Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Trainigsplanes für
einen fortgeschrittenen Sportler nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen
Trainingssteuerung: Diagnose -> Zielsetzung/Prognose -> Planung -> Durchführung -> Evaluation/Analyse.
Der erste Teil des Modells befasst sich mit der Ermittlung der wichtigsten
allgemeinen Daten des Kunden. Erfasst werden die kundenspezifischen
Informationen meistens durch ein ausführliches Eingangsgespräch, sowie durch
umfangreiche motorische und biometrische Tests. Anhand der Zielsetzung des Fünf-
Stufen-Modells wird vordergründig geklärt was, in welchem Maße und welcher
Zeitspanne erreicht werden soll. Da Kunden unterschiedlich sind, sind es auch ihre
Wünsche. In der Trainingsplanung wird daher die zeitliche Verfügbarkeit bei der
Erstellung einer zweckmäßigen Periodisierung berücksichtigt. In Abhängigkeit von
der ganz persönlichen körperlichen Konstitution des Kunden werden dann
Trainingsmethoden und geeignete Übungen ausgewählt. Die vorletzte Stufe befasst
sich mit der Durchführung des ausgearbeiteten Trainingsplanes. In dieser Phase wird der Kunde in die entsprechenden Geräte und damit verbunden Übungen
eingewiesen. Dies geschieht durch eine ausführliche, bedarfsgerechte Erklärung,
Vormachen, Anleiten und Kontrolle der Korrektheit der Ausführung des Kunden.
Anschließend wird um ein Feedback gebeten. Nur so können Folgeschäden am
Bewegungsapparat durch unsachgemäße Benutzung der Geräte oder inkorrekte
Bewegungsausführung vermieden werden.
Nach Absolvieren des Trainingsplanes erfolgt die letzte Stufe auch Evaluation und
Analyse genannt. Hier erhält der Kunde eine konstruktive Beurteilung, welche ihn
nachhaltig motivieren und fördern soll. Die Fortschritte werden konstant dokumentiert
und nach Durchführung eines Re-Tests höchstwahrscheinlich zu einer Anpassung
der Ziele und der damit verbunden Entwicklung des Trainingsplanes hinsichtlich
progressiven Erfolges führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Eingangsgespräch und allgemeine Parameter
- 1.2 Biometrische Tests
- 1.2.1 Ermittlung anthropometrischer Daten
- 1.2.2 Ermittlung internistischer Daten
- 1.2.3 Die Parameter im Überblick und Vergleich mit Normwerten
- 1.2.4 Bewertung der bisher ermittelten Parameter
- 1.2.5 Körperabmessungen
- 1.3 Motorische Tests
- 1.3.1 Beweglichkeitstest nach Janda
- 1.3.2 Hüftbeugermuskulatur
- 1.3.3 Beinbeugermuskulatur
- 1.3.4 Beinstreckermuskulatur
- 1.3.5 Wadenmuskulatur
- 1.3.6 Brustmuskulatur
- 1.3.7 Ergebnisse des Beweglichkeitstests
- 1.4 Krafttests
- 1.4.1 Bauchmuskulatur
- 1.4.2 Brust- und Armstreckmuskulatur
- 1.4.3 Rückenstreckermuskulatur
- 1.4.4 Obere Rückenmuskulatur
- 1.5 Gesundheits- und Trainingszustand des Kunden
- 1.6 Die individuelle-Leistungsbild-Methode
- 1.6.1 Vorgehensweise der ILB-Methode
- 1.6.2 Auswertung der ILB-Tests
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 2.1 Die Ziele im Überblick
- 2.1.1 Hauptziele
- 2.1.2 Teilziele
- 2.1.3 Feinstziele
- 2.2 Darlegung der Gründe für die Ziele
- 3 Trainingsplanung
- 3.1 Das Aufwärmen und seine Ziele
- 3.1.1 Psychogener Einfluss
- 3.1.2 Methodik des allgemeinen Aufwärmens
- 3.1.3 Methodik des speziellen Aufwärmens
- 3.1.4 Wirkungen des Aufwärmens
- 3.2 Makrozyklus
- 3.2.1 Aufbau des Makrozyklus
- 3.2.2 Begründung des Aufbaus
- 3.3 Mesozyklus
- 3.3.1 Struktureller Aufbau des Mesozyklus I
- 3.3.2 Erläuterungen zum Mesozyklus I
- 3.3.2.1 Brust und Trizeps
- 3.3.2.2 Rücken und Bizeps
- 3.3.2.3 Schultern und Nacken
- 3.3.2.4 Beine
- 3.4 Das Abwärmen und seine Ziele
- 4 Trainingsdurchführung
- 4.1 Übungskatalog
- 4.1.1 Übungen zur Stärkung der Brust und des Trizeps
- 4.1.2 Übungen zur Stärkung des Rückens und des Bizeps
- 4.1.3 Übungen zur Stärkung der Schultern und des Nackens
- 4.1.4 Übungen zur Stärkung der Oberschenkel, Waden und des Gesäßes
- 4.1.4.6 Evaluation/Analyse
- 5 Re-Test und sein Ziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein sechsmonatiges Trainingsprogramm nach dem Fünf-Stufen-Modell zu entwickeln und einen Katalog aller verwendeten Übungen zu erstellen. Das Programm wird auf die individuellen Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten.
- Diagnostik des Fitnesszustands
- Definition individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans
- Detaillierte Beschreibung von Übungen
- Evaluation des Trainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Eingangsuntersuchung des Kunden, inklusive biometrischer Messungen (anthropometrische und internistische Daten), motorischer Tests (Beweglichkeit und Kraft) und einer Auswertung mittels der individuellen Leistungsbild-Methode (ILB). Die Ergebnisse liefern die Basis für die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans und zeigen den Ausgangszustand des Kunden auf. Die detaillierte Analyse der einzelnen Parameter ermöglicht eine präzise Einschätzung des Fitnesslevels und der individuellen Stärken und Schwächen.
2 Zielsetzung und Prognose: Hier werden die Haupt-, Teil- und Feinstziele des Trainingsprogramms definiert und detailliert erläutert. Die Begründung der Zielsetzung basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden. Es wird eine realistische Prognose für den Trainingsverlauf gegeben, die auf den erhobenen Daten und den gesetzten Zielen basiert.
3 Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des sechsmonatigen Trainingsprogramms basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell. Es umfasst die Planung des Aufwärmens (allgemein und spezifisch), die Strukturierung des Makro- und Mesozyklus und die Planung des Abwärmens. Der Fokus liegt auf einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Trainingssteuerung, um optimale Trainingsfortschritte zu erzielen. Die einzelnen Phasen des Mesozyklus werden erklärt und die rationale für deren Reihenfolge dargelegt.
4 Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beinhaltet einen ausführlichen Übungskatalog mit detaillierten Beschreibungen und Abbildungen aller im Trainingsplan verwendeten Übungen. Die Übungen sind nach Muskelgruppen (Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps, Schultern/Nacken, Beine/Gesäß) geordnet. Die Beschreibungen enthalten Informationen zur Ausführung und zu möglichen Variationen der Übungen.
Schlüsselwörter
Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Übungskatalog, Fitnessdiagnostik, Biometrische Daten, Motorische Tests, Krafttraining, Ausdauertraining, individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), Zielsetzung, Trainingsfortschritt, Muskelaufbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum sechsmonatigen Trainingsprogramm
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein sechsmonatiges, individualisiertes Trainingsprogramm. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der detaillierten Planung und Durchführung des Trainings, basierend auf einem Fünf-Stufen-Modell und unter Berücksichtigung individueller Leistungsbilder.
Welche Phasen umfasst die Diagnostik?
Die Diagnostik umfasst ein Eingangsgespräch, biometrische Tests (anthropometrische und internistische Daten), motorische Tests (Beweglichkeitstests nach Janda, Krafttests für verschiedene Muskelgruppen) und die Auswertung mittels der individuellen Leistungsbild-Methode (ILB). Diese umfassende Analyse dient als Grundlage für die Zielsetzung und den Trainingsplan.
Wie werden die Trainingsziele definiert?
Die Trainingsziele werden in Haupt-, Teil- und Feinstziele unterteilt und basieren auf den Ergebnissen der Diagnostik. Sie berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden und zielen auf einen messbaren Trainingsfortschritt ab. Die Begründung der Zielsetzung wird detailliert erläutert.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan folgt dem Fünf-Stufen-Modell und gliedert sich in einen Makro- und Mesozyklus. Der Makrozyklus beschreibt die Gesamtstruktur des sechsmonatigen Programms. Der Mesozyklus ist in Phasen unterteilt, die jeweils spezifische Muskelgruppen (Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps, Schultern/Nacken, Beine) trainieren. Der Plan beinhaltet auch detaillierte Angaben zum Aufwärmen (allgemein und spezifisch) und Abwärmen.
Was beinhaltet der Übungskatalog?
Der Übungskatalog enthält detaillierte Beschreibungen und (vermutlich, da nicht explizit im HTML genannt) Abbildungen aller im Trainingsplan verwendeten Übungen. Die Übungen sind nach Muskelgruppen geordnet, um ein systematisches Training zu gewährleisten. Zu jeder Übung werden Ausführungshinweise und mögliche Variationen angegeben.
Welche Methoden werden verwendet?
Das Programm verwendet das Fünf-Stufen-Modell für die Trainingssteuerung. Zur Diagnostik kommt die individuelle Leistungsbild-Methode (ILB) zum Einsatz. Die Planung des Trainingsplans basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Kunden.
Wie wird das Trainingsprogramm evaluiert?
Das Dokument erwähnt einen Re-Test, der vermutlich nach Beendigung des sechsmonatigen Trainingsprogramms durchgeführt wird, um den Trainingserfolg zu evaluieren und die erreichten Fortschritte zu messen. Die Analyse der Testergebnisse liefert Informationen über die Effektivität des Trainingsplans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben dieses Trainingsprogramm?
Schlüsselwörter sind: Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Übungskatalog, Fitnessdiagnostik, Biometrische Daten, Motorische Tests, Krafttraining, Ausdauertraining, individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), Zielsetzung, Trainingsfortschritt, Muskelaufbau.
- Quote paper
- Patryk Theisebach (Author), 2011, Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205307