Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2
2. Aristoteles Freundschaftsbegriff 3
3. Habitus 4
4. Der Habitus als Ursache für den Affekt der Liebe und das Wohlwollen 5
5. Die Selbstliebe als Voraussetzung für die Freundesliebe 7
6. Der Freund als zweites Ich /Habitusverwandtschaft 9
7. Die Betätigung der Liebe als Zusammenleben im sozialen Raum 9
8. Fazit 12
9. Literaturverzeichnis 14
10. Internetquellen 14
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Aristoteles Freundschaftsbegriff
3. Habitus
4. Der Habitus als Ursache für den Affekt der Liebe und das Wohlwollen
5. Die Selbstliebe als Voraussetzung für die Freundesliebe
6. Der Freund als zweites Ich /Habitusverwandtschaft
7. Die Betätigung der Liebe als Zusammenleben im sozialen Raum
8. Fazit
9. Literaturverzeichnis
10. Internetquellen
- Quote paper
- Tina Müller (Author), 2010, Philia als Habitusverwandtschaft? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205244