Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Genealogie der différance aus dem Saussureschen Zeichenmodell

Titre: Die Genealogie der différance aus dem Saussureschen Zeichenmodell

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 26 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Marc Niendorf (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der französische Philosoph Jacques Derrida war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Beeinflusst wurde er insbesondere von Edmund Husserl und Martin Heidegger, Emmanuel Levinas, Hegel, Nietzsche, Lévi-Strauss und Ferdinand de Saussure. Sein Denken wurzelt, somit schon angedeutet, vorrangig in der Phänomenologie und dem Strukturalismus. Gerne wird er auch dem Poststrukturalismus zugerechnet. Im Laufe seiner Karriere erstreckten sich seine Tätigkeitsfelder von Sprachphilosophie, Ethik und Politik bis hin zu Literatur- und Kulturwissenschaften. Grundlage all seiner Philosophie ist sein Konzept der différance.
Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Konzept aus seiner Entwicklung heraus zu erklären. Dies soll geschehen, indem in erster Linie auf die Zeichen- und Sprachtheorie von Ferdinand de Saus-sure eingegangen wird, dem Mitbegründer der modernen Sprachwissenschaft und des Struk-turalismus. Sie ist Hauptgrundlage und wesentlich für die Entstehung und das Verständnis der différance. Das Modell von Signifikat und Signifikant als zweiseitige untrennbare Zeicheneinheit, einer differenziellen Verweisstruktur, zeigt zugleich die „Einheit“ von Sprache und Denken an und damit seine Relevanz für die Philosophie.
Dabei soll deutlich werden, dass Derridas Aussagen weder, wie oft angenommen, ein Gegen-entwurf, noch eine schlichte Weiterführung zu Saussure sind, sondern zu einer eigenständi-gen, letztlich transzendentalphilosophischen Position führen, die Subjektivität und damit In-telligibilität und Sensibilität erst ermöglicht. Mit der différance, abgeleitet von fr. différence, kreiert Derrida einen Neologismus, der das Verständnis der Differenz radikalisiert und als Bedeutungs- mithin Wahrheitsvoraussetzung erkennen lässt.
Damit bietet sie sich besonders für die Metaphysikkritik an, die Derrida vehement betrieb. Deren Irrtümer und Gewalt prangert Derrida in seinen Werken an und entwickelt, angeregt durch Heidegger, mittels der différance eine Art Anti-Methode: die Dekonstruktion. Auf diese soll aber nur am Rande verwiesen sein. So möchte ich mit vorliegender Arbeit streng bei der Erklärung und Entstehungsgeschichte der différance bleiben, ihren Weg aus der Sprachwissenschaft über die Sprachphilosophie bis hin zu einer Transzendentalphilosophie nachzeichnen und dabei jene Fragen aufwerfen, die mir augenfällig erscheinen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Grundannahmen des Saussureschen Sprachmodells

3. Die Bedeutung der Sprache bei Derrida
3.1. Die Beweglichkeit von Bedeutung
3.2. Beliebigkeit und Zeitlichkeit sprachlicher Zeichen
3.3. Der lineare Charakter des Zeichens
3.4. Die Bedeutung der Sprache für das Subjekt
3.5. Sprache und Schrift
3.6. Die Identität des Zeichens
3.7. Zusammenfassung: Derrida und die Semiologie von Saussure

4. Die différance
4.1. Schrift und Zeichen
4.2. Das Konzept der „Spuren“
4.3. Zeitlichkeit der différance
4.4. Die différance als Instrument der Metaphysikkritik

5. Resümee

6. Literaturverzeichnis

7. Endnoten

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Genealogie der différance aus dem Saussureschen Zeichenmodell
Université
University of Würzburg
Note
2,3
Auteur
Marc Niendorf (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V205372
ISBN (ebook)
9783656323969
ISBN (Livre)
9783656328094
Langue
allemand
mots-clé
genealogie saussureschen zeichenmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Niendorf (Auteur), 2012, Die Genealogie der différance aus dem Saussureschen Zeichenmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205372
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint