In dieser Studienarbeit möchte ich die Schritte, die zur Entwicklung eines gut arbeitenden Teams notwendig sind, anhand eines Beispielprojekts erläutern. Zuerst werde ich das Projekt mit seiner Aufgabe kurz vorstellen, danach beschäftigen wir uns mit der Begriffsabgrenzung Team - Gruppe. Dabei gebe ich einen Überblick über die Teamfindung, Entwicklungsprozesse, Teamfähigkeit, Rollen und Kompetenzbereiche im Team – natürlich gehe ich auch auf die Idealbesetzung für unser Projekt ein. Anschließend gehe ich auf das Kick-off-Meeting ein. Nach der Beschreibung des Kick-off-Meetings werde ich Faktoren erläutern, die ein Hochleistungsteam stärken bzw. schwächen, wie der Projektleiter/Teamführer sein Team optimal in der Performingphase betreut und wie Vorteile eines Hochleistungsteams auf unser Projektteam „Natur in Tirschenreuth“ übertragen werden können. Abschluss bildet ein kritisches Fazit zum Begriff Teamarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Projektüberblick „Natur in Tirschenreuth“
- 2.1 Tirschenreuth – eine Kleinstadt in der nördlichen Oberpfalz
- 2.2 Vorstellung der c3 marketing agentur
- 2.3 Projektgruppe „Natur in Tirschenreuth“
- 3 Was ist ein Team? Begriffsabgrenzung zur Gruppe.
- 4 Projekt „Natur in Tirschenreuth“
- 4.1 Die Entwicklung von Teams
- 4.2 Das Individuum in einem Team - Teamfähigkeit
- 4.3 Kompetenzbereiche in einem Team
- 4.4 Rollen in einem Team
- 4.5 Mögliche Teamzusammensetzungen für „Natur in Tirschenreuth“
- 5 Das Kick-off-Meeting
- 6 Das Hochleistungsteam
- 6.1 Was ist gut schlecht für ein Hochleistungsteam?
- 6.2 Was kann der Projektleiter tun, um die Performingphase optimal aufrecht zu erhalten?
- 6.3 Schlüsse für das Projekt „Natur in Tirschenreuth“
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Entwicklung eines effektiven Teams anhand des Projekts „Natur in Tirschenreuth“, einer Marketingkampagne für eine Gartenschau. Das Hauptziel ist die Darstellung der notwendigen Schritte zur Bildung und Entwicklung eines Teams, das erfolgreich einen Marketing-Pitch gewinnt.
- Teamfindung und -entwicklung
- Kompetenzbereiche und Rollen innerhalb eines Teams
- Das Hochleistungsteam und dessen Charakteristika
- Der Einfluss des Projektleiters auf die Teamperformance
- Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf das Beispielprojekt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Teamentwicklung ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Schritten zur Entwicklung eines erfolgreichen Teams heraus. Sie unterstreicht die Bedeutung von Kommunikation und individuellen Fähigkeiten für den Teamerfolg und definiert das Ziel der Arbeit: die Erläuterung dieser Schritte anhand des Beispielprojekts „Natur in Tirschenreuth“.
2 Projektüberblick „Natur in Tirschenreuth“: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt „Natur in Tirschenreuth“, eine Marketingkampagne für eine Gartenschau in der kleinen Stadt Tirschenreuth. Es stellt die Stadt, die beteiligte Marketingagentur c3 und die zu bildende Projektgruppe vor. Der Fokus liegt auf den Anforderungen an das Team: Vielfältige Kompetenzbereiche (Grafikdesign, Strategie, Programmierung) und regionale Expertise sind essentiell für den Erfolg des Projekts, dessen Ziel der Gewinn des Marketing-Pitchs ist.
3 Was ist ein Team? Begriffsabgrenzung zur Gruppe: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen Team und Gruppe. Es betont, dass Teams aufgabenorientiert sind, mit klar definierten Zielen und einer stärkeren Interaktion unter den Mitgliedern arbeiten, während Gruppen eher durch gemeinsame Werte und längere Interaktion definiert sind. Die Arbeit bezieht sich auf die Teamdefinition von Katzenbach und Smith.
4 Projekt „Natur in Tirschenreuth“: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Entwicklung von Teams, der Rolle des Individuums und der Bedeutung von Teamfähigkeit, Kompetenzbereichen und Rollen. Es analysiert mögliche Teamzusammensetzungen für das Projekt „Natur in Tirschenreuth“, wobei die Notwendigkeit einer vielseitigen Kompetenzstruktur hervorgehoben wird, um den Anforderungen des Projekts gerecht zu werden.
5 Das Kick-off-Meeting: Dieses Kapitel würde die Planung und Durchführung des Kick-off-Meetings für das Projektteam beschreiben (leider ist im Text keine Beschreibung vorhanden).
6 Das Hochleistungsteam: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die ein Hochleistungsteam ausmachen und schwächen können. Es thematisiert die Rolle des Projektleiters bei der Aufrechterhaltung der Performingphase und zeigt die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf das Projektteam „Natur in Tirschenreuth“. Es analysiert, wie ein gut geführtes Team die Herausforderungen des Projektes meistern kann.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Projektmanagement, Marketing, Hochleistungsteam, Teamfähigkeit, Kompetenzbereiche, Rollen, „Natur in Tirschenreuth“, Marketing-Pitch, Kommunikationskonzept, Grafikdesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: "Natur in Tirschenreuth"
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung eines effektiven Teams anhand des fiktiven Projekts „Natur in Tirschenreuth“, einer Marketingkampagne für eine Gartenschau. Das Hauptziel ist die Darstellung der notwendigen Schritte zur Bildung und Entwicklung eines Teams, das erfolgreich einen Marketing-Pitch gewinnt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Teamfindung und -entwicklung, Kompetenzbereiche und Rollen innerhalb eines Teams, die Charakteristika eines Hochleistungsteams, den Einfluss des Projektleiters auf die Teamperformance und die Anwendbarkeit der Erkenntnisse auf das Beispielprojekt „Natur in Tirschenreuth“.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Fragestellung und Zielsetzung), Projektüberblick „Natur in Tirschenreuth“, Abgrenzung Team/Gruppe, Projekt „Natur in Tirschenreuth“ (detaillierte Teamentwicklung), Das Kick-off-Meeting, Das Hochleistungsteam und ein Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Teamentwicklung im Kontext des Beispielprojekts.
Wie wird der Unterschied zwischen Team und Gruppe definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Team und Gruppe, indem sie betont, dass Teams aufgabenorientiert sind, mit klar definierten Zielen und einer stärkeren Interaktion unter den Mitgliedern arbeiten, während Gruppen eher durch gemeinsame Werte und längere Interaktion definiert sind. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Teamdefinition von Katzenbach und Smith.
Welche Rolle spielt der Projektleiter?
Die Rolle des Projektleiters wird im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Performingphase (Hochleistungsphase) eines Teams betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie ein gut geführter Projektleiter dazu beitragen kann, dass das Team die Herausforderungen des Projekts erfolgreich meistert.
Welche Kompetenzen sind im Projekt „Natur in Tirschenreuth“ wichtig?
Für das Projekt „Natur in Tirschenreuth“ werden vielfältige Kompetenzbereiche benötigt, darunter Grafikdesign, Strategie und Programmierung. Regionale Expertise ist ebenfalls essentiell für den Erfolg des Projekts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Teamentwicklung, Projektmanagement, Marketing, Hochleistungsteam, Teamfähigkeit, Kompetenzbereiche, Rollen, „Natur in Tirschenreuth“, Marketing-Pitch, Kommunikationskonzept und Grafikdesign.
Was ist das Ziel des Projekts „Natur in Tirschenreuth“?
Das Ziel des Projekts „Natur in Tirschenreuth“ ist der Gewinn eines Marketing-Pitchs für eine Gartenschau in Tirschenreuth.
Welche Aspekte der Teamentwicklung werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Entwicklung von Teams, die Rolle des Individuums und die Bedeutung von Teamfähigkeit, Kompetenzbereichen und Rollen innerhalb eines Teams. Sie analysiert mögliche Teamzusammensetzungen und die Notwendigkeit einer vielseitigen Kompetenzstruktur.
Wo finde ich eine Beschreibung des Kick-off-Meetings?
Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine Beschreibung des Kick-off-Meetings. Dieses Kapitel wäre im vollständigen Dokument enthalten gewesen.
- Quote paper
- Anja Meixner (Author), 2012, Teamentwicklung: Gewinnen eines Marketing-Pitchs durch die sinnvolle Zusammensetzung und Entwicklung eines Grafik-Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205120