Das als Rahmen für diese Seminararbeit fungierende Thema der Reform des Gesundheitswesens stellt einen sehr umfangreichen Themenkomplex dar. Deshalb soll im Verlauf dieser Arbeit ein spezifisches Augenmerk auf Maßnahmen, die potentielle Wege aus der immanenten Krise aufzeigen, liegen. Es ist daher in manchen Bereichen eine sehr spezifizierte Fragestellung ausgearbeitet, ohne auf verwandte Themen einzugehen, da das den Rahmen dieser Seminararbeit übersteigen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wege aus der Krise
- Der Markt als Organisationsprinzip im Gesundheitssystem
- Rahmenbedingungen für den vollständigen Wettbewerb
- Vollständige Information
- Homogene Produkte
- Ausreichend große Zahl von Anbietern
- Keine Zugangs- und Austrittsbarrieren
- Keine Externalitäten
- Der Trend zur Mitte: Planmärkte und regulierte Märkte
- Managed Care
- Purchaser Provider Split
- Bewertung einer Liberalisierung des Marktes im Gesundheitsbereich
- Angebotsinduzierte Nachfrage
- Versorgungsauftrag und Zugang zu Einrichtungen
- Diffusion teurer Technologien
- Instrumente der Steuerung: angebots- und nachfrageseitige Anreize zur Effizienzsteigerung
- Honorierung der Anbieter durch Betreuungspauschalen: Capitation Payments zur Umkehrung der Anreize
- Die Einschränkung des ungesteuerten Zugangs zu Leistungen: Gatekeeping
- Kostenbeteiligung für Patienten: Welchen Effekt hat ein Selbstbehalt?
- Fallpauschalen als Finanzierungsinstrument für Krankenhäuser
- Rationierung von Leistungen als Aufgabe des Gesundheitssystems
- Rationierung durch Preise
- Rationing by Waiting: die Bedeutung der Warteschlange
- Rationierung aufgrund von Kosten-Nutzen-Relationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Reform des Gesundheitssystems und analysiert verschiedene Maßnahmen, die den Weg aus der Krise des Systems aufzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen und die Frage, welche Anreize geschaffen werden müssen, um Organisationen und die dort Tätigen zu effizienterem Ressourceneinsatz zu veranlassen.
- Rationierung von Ressourcen im Gesundheitssystem
- Effizienzsteigerung durch Anreizmechanismen
- Marktmodell, Planungsmodell und Solidaritätsmodell als Organisationsprinzipien im Gesundheitswesen
- Bewertung der Liberalisierung des Marktes im Gesundheitsbereich
- Instrumente zur Steuerung von Angebot und Nachfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz der Reform des Gesundheitssystems heraus. Anschließend werden verschiedene Wege aus der Krise des Gesundheitssystems beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Marktmodell als Organisationsprinzip liegt. Es werden die Rahmenbedingungen für einen vollständigen Wettbewerb analysiert und verschiedene Modelle, wie Planmärkte, regulierte Märkte, Managed Care und Purchaser Provider Split, vorgestellt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Bewertung einer Liberalisierung des Marktes im Gesundheitsbereich diskutiert. Dabei werden die Herausforderungen wie die angebotsinduzierte Nachfrage, der Versorgungsauftrag und der Zugang zu Einrichtungen sowie die Diffusion teurer Technologien behandelt.
Abschließend werden verschiedene Instrumente der Steuerung von Angebot und Nachfrage vorgestellt, die zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen beitragen sollen. Dazu zählen unter anderem die Honorierung der Anbieter durch Betreuungspauschalen, die Einschränkung des ungesteuerten Zugangs zu Leistungen, die Kostenbeteiligung für Patienten, die Einführung von Fallpauschalen und die Rationierung von Leistungen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsreform, Gesundheitswesen, Effizienzsteigerung, Rationierung, Marktmodell, Planungsmodell, Solidaritätsmodell, Liberalisierung, Angebot und Nachfrage, Anreizmechanismen, Capitation Payments, Gatekeeping, Kostenbeteiligung, Fallpauschalen.
- Quote paper
- Mag. Dr. Hannes Moser (Author), 2004, Herausforderungen für den Wandel des Gesundheitssystems , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205133