[...] Wie die Literaturrecherche gezeigt hat, liegt der Fokus der meisten Arbeiten darauf
zu zeigen, dass Unternehmen einen Nutzen aus der Personalentwicklung ziehen
können. Dabei ist der Wert der Förderung für die Mitarbeiter nur zweitrangig. Daher
liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Frage, wie die Personalentwicklung zu den für
den Mitarbeiter wichtigen Zielen beiträgt. Es geht demnach um die unmittelbare
Wirkung auf Individuen.
Es soll aufgezeigt werden, dass Mitarbeiter eine Personalentwicklung fordern können
und dass eine neue Generation Arbeitnehmer diese schon fordert. Zielsetzung
der Arbeit soll sein, herauszustellen, warum gerade öffentliche Verwaltungen von
den neuen Trends profitieren können. Hierbei soll vor allem der gegenwärtige Mangel in den öffentlichen Verwaltungen im Vergleich zur freien Wirtschaft aufgezeigt
werden.
Zunächst sollen die neuen Herausforderungen an die Personalentwicklung allgemein
sowie besonders für den öffentlichen Dienst herausgestellt werden. Einer kurzen
Einführung in die Grundlagen der Personalentwicklung folgt die Wirkung der Personalentwicklung
sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Es soll auch
auf die Notwendigkeit neuer Forschung in öffentlichen Verwaltungen eingegangen
werden. Neben einem abschließenden Fazit wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zum Verständnis der Personalentwicklung
- Neue Herausforderungen an die Personalentwicklung allgemein und im öffentlichen Dienst
- Die Ziele der Personalentwicklung
- Instrumente und Methoden der Personalentwicklung
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung der Personalentwicklung
- Die Wirkung der Personalentwicklung auf Individuen in der freien Wirtschaft
- Die Wirkung der Personalentwicklung auf Individuen im öffentlichen Dienst
- Umsetzungsstand der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst
- Beabsichtigte Wirkung der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst
- Forschungsbedarf im öffentlichen Dienst
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirkung der Personalentwicklung auf Individuen. Im Fokus steht die Frage, wie die Personalentwicklung zu den für den Mitarbeiter wichtigen Zielen beiträgt. Dabei werden die neuen Herausforderungen an die Personalentwicklung im öffentlichen Dienst im Vergleich zur freien Wirtschaft beleuchtet.
- Die Bedeutung der Personalentwicklung für die „Generation Y“
- Der Einfluss der Personalentwicklung auf die Work-Life-Balance von Mitarbeitern
- Die Bedeutung der Personalentwicklung für die Selbstverwirklichung von Mitarbeitern
- Die Wirkung der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst im Vergleich zur freien Wirtschaft
- Die Notwendigkeit neuer Forschung im Bereich der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Personalentwicklung für die heutige Arbeitswelt und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Dabei wird der Fokus auf die Wirkung der Personalentwicklung auf Individuen gelegt.
- Theoretische Grundlagen zum Verständnis der Personalentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die neuen Herausforderungen an die Personalentwicklung im Allgemeinen und speziell im öffentlichen Dienst. Es werden die Ziele der Personalentwicklung sowie die wichtigsten Instrumente und Methoden vorgestellt.
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung der Personalentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung der Personalentwicklung auf Individuen in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. Es werden die Unterschiede in der Umsetzung und den beabsichtigten Wirkungen der Personalentwicklung in beiden Sektoren beleuchtet. Außerdem wird der Forschungsbedarf im öffentlichen Dienst hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Generation Y, Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung, öffentlicher Dienst, freie Wirtschaft, Forschungsbedarf.
- Arbeit zitieren
- Julia Hetzel (Autor:in), 2012, Zur Personalentwicklung und ihrer Wirkung auf Individuen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205423