Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften

Titel: Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften

Seminararbeit , 2004 , 26 Seiten , Note: 2

Autor:in: Mag. Dr. Hannes Moser (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es erscheint mir als geeigneter Einstieg in diese Hausarbeit, zuerst kurz auf die Zielsetzung einzugehen, die mit dieser Arbeit aus meiner Sicht verfolgt werden soll. Thema des PV aus Methoden der empirischen Sozialforschung ist im SS 2004 „Erklären in den Sozialwissenschaften“. Das von mir zu behandelnde Thema in Rahmen dieses PV ist „Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften“. Wie von Prof. Meleghy empfohlen werde ich mich bei der Ausarbeitung auf die im Anschluss an diese Arbeit aufgelistete Primärliteratur konzentrieren, die aus drei Werken von Sir Karl R. Popper besteht. Als Leitfaden für die Arbeit verwende ich das Buch „Alles Leben ist Problemlösen“ [Popper 1994] (Zitate sind großteils daraus entnommen), daher verzichte ich in weiten Teilen der Arbeit bewusst auf eine direkt im Text befindliche Zitierweise, da sich das hier vorgebrachte zum größten Teil aus allen benutzen Werken Poppers entnehmen lässt. Verwendete Sekundärliteratur wird im Text normal zitiert.

Ich werde versuchen, dieses Thema aufgrund Poppers Ideen zur Logik der (Sozial-) Wissenschaften auf Grundlage seiner eigenen Perspektive zu analysieren und seine Thesen zur Einheit der wissenschaftlichen Methode darzustellen (genaueres zum Inhalt im anschließenden Kapitel „Aufbau dieser Arbeit“). Aber da uns Popper lehrt „kritisch zu sein“ und Kritik zu üben, erlaube ich mir am Ende dieser Arbeit einen kurzen Ausblick über den Tellerrand hinaus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau dieser Arbeit
  • Wissenschaftslehre in entwicklungs-theoretischer und logischer Sicht
    • Das dreistufige Schema
    • Was ist Wissenschaft? Was nicht?
    • Das vierstufige Schema
    • Das Falsifizierbarkeitskriterium
    • Annäherung an die Wahrheit
  • Unvollständigkeit der Wissenschaft
    • Welt 1, Welt 2 und Welt 3
    • Das Leib Seele - Problem
    • Zusammenfassung
  • Die Evolutionäre Erkenntnistheorie
    • a priori – a posteriori
    • Darwinismus
    • Homologie, Wissen und Anpassung
    • Erwartung
    • Widerlegung der Induktion
    • Ziele der evolutionären Erkenntnistheorie
  • Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften
  • Schlussbemerkungen
  • Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage der Einheit der wissenschaftlichen Methode und der Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften. Der Fokus liegt auf den Ideen von Sir Karl R. Popper und seiner Analyse der (Sozial-)Wissenschaften. Die Arbeit soll Poppers Thesen zur Einheit der wissenschaftlichen Methode darstellen und kritisch hinterfragen.

  • Poppers Wissenschaftslehre und die Methode von Versuch und Irrtum
  • Die Drei-Welten-Theorie und das Leib-Seele-Problem
  • Die Evolutionäre Erkenntnistheorie
  • Die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften
  • Kritische Reflexion und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Poppers Wissenschaftslehre und führt die Methode von Versuch und Irrtum anhand eines vierstufigen Schemas ein. In Kapitel 3 werden Poppers Drei-Welten-Theorie und das Leib-Seele-Problem beleuchtet. Kapitel 4 bietet eine Einleitung in Poppers Evolutionäre Erkenntnistheorie, während Kapitel 5 sich mit der Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften aus Poppers Perspektive auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Wissenschaftsphilosophie, wie Versuch und Irrtum, Falsifizierbarkeit, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Drei-Welten-Theorie, Leib-Seele-Problem, und der Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
PV aus Methoden der empirischen Sozialforschung
Note
2
Autor
Mag. Dr. Hannes Moser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V205135
ISBN (eBook)
9783656322139
ISBN (Buch)
9783656322405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Methoden Methodologie Sozialforschung wissenschaftliche Methode Lebens- und Sozialwissenschaften Karl Popper Popper Drei-Welten-Theorie Alles Leben ist Problemlösen Evolutionäre Erkenntnistheorie Hayek
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Dr. Hannes Moser (Autor:in), 2004, Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205135
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum