Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die intermedialen Bezüge zwischen Gottfried von Straßburgs Tristan-Stoff und der musikalischen Umsetzung von Richard Wagner

Titre: Die intermedialen Bezüge zwischen Gottfried von Straßburgs Tristan-Stoff und der musikalischen Umsetzung von Richard Wagner

Dossier / Travail , 2011 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian Frisch (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Sinne einer an den intermedialen Verhältnissen interessierten Fragestellung geht es darum, die Besonderheiten der Übertragung des Tristan-Stoffs auf und in das Musikdrama Wagners zu untersuchen. Warum Wagner seinen Tristan gestaltet wie er ihn gestaltet, welche Qualität der Stoff dabei letzten Endes hat – was verändert wurde, was im Vergleich mit Gottfried erhalten blieb – soll im Folgenden in Form eines kurzen Ab-risses genauer betrachtet werden. Neben einem kurzen Überblick zur Entstehungsgeschichte und stofflicher Herkunft des Musikdramas werden anhand des Minneideals und des Todesmotivs Veränderungen zwischen Gottfrieds Tristan und Wagners Tristan analysiert um abschließend Aussagen treffen zu können über die Art und Weise der „Veroperung“ des Tristan-Stoffs.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Faszination für das Werk Wagners und das Ausblenden von Bezügen zwischen dem Stoff und der musikalisch-dramatischen Form
  • Zur Entstehung und stofflicher Herkunft von Richard Wagners Oper Tristan und Isolde
  • Das theoretische Liebesideal im Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg und in Richard Wagners Oper Tristan und Isolde
  • Zur Rolle der musikalischen Gestaltung am Beispiel des Todesmotivs
  • Das Wagner'sche Gesamtkunstwerk – Kein Platz für intermediale Bezüge?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Oper „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner und analysiert die Übertragung des Tristan-Stoffs in die musikalisch-dramatische Form.

  • Die Faszination für Wagners Werk und das Ausblenden der intermedialen Bezüge
  • Die Entstehung und stoffliche Herkunft der Oper „Tristan und Isolde“
  • Das Liebesideal in Gottfrieds Tristan-Roman und Wagners Oper
  • Die Rolle der musikalischen Gestaltung
  • Das Konzept des Wagner'schen Gesamtkunstwerks

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Faszination für Wagners Werk „Tristan und Isolde“ und kritisiert die mangelnde Auseinandersetzung mit den intermedialen Bezügen zwischen dem Stoff und der musikalisch-dramatischen Form. Das zweite Kapitel behandelt die Entstehung und stoffliche Herkunft der Oper. Es wird auf die unterschiedlichen Quellen und Einflüsse, die Wagners Werk prägten, eingegangen, darunter die mittelalterlichen Tristan-Romane, Schopenhauers „Welt als Wille und Vorstellung“, und die Beziehung zu Mathilde Wesendonck. Das dritte Kapitel analysiert das Liebesideal im Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg und in Wagners Oper.

Schlüsselwörter

Richard Wagner, Tristan und Isolde, Tristan-Roman, Gottfried von Straßburg, Musikdrama, Gesamtkunstwerk, Intermedialität, Liebesideal, Todesmotiv, Entstehungsgeschichte, Quellen, Einflüsse, Mathilde Wesendonck.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die intermedialen Bezüge zwischen Gottfried von Straßburgs Tristan-Stoff und der musikalischen Umsetzung von Richard Wagner
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Literaturgeschichte 2: Tristan-Dichtungen des deutschen Mittelalters
Note
1,3
Auteur
Maximilian Frisch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
12
N° de catalogue
V205411
ISBN (ebook)
9783656320234
ISBN (Livre)
9783656327042
Langue
allemand
mots-clé
Tristan Gottfried von Straßburg Gottfried Wagner Richard Wagner Tristan und Isolde Intermedialität Tristan-akkord
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Frisch (Auteur), 2011, Die intermedialen Bezüge zwischen Gottfried von Straßburgs Tristan-Stoff und der musikalischen Umsetzung von Richard Wagner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205411
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint