (mit Unterkapiteln zum Arbeitsmarktmodell und den Bestimmungsgrößen der Beschäftigung), ein Kapitel zur Arbeitslosigkeit (mit Unterkapiteln zu Arten, Ursachen und Auswirkungen sowie der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Was wird im Kapitel "Beschäftigung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Arbeitsmarktmodell, erklärt die Konzepte der Voll-, Unter- und Überbeschäftigung und analysiert detailliert die Faktoren, die die Beschäftigung beeinflussen. Dies beinhaltet die Wirkung von Löhnen, Produktionsfaktoren, Güternachfrage, Außenhandel, Inflation/Deflation und staatliche Eingriffe.
Welche Arten von Arbeitslosigkeit werden unterschieden?
Das Referat unterscheidet zwischen friktioneller, saisonaler, konjunktureller, lohnkosteninduzierter und struktureller Arbeitslosigkeit. Für jede Art werden die Ursachen erläutert.
Welche Auswirkungen hat Arbeitslosigkeit?
Das Referat beschreibt die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, jedoch ohne detaillierte Ausführungen. Die Auswirkungen werden im Kontext der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch beschäftigungspolitische Maßnahmen angesprochen.
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit werden genannt?
Das Referat erwähnt die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch beschäftigungspolitische Maßnahmen, ohne jedoch konkrete Maßnahmen im Detail zu nennen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktmodell, Löhne, Produktionsfaktoren, Güternachfrage, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Friktionelle Arbeitslosigkeit, Saisonale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Lohnkosteninduzierte Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik, Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung.
Für wen ist dieses Referat gedacht?
Das Referat ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.
- Citation du texte
- Michael Ruf (Auteur), 2003, Bestimmungsgrößen der Beschäftigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20511