Zu Beginn dieser Arbeit werden die bestandsverringernden Supply-Chain-Instrumente kurz erläutert und in die Gesamtheit der Supply-Chain-Instrumente eingeordnet. Im Folgenden werden vier ausgewählte Instrumente ausführlicher beschrieben. Diese Erkenntnisse werden dann anhand der Gewichtungen und Beurteilungen zu einer Nutzwertanalyse zusammengefasst. Das Kapitel wird nun mit einer ausführlichen Betrachtung des ausgewählten Werkzeugs der Konsignationsanalyse fortgeführt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Vertragsgestaltung werden ebenso thematisiert wie Vor- und Nachteile und operative Anforderungen für eine Umsetzung des Modells.
Auf Kapitel 2 aufbauend, wird nun ein geeignetes Bestandsmanagementmodell für die Konsignationslagerabwicklung gesucht. Dazu wird die klassische Warenversorgung mit ihren Stärken und Schwächen zum Vergleich herangezogen, um anschließend die Anforderungen an heutige Beschaffungsstrategien zu erläutern. Die Thematik und die Entstehung aktueller Beschaffungsstrategien der SC werden beschrieben, um dann die Modelle des Efficient Replenishment und des Continuous Replenishment Program zu beschreiben. Die einzelnen Modelle Vendor Managed, Co-Managed und Buyer Managed Inventory folgen den Erläuterungen. Hinweise zu Implementierungsüberlegungen gehen der abschließenden Empfehlung der
geeignetsten Methode voraus.
Um nur für die Artikel und Lieferanten mit den größten Optimierungspotenzialen eine Empfehlung zur Implementierung aussprechen zu können, wird in Kapitel vier eine entsprechende Betrachtung der Modelle erarbeitet. Diese gliedert sich in ein Produkt- und Lieferantenportfolio für Konsignation, eines für VMI und eine Empfehlung für beide Methoden.
Kapitel fünf widmet sich dem beschaffungslogistischen Costencontrolling. Alle für die Beschaffung relevanten Kostenfaktoren werden hier erläutert und mit Methoden der
Quantifizierung und Auswirkungen auf verschiedene Kennzahlen der
unternehmerischen Erfolgsmessung beschrieben.
Ein Fallbeispiel wendet in Kapitel sechs die vorher erarbeiteten Kenntnisse auf eine fiktive Unternehmenssituation an.
Abschließend wird in Kapitel sieben ein Fazit über die Analyse und Bewertung bestands- und versorgungsoptimierender Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens gezogen. Eine kritische Würdigung der ausgewählten Modelle, der Empfehlungen sowie des Fallbeispiels sind ebenso Bestandteil wie ein
Ausblick auf die Entwicklung der betrachteten Strategien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestandsoptimierende Supply Chain Instrumente
- Themengebiet
- Erklärung und Abgrenzung der bestandsreduzierenden Instrumente
- Dekomposition der Bestände durch die ABC-/XYZ-Analyse
- Gängigkeitsanalyse
- Reichweitenmonitoring
- Konsignationsanalyse
- Rechtlicher Hintergrund
- Konsignationslager
- Vertragsgestaltung
- Vor- und Nachteile
- Aus Sicht des Großhandels
- Aus Sicht des Lieferanten
- Operative Anforderungen einer Implementierung
- Nutzwertanalyse und Empfehlung
- Bestandsmanagementmodelle
- Thematik
- Efficient Replenishment
- Bestandsverwaltungsstrategien des Continuous Replenishment Program
- Vendor-Managed Inventory
- Co-Managed Inventory
- Buyer-Managed Inventory
- Implementierung
- Empfehlung für Konsignationsabwicklung
- Produkt- und Lieferantenportfolio
- Empfehlung VMI-Portfolio
- Empfehlung für Konsignationsabwicklung
- Portfolio für eine Konsignationslagerung in Verbindung mit VMI
- Beschaffungslogistisches Kostencontrolling
- Bestandsspezifische Kosten
- Lagerspezifische Kosten
- Beziehungsspezifische Kosten
- Opportunitätskosten
- Kosteneinfluss der Beschaffung
- Fallbeispiel
- Ausgangssituation
- IST-Situation
- Situation nach der Implementierung
- Kostenvergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Instrumenten zur Optimierung der Bestands- und Versorgungsstrukturen im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene bestandsreduzierende Instrumente, wie die ABC-/XYZ-Analyse, die Gängigkeitsanalyse und die Konsignationsanalyse, zur Verbesserung der Supply Chain eingesetzt werden können.
- Bestandsreduktion im Supply Chain Management
- Bewertung und Anwendung bestandsoptimierender Instrumente
- Analyse von Konsignationsabwicklung im Kontext des Vendor-Managed Inventory (VMI)
- Optimierung von Beschaffungsprozessen durch Kostencontrolling
- Fallbeispiel zur Implementierung und Bewertung von bestandsoptimierenden Instrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Bestandsoptimierung im Supply Chain Management und beleuchtet den Zusammenhang mit der Reduktion von Lagerbeständen. Es werden wichtige Konzepte und Instrumente vorgestellt, die zur Verbesserung der Bestandsverwaltung beitragen können. Im Folgenden werden die Konsignationsanalyse und deren Einsatzmöglichkeiten im Detail erläutert, wobei rechtliche Aspekte und die operative Implementierung im Fokus stehen. Es werden die Vor- und Nachteile der Konsignationsabwicklung aus Sicht des Großhandels und des Lieferanten diskutiert.
In Kapitel 3 werden Bestandsmanagementmodelle vorgestellt, insbesondere das Konzept des Efficient Replenishment (ER). Die verschiedenen Bestandsverwaltungsstrategien des Continuous Replenishment Program (CRP), wie Vendor-Managed Inventory (VMI), Co-Managed Inventory (CMI) und Buyer-Managed Inventory (BMI), werden detailliert untersucht. Im Anschluss wird die Implementierung von bestandsoptimierenden Instrumenten in der Praxis beleuchtet und eine Empfehlung für die Konsignationsabwicklung gegeben.
Kapitel 4 befasst sich mit der Auswahl von Produkten und Lieferanten für die Implementierung von VMI und Konsignationsabwicklung. Die Arbeit stellt verschiedene Portfolio-Ansätze vor und bietet eine Empfehlung für die Auswahl von geeigneten Produkten und Lieferanten. Kapitel 5 widmet sich dem beschaffungskostenorientierten Controlling und betrachtet die verschiedenen Kostenarten, die mit Lagerhaltung und Beschaffungsprozessen verbunden sind.
Das Fallbeispiel in Kapitel 6 veranschaulicht die praktische Anwendung der bestandsoptimierenden Instrumente. Es wird eine reale Situation im Handelsunternehmen dargestellt und die Auswirkungen der Implementierung von bestandsoptimierenden Maßnahmen auf die Kostenstruktur des Unternehmens analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Supply Chain Management, Bestandsoptimierung, Konsignationsanalyse, Vendor-Managed Inventory (VMI), Continuous Replenishment Program (CRP), Kostencontrolling, Beschaffung, Lagerhaltung und Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Timo Siebert (Autor:in), 2012, Konsignationslager im Handelsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205167