Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Dialektik und Synthese in Friedrich Schillers anthropologischer Ästhetik

Title: Dialektik und Synthese in Friedrich Schillers anthropologischer Ästhetik

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lukas Rieger (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Mensch“, so lautet die populäre, zum scheinbar leichtverdaulichen Aphorismus verkürzte Formulierung eines Satzes aus der Feder von Friedrich Schiller, „ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Man wird davon ausgehen dürfen, dass der hieran geknüpfte Gedanke Schillers nahezu ebenso häufig missverstanden wird, wie er sich in dieser Form auffinden lässt. Die Ursache hierfür hängt eng mit der zwar sprachlich eleganten, jedoch inhaltlich ganz unbotmäßigen Verknappung des Original-Zitates zusammen. Während die populäre Fassung den Gedanken nämlich in Richtung der Möglichkeit zu öffnen scheint, das Konzept ‚Mensch‘ ganz über den Begriff des ‚Spiels‘ zu definieren, und auf diese Weise unterschiedlichste Spielarten als menschlichen Zweck zu kennzeichnen und dergestalt zu adeln, würde schon ein kurzer Blick auf den genetisch-syntaktischen Zusammenhang genügen, um zumindest die Einsicht zu offenbaren, dass die Beziehung, in die Schiller die beiden Begriffe ‚Mensch‘ und ‚Spiel‘ zueinander setzt, keine derart einseitig legitimierende ist.

Wenn der Begriff des ‚Spiels‘ in Friedrich Schillers ästhetischen Schriften überhaupt eine so zentrale Rolle spielte, wie es ihre populäre Zuspitzung suggeriert, dann handelte es sich dabei keineswegs um eine ludologische Anthropologie, sondern um eine anthropologische Ludologie. Tatsächlich aber verdeckt der zumindest in der populären Rezeption dominante ‚Spiel‘-Begriff das Spannungsfeld zwischen zwei Konzepten, die als Grenzpfosten den Kern der schillerschen Ästhetik markieren, und aus denen im schönen Prozess des Spiels menschliche Freiheit hervorgehen kann. Es sind die gegeneinander positionierbaren Konzepte von heteronomer ‚Natur‘ und autonomer ‚Vernunft‘.

Anliegen, Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist es, exegetisch nachzuvollziehen, wie die Spannungsverhältnisse zwischen diesen beiden Konzepten von Schiller innerhalb seines Systems der Ästhetik ausgeleuchtet, entwickelt und philosophisch nutzbar gemacht werden, wie sie bereits innerhalb seines naturästhetischen Konzeptes auftauchen, und wie sich zwischen ihnen schließlich jenes gegenseitige Geflecht verbindet, das in dezidiert anthropologischem Kontext den Gedanken des Idealschönen gebiert.

Der Untersuchungsgegenstand, auf diese Weise begriffen, ist vorrangig formalistischer Art. Einen besonderen Raum räumt diese Arbeit deshalb auch dem Bemühen ein, die gedanklichen Strukturen des schillerschen ästhetischen Modells nachzuvollziehen, offenzulegen, oder zu rekonstruieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

I. EINLEITUNG

II. DER DIALEKTISCHE KERN DER VORSTELLUNG VON NATURSCHÖNHEIT ALS FREIHEIT IN DER ERSCHEINUNG

III. SCHÖNHEIT ALS FREIHEIT AUS MENSCHLICHER DIALEKTIK
1. Schönheit in der Erfahrung als Mediatorin persönlichen Temperaments
2. Qua Synthese gattungsspezifischer Wesenheiten durch das Idealschöne zur Freiheit

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Dialektik und Synthese in Friedrich Schillers anthropologischer Ästhetik
College
University of Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Course
Das Schöne und das Gute. Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Kant und Schiller.
Grade
2,0
Author
Lukas Rieger (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V205344
ISBN (eBook)
9783656316299
ISBN (Book)
9783656319382
Language
German
Tags
dialektik synthese friedrich schillers ästhetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Rieger (Author), 2012, Dialektik und Synthese in Friedrich Schillers anthropologischer Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint