Was ist mit dem demokratischen Gedanken passiert, der sich schon seit der Antike langsam und unaufhörlich seinen Weg bahnt?
Geht in der EU verloren, wofür so viele kämpften, ihr Leben ließen und das auch heute noch, wie ein Blick auf die Website von „Amnesty International“ beweist?
Dabei stellt sich die Frage nach den Grundgedanken der Demokratie.
In dieser Hausarbeit wird auf einen kleinen Ausschnitt in der Entstehung der Demokratie geschaut, bzw. auf die Schrift „Was ist der Dritte Stand?“ von
Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836)
Wahlrecht, Souveränität des Volkes, Gewaltenteilung, Partizipation, das alles sind Begriffe, die heutzutage selbstverständlich scheinen, aber zu Zeiten der französischen Revolution unerreichbar anmuteten.
Formuliert Sieyès in besagter Schrift Kerngedanken, die auch heute noch die Kernelemente der Demokratie darstellen?
Um den Einfluss seines Werkes einschätzen zu können, ist es nötig die Person Sieyès dem Umfang der Arbeit entsprechend in die Zeit einzuordnen, allerdings wird keine Biografie Sieyès’ nötig sein.
Genaue Kenntnisse hinsichtlich der französischen Revolution setze ich voraus.
Die Zitate der Schrift: „Was ist der Dritte Stand“ sind Band 3, „Emmanuel Joseph Sieyès Was ist der Dritte Stand?“ herausgegeben von W. Lembcke und F. Weber im Akademie Verlag 2010 entnommen.
„Demokratie“ wird genauer reflektiert, bzw. festgestellt, dass man sie durch ganz unterschiedliche Ansätze und Ausprägungen bedingt, nicht einfach definieren kann.
Im Politiklexikon sind jedoch Kriterien benannt, die Kernelemente aller Demokratien sind. Diese werden für die Bewertung Sieyès und der Europäischen Union hinsichtlich des enthaltenen Demokratieguts genutzt.
Um zu erkennen, ob die entsprechenden Kriterien auch in einer bestehenden Demokratieform Bestand haben, wird das Deutsche Grundgesetz, sowie der EU Vertag genutzt.
Genaue Kenntnisse über die Entstehung und Beschaffenheit der EU werden vorausgesetzt.
Im letzten Kapitel wird reflektiert, was Soziale Arbeit mit Demokratie zu tun hat, bzw. warum es für mich wichtig ist, mich mit Demokratie auseinander zu setzten und wie ich Demokratie heute und in Zukunft sehe und bewerte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Abgrenzung – Sieyès, die EU und die Demokratie
- Definition der Demokratie als zentraler Begriff
- Zeitliche und gesellschaftspolitische Einordnung Sieyès'
- ,,Was ist der Dritte Stand?“ allgemeinen Aspekten der Demokratie betrachtet
- Die Europäische Union unter allgemeinen Aspekten der Demokratie betrachtet
- Refelxion Was hat Soziale Arbeit mit Demokratie zu tun?
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Kategorien und Prüffragen „Freedom House“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Beitrag von Emmanuel Joseph Sieyès zur Entstehung des demokratischen Gedankens, insbesondere in seiner Schrift „Was ist der Dritte Stand?“. Dabei werden die Kernelemente der Demokratie, wie sie in Sieyès' Werk formuliert werden, mit den heutigen Demokratietheorien verglichen und auf die Europäische Union angewendet. Im Fokus stehen die Frage nach dem Demokratieverständnis der EU und der Rolle der Sozialen Arbeit in einer demokratischen Gesellschaft.
- Analyse von Sieyès' Kerngedanken zur Demokratie und ihre Relevanz im heutigen Kontext
- Bewertung des Demokratieverständnisses der Europäischen Union anhand der Kernelemente der Demokratie
- Reflexion des Zusammenhangs zwischen Sozialer Arbeit und Demokratie
- Untersuchung der historischen Entwicklung des Demokratiebegriffs und seiner unterschiedlichen Ausprägungen
- Bewertung der Demokratie in der EU im Lichte der „Freedom House“-Kategorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das einführende Kapitel legt den Fokus auf die Abgrenzung des Themas und stellt eine Definition der Demokratie als zentralen Begriff vor. Weiterhin wird die Bedeutung von Sieyès' Werk „Was ist der Dritte Stand?“ in der Entstehung des demokratischen Gedankens beleuchtet und die Europäische Union im Kontext allgemeiner Demokratieaspekte betrachtet.
Refelxion Was hat Soziale Arbeit mit Demokratie zu tun?
Dieses Kapitel reflektiert die Beziehung zwischen Sozialer Arbeit und Demokratie und stellt die persönlichen Beweggründe des Autors für die Beschäftigung mit diesem Thema dar. Es geht dabei um die Bedeutung des demokratischen Gedankens für die Soziale Arbeit und die Rolle des Autors in der Gestaltung der Demokratie von heute und morgen.
- Citar trabajo
- Cindy Gresselmeyer (Autor), 2012, Sieyés und die Demokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205177