Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard

Lösungsansatz zur Vermeidung „innerer Kündigung“ bei neu eingestellten Mitarbeitern

Título: Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard

Trabajo , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Gerold Gizycki (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schneller Verlust von Motivation und Engagement, gerade bei neuen Mitarbeitern, ist ein immer öfter auftretendes Phänomen und ernstes Problem für die betroffenen Unternehmen. Neben einer eventuellen „inneren Kündigung“ des Mitarbeiters, bei der dieser unmotiviert und ohne Engagement nur solange im Unternehmen verbleibt bis sich eine Möglichkeit zum Stellenwechsel ergibt, entschließt sich der Mitarbeiter im Extremfall bereits am ersten Arbeitstag dazu das Unternehmen wieder zu verlassen. Eine „innere Kündigung“ führt dazu, dass der Mitarbeiter bis zum neuerlichen Firmenwechsel zwar weiterhin seine Arbeit erledigt, ein übermäßiger, engagierter Einsatz für das Unternehmen wird aber nicht erfolgen. Von „innerer Kündigung“ Betroffene werden zu Mitläufern. Zudem stellt eine hohe Mitarbeiterfluktuation für ein Unternehmen einen erheblichen Kostenaufwand dar (vgl. Kailer o.J.: 1f).

Für das Phänomen der „inneren Kündigung“ sind die verschiedensten Gründe ursächlich. Die Hausarbeit beschäftigt sich konkret mit der Frage, ob Führung entsprechend dem Reifegradmodell einen Lösungsansatz für die Vermeidung „innerer Kündigung“ bei neu eingestellten, aber bereits nach kurzer Zeit demotivierter und nicht mehr engagierter Mitarbeiter liefern kann. Andere soziologische und psychologische Faktoren bleiben dabei unberücksichtigt.

Diese Arbeit behandelt folgende Fragen:

• Was ist das Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard?
• Welche Reifegrade und welche Führungsstile definieren Hersey
und Blanchard?
• Welcher Reifegrad korrespondiert mit welchem Führungsstil?
• Wie erfolgt die Umsetzung der verschiedenen Führungsstile?
• Welcher Führungsstil ist der richtige für neue Mitarbeiter?
• Welcher Mitarbeiter ist welcher Reifegradtyp?
• Welche Voraussetzungen sind zur erfolgreichen Umsetzung
des Modells notwendig?
• Wie kann der Vorgesetzte das Modell umsetzen?
• Kann bei Anwendung des Modells eine „innere Kündigung“ des
Mitarbeiters vermieden werden?

Im Verlauf der Arbeit soll anhand der Theorie aufgezeigt werden, dass das Reifegradmodell sowohl eine entsprechende Erklärung als auch einen Lösungsansatz bieten kann, warum neue Mitarbeiter bereits nach kurzer Zeit demotiviert sein können und es in Folge zu ihrem Abgang aus dem Unternehmen kommt und wie diese Situation vermieden werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard (Situative Führungstheorie)
    • Dimensionen des Modells
      • Reifegrad der Mitarbeiter
      • Führungsstile
    • Korrespondierende Reifegrade und Führungsstile
    • Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung des Modells
      • Absprache des Führungsstils
      • Notwendige Fähigkeiten des Vorgesetzten zur erfolgreichen Umsetzung des Modells
      • Fünf Schritte zur Entwicklung der Mitarbeiterkompetenz und des Mitarbeiterengagements
      • Hilfestellung zur Ermittlung des Mitarbeiterreifegrades
    • Das Führen neu eingestellter Mitarbeiter
  • Gründe der eigenen „inneren Kündigung“ und deren Vermeidung
    • Gründe der eigenen „inneren Kündigung“
    • Vermeidung der eigenen „inneren Kündigung“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der „inneren Kündigung“ bei neu eingestellten Mitarbeitern und untersucht, ob das Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard einen Lösungsansatz zur Vermeidung dieser Problematik bietet. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Modells, seine Relevanz für die Führung neu eingestellter Mitarbeiter und mögliche Ursachen für die „innere Kündigung“.

  • Situative Führungstheorie nach Hersey und Blanchard
  • Reifegrad des Mitarbeiters und seine Bedeutung für die Wahl des Führungsstils
  • Ursachen für die „innere Kündigung“ bei neu eingestellten Mitarbeitern
  • Die Rolle des Führungsstils in der Vermeidung der „inneren Kündigung“
  • Praktische Anwendung des Reifegradmodells im Kontext des Onboarding neuer Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Problem der „inneren Kündigung“ und erläutert die Motivation für die Untersuchung des Reifegradmodells als Lösungsansatz. Kapitel 2 führt in das Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard ein, erläutert die Dimensionen des Modells sowie korrespondierende Reifegrade und Führungsstile. Es werden auch praktische Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung des Modells und die Besonderheiten des Führens neu eingestellter Mitarbeiter im Rahmen des Modells aufgezeigt. In Kapitel 3 werden Gründe für die „innere Kündigung“ bei neuen Mitarbeitern dargestellt, und es werden mögliche Ansätze zur Vermeidung dieser Problematik aufgezeigt. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung zwischen dem Reifegradmodell und der Reduzierung der „inneren Kündigung“.

Schlüsselwörter

Reifegradmodell, Hersey und Blanchard, Situative Führung, Führungsstile, „Innere Kündigung“, Mitarbeiterengagement, Mitarbeitermotivation, Onboarding, Neuanstellung, Demotivierung, Mitarbeiterentwicklung, Führungskompetenz.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard
Subtítulo
Lösungsansatz zur Vermeidung „innerer Kündigung“ bei neu eingestellten Mitarbeitern
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg  (Wirtschaft)
Calificación
1,7
Autor
Gerold Gizycki (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V205125
ISBN (Ebook)
9783656317265
ISBN (Libro)
9783656319108
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reifegradmodell Hersey und Blanchard Mitarbeiterführung Führungsrolle Unternehmensführung Führungsstile Minuten Manager Situatives Führen Reifegrad innere Kündigung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gerold Gizycki (Autor), 2011, Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205125
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint