Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Mediale Selbstsozialisation am Beispiel von Musik

Kann sich die Übernahme eines soziologischen Konzeptes durch die Sozialpädagogik als tragfähig erweisen?

Titre: Mediale Selbstsozialisation am Beispiel von Musik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Lars Roedel (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, inwieweit sich das soziologische Konzept der Sozialisation in der Sozialpädagogik als tragfähig erweisen kann.
Schon die Begründer der Soziologie befassten sich mit der gesellschaftlichen Integration von Individuen – dem Prozess der Sozialisation. Und auch, wenn sich die beiden Wissenschaften der Soziologie und der Sozialpädagogik sehr nahe stehen, so gilt es doch zu untersuchen, ob dieses von den Soziologievätern begründete Konzept problemlos in der Sozialpädagogik seine Anwendung finden kann.
Hierzu werden zunächst die Sozialisationsbegriffe der soziologischen wie sozialpädagogischen Disziplin näher erläutert (Kapitel I).
Im weiteren Verlauf soll dann der Fokus auf die mediale Selbstsozialisation gelegt werden (Kapitel II), wobei speziell zu dieser Theorie auf die Entstehungsgeschichte eingegangen werden soll (II. 1), bevor die betroffenen Instanzen im Prozess der Sozialisation im Einzelnen untersucht werden(II. 2). Um das Kapitel zu schließen soll dann kurz die weitere Zukunftsperspektive kurz dargestellt werden(II. 3).
Bevor die eingangs im Titel erwähnte Frage zu beantworten versucht werden soll, gilt es noch, die Theorie der medialen Selbstsozialisation zu hinterfragen und dabei auf bestehende Kritikpunkte einzugehen(Kapitel III).
Ein darauffolgendes Resümee soll dann mit der Beantwortung der Forschungsfrage die Arbeit thematisch abschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel I: Begriffsklärungen
I. 1: Das Konzept der Sozialisation in der Soziologie
I. 2: Fremd- und Selbstsozialisation in der Sozialpädagogik
I. 3: Mediale Selbstsozialisation

Kapitel II: Mediale Selbstsozialisation
II. 1: Entstehungsgeschichte der Theorie
II. 2: Betroffene Instanzen im Prozess der Sozialisation
II. 2. 1: Sozialisanden
II. 2. 2: Sozialisatoren
II. 3: Perspektiven der Theorie

Kapitel III: Kritik

Resümee

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mediale Selbstsozialisation am Beispiel von Musik
Sous-titre
Kann sich die Übernahme eines soziologischen Konzeptes durch die Sozialpädagogik als tragfähig erweisen?
Université
Dresden Technical University  (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften )
Cours
Mediensozialisation
Note
2,3
Auteur
Lars Roedel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V205290
ISBN (ebook)
9783656316923
ISBN (Livre)
9783656319016
Langue
allemand
mots-clé
mediale selbstsozialisation beispiel musik kann übernahme konzeptes sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Roedel (Auteur), 2012, Mediale Selbstsozialisation am Beispiel von Musik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205290
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint