Die Kreditkrise war lange Zeit nur ein Schwelbrand, der sich langsam aber sicher ausbreitete. Am 9. August 2007, abermals ein Donnerstag, war es dann soweit. Um die Mittagszeit kam es an den Interbankmärkten zu einem Verkäuferstreik. Dabei handelt es sich um jene Märkte, wo sich die Banken untereinander kurzfristig und ohne Sicherheit mit Liquidität versorgen. Nor- malerweise liegt der Zinssatz für diese Gelder etwa um den Leitzinssatz herum. Damals aber sprang der Marktzins für Tagesgeld von 4 Prozent, dem Leitzins der Europäischen Zentral- bank (EZB), auf über 4,4 Prozent. Es war offensichtlich, dass das Geld knapp zu werden be- gann und die Banken einander kein Geld mehr leihen wollten. In einer bis dato beispiellosen Aktion versorgte zuerst die EZB und danach das Fed den Geldmarkt mit 95 Mrd. Euro bzw. 24 Mrd. Dollar.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Subprime- und Finanzkrise und beantwortet dabei u.a folgende Fragen:
Wie ist diese Krise entstan- den? Welche Umstände haben sie begünstigt bzw. entschärft? Wie funktionieren die Finanz- und Kreditmärkte? Welche Instrumente haben diese Krise ermöglicht und wie funktionieren diese? Wie sehen die Folgen aus makroökonomischer Sicht aus? Wie kann man die Schäden begrenzen? Was kommt noch? Und vor allem: Wie sieht die Zukunft der Finanzmärkte und der Banken aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Krise
- Finanzinstrumente auf Kreditmärkten
- Hypotheken / Mortgages (MBS)
- Festverzinsliche Wertpapiere (Bonds)
- Swaps & Credit Default Swaps (CDS)
- Collateralized Debt Obligations (CDO)
- Entstehung der Krise
- Zinspolitik des Federal Reserve
- Kreditvergabe
- Verbriefung und Strukturierte Produkte
- Blasenbildung und Häuserpreise im Höhenrausch
- Zahlungsausfälle und Preiszerfall
- Der Knall
- Akute Gegenmassnahmen
- Opfer der Finanzkrise
- Amerikanische Investmentbanken
- Citigroup
- Bear Stearns
- Merrill Lynch
- Schweizer Banken und Unternehmen
- UBS
- Credit Suisse
- Swiss Re
- Andere Banken
- Northern Rock
- Société Générale
- Sachsen LB
- Amerikanische Investmentbanken
- Der Fall UBS
- Makroökonomische Folgen
- US-Ökonomie unter Druck
- Die globalen Ungleichgewichte
- Die Folgen der Dollar Abwertung
- Bankenkrise – Ein Einzelfall?
- Die Leipziger Bank um 1900
- Tschechische Krise um 1920
- Die Zukunft der Finanzmärkte
- Beschränkung im Einsatz von Fremdkapital
- Verstaatlichung der Banken
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit befasst sich mit der Subprime-Krise, einer Banken- und Kreditkrise mit Ursprung in den USA. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung, den Verlauf und die Folgen dieser Krise umfassend zu analysieren. Dabei sollen sowohl die Funktionsweise der Finanzmärkte als auch die relevanten Akteure und Instrumente beleuchtet werden.
- Entstehung und Entwicklung der Subprime-Krise
- Rolle der Finanzinstrumente und Kreditmärkte
- Makroökonomische Folgen der Krise
- Bankenkrisen im historischen Kontext
- Zukunftsperspektiven der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation für die Wahl der Subprime-Krise als Schwerpunkt der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Finanzmärkte und die Komplexität der Thematik. Kapitel 2 definiert die Subprime-Krise und erklärt die Rolle der Subprime-Hypotheken. Kapitel 3 stellt die wichtigsten Finanzinstrumente vor, die in der Krise eine Rolle spielten. Kapitel 4 analysiert die Entstehung der Krise durch die Zinspolitik des Federal Reserve, die Kreditvergabepraktiken und die Entwicklung der Häuserpreise. Kapitel 5 beschreibt den "Knall" der Krise, den Beginn des globalen Finanzmarktcrashs. Kapitel 6 beleuchtet die akuten Gegenmassnahmen, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen wurden. Kapitel 7 untersucht die Opfer der Finanzkrise, darunter amerikanische Investmentbanken, Schweizer Banken und Unternehmen sowie andere international tätige Banken. Kapitel 8 widmet sich dem Fall der UBS, einer der wichtigsten Schweizer Banken, die von der Krise schwer getroffen wurde. Kapitel 9 analysiert die makroökonomischen Folgen der Subprime-Krise, darunter die Auswirkungen auf die US-Ökonomie, die globalen Ungleichgewichte und die Folgen der Dollar-Abwertung.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, Hypotheken, Finanzinstrumente, Kreditmärkte, Finanzkrise, Banken, Investmentbanken, Zinspolitik, Immobilienmarkt, Blasenbildung, makroökonomische Folgen, globale Ungleichgewichte, Dollar-Abwertung, Bankenkrise, historische Krisen, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Patrick Menz (Autor:in), 2008, Kreditkrisen am Beispiel der Subprime-Krise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205241