Die Grundlagen des Tötungsverbotes in Peter Singers "Praktische Ethik"

Darstellung und Kritik der zentralen Thesen zu den Auswirkungen des Personenstatus auf das ethische Tötungsverbot


Hausarbeit, 2007

24 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Zwei Modelle zur Unterscheidung des Wertes verschiedener Lebewesen
2.1 Die Unterscheidung Mensch - Tier
2.2 Die Unterscheidung nach dem Grad des Bewusstseins
2.2.1 Die ethische Relevanz des unterschiedlichen Grades des Bewusstseins in utilitaristischen Systemen
2.2.1.1 Die Relevanz unterschiedlicher Bewusstseinsgrade im klassisch- hedonistischen Utilitarismus
2.2.1.1.1 Die „kritische“ Bewertung: der Handlungsutilitarismus
2.2.1.1.2 Die „intuitive“ Bewertung: der Regelutilitarismus
2.2.1.2 Zwischenergebnis
2.2.2 Das personale Merkmal im Präferenz-Utilitarismus
2.2.2.1 Die Auswirkungen des personalen Merkmals auf Präferenzen
2.2.2.2 Zwischenergebnis
2.3 Das Recht auf Leben
2.3.1 Wunsch und Recht
2.3.2 Interesse und Recht
2.4 Die Respektierung der Autonomie
2.5 Bewusstes Leben
2.5.1 Der Wert bewussten Lebens im Vergleich zu selbstbewusstem Leben.
2.6 Ergebnis

3 Kritik
3.1 Das indirekte Tötungsverbot für Personen im klassischen Utilitarismus und die Reichweite menschlicher Empathie
3.2 Zum „Wert“ einer Person
3.3 Zum „Rechte“-Modell
3.3.1 Recht und Wunsch
3.3.2 Recht und Interesse
3.4 Die Unvereinbarkeit der Konsequenzen aus der Wertschätzung bewussten Lebens mit der ethischen Praxis

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Die Grundlagen des Tötungsverbotes in Peter Singers "Praktische Ethik"
Untertitel
Darstellung und Kritik der zentralen Thesen zu den Auswirkungen des Personenstatus auf das ethische Tötungsverbot
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Einführung in die philosophische Ethik
Note
1,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V205347
ISBN (eBook)
9783656316138
ISBN (Buch)
9783656318132
Dateigröße
543 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen, tötungsverbotes, peter, singers, praktische, ethik, darstellung, kritik, thesen, auswirkungen, personenstatus, tötungsverbot
Arbeit zitieren
Lukas Rieger (Autor:in), 2007, Die Grundlagen des Tötungsverbotes in Peter Singers "Praktische Ethik", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205347

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Grundlagen des Tötungsverbotes in Peter Singers "Praktische Ethik"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden