Die rot-grüne Bundesregierung ist 1998 mit dem Versprechen angetreten, eine langfristige Energieversorgung sicherzustellen, die ohne Atomkraft auskommt. In meiner Arbeit habe ich die Problematik der rot-grünen Bundesregierung rund um das Thema "Energiepolitik ohne Atomkraft" aufgezeigt. In einem weiteren Schritt habe ich evaluiert, ob es Veränderungen nach diesem Versprechen in der Atompolitik von rot-grün gegeben hat.
Inhaltsverzeichnis
- Zu meiner Arbeit
- Einleitung
- Methodik und wissenschaftliche Fragestellungen
- Energiepolitik Deutschlands
- Historische Betrachtung bis 1998
- Die Akteure
- Politikformulierung
- Bündnis 90/Die Grünen
- SPD
- Koalitionsvereinbarung Schröder I
- Ergebnisse
- Verhandlungsergebnisse rot-grüner Atomausstieg
- Vereinbarung der Regierung mit den Energieversorgern
- Output-Analyse
- Der Ausstieg aus innenpolitischer Sicht
- Der Ausstieg aus aussenpolitischer Sicht
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Energiepolitik der rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, insbesondere im Hinblick auf den Atomausstieg. Sie untersucht die Entstehung und Umsetzung dieser Politik, analysiert die Ergebnisse und bewertet diese anhand von Expertenmeinungen. Ziel ist es, die Problematik der Atomkraft im Kontext der deutschen Energiepolitik aufzuzeigen und zu beleuchten, ob die rot-grüne Regierung tatsächlich Veränderungen in der Atompolitik eingeleitet hat.
- Historische Entwicklung der deutschen Energiepolitik
- Politische Prozesse und Entscheidungsträger im Bereich der Energiepolitik
- Analyse der Koalitionsvereinbarung von 1998 und deren Umsetzung im Atomausstieg
- Bewertung des Atomausstiegs aus innen- und außenpolitischer Perspektive
- Analyse von Hindernissen und Herausforderungen für einen sofortigen Atomausstieg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und Methodik der Arbeit. Es wird die Fragestellung definiert und die Methode der Politikfeldanalyse erläutert. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung der deutschen Energiepolitik bis 1998 beleuchtet, wobei der Fokus auf den Einsatz der Atomkraft liegt. Das dritte Kapitel analysiert die Politikformulierung, insbesondere die Koalitionsvereinbarung von 1998, die den Atomausstieg zum Ziel erklärt. Das vierte Kapitel untersucht die Ergebnisse des Atomausstiegs, einschließlich der Verhandlungen mit den Energieversorgern. Das fünfte Kapitel präsentiert eine Output-Analyse, die die innen- und außenpolitischen Folgen des Atomausstiegs beleuchtet. Das sechste Kapitel bietet ein Resümee und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der deutschen Energiepolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der deutschen Energiepolitik, darunter Atomkraft, Atomausstieg, Koalitionspolitik, Energieversorgung, Politikfeldanalyse, Umweltschutz, Innen- und Außenpolitik. Weitere wichtige Begriffe sind die Koalitionsvereinbarung von 1998, die Akteure der Energiepolitik, die Ergebnisse des Atomausstiegs und die Herausforderungen für einen sofortigen Ausstieg. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen politischer Entscheidungsfindung, gesellschaftlichen Interessen und technologischen Entwicklungen im Bereich der Energiepolitik.
- Quote paper
- Christa Bernert (Author), 2003, Die Energiepolitik unter der rot-grünen Regierung Schröders und der Atomausstieg Deutschlands. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20538